Cluster Dekarbonisierung der Industrie

Bis 2045 soll die die deutsche Industrie treibhausgasneutral sein. Aus der Struktur-wandelregion Lausitz heraus unterstützt das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) als Ideengeber und Inkubator den erfolgreichen Transformationsprozess der Industrie hin zur Klimaneutralität. Dafür mobilisiert das interdisziplinäre Cluster Kompetenzen und Synergien, um Lösungen und Innovationen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung voranzubringen.

Das Cluster Dekarbonisierung der Industrie wurde im November 2021 auf Initiative von vier Einrichtungen am Standort Cottbus gegründet. Die Initiatoren sind die BTU Cottbus-Senftenberg, das Institut für CO2-arme Industrieprozesse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) und das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI). Das KEI betreibt die Koordinierungsstelle des CDI. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für die künftigen Clusterpartner.

Der Lehrstuhl Dekarbonisierung der Industrie ist erster Ansprechpartner innerhalb der BTU und unterstützt gern bei allen Fragen rund ums CDI. Besuchen Sie uns unter Cluster-Dekarbonisierung und lernen Sie das Cluster, unsere Themen und Arbeitsfelder besser kennen und informieren Sie sich über unsere Partner, News und Veranstaltungen. 

Innovationsgruppe Akzeptanz

Wir leiten gemeinsam mit Alexandra Decker (CEMEX Deutschland AG)  und Dr. Michael Walther (IN4climate.NRW) die Innovationsgruppe Akzeptanz CDI Innovationsgruppen - CDI (cluster-dekarbonisierung.de) und diskutieren gemeinsam mit weiteren engagierten CDI-Partnern aktuelle Fragestellungen rund um die gesellschaftliche Akzeptanz der Maßnahmen für eine treibhausgasneutrale Industriezukunft.