Grabungshaus Petra - Umbau und Anbau

Im Sommersemester 2024 bietet das Fachgebiet „Digitale Entwurfsmethoden“ zusammen mit dem Fachgebiet „Baugeschichte“ das Projekt „Umbau und Anbau - Grabungshaus Petra“ an. Das Projekt  befasst sich mit dem bestehenden Grabungshaus auf dem Gelände der antiken Stadt Petra in Jordanien, welches durch einen Anbau erweitert werden soll. Das Haus liegt an einem Hang, direkt am Haupttempel der einstigen  nabatäischen Stadt und soll, nach längerem Leerstand, wieder als Basis für Wissenschaftler, die die archäologische Stätte erforschen, dienen. Das ursprüngliche Gebäude wurde von dem britischen Archäologen George Horsfield und Agnes Conway in den 1930ern errichtet, später renoviert und im Laufe der Jahre erweitert. Es wurde vorwiegend aus lokalen Baumaterial aufgebaut und bietet einen beeindruckenden Blick auf das Grabungsgelände. Zum Projekt gehört auch die Planung einer angrenzenden Freifläche, die sich harmonisch in die hügelige Landschaft einfügt.

für die Betreuung des Thesisthemas sind zwei Studierende vorgesehen. Sie bekommen die Möglichkeit, in März für vier Wochen die Ausgrabungsstätte persönlich zu besuchen und aktiv an den Ausgrabungen und Vermessungen teilzunehmen. Dabei werden digitale Methoden der Orts- und Gebäudeerfassung angewendet. Sämtliche Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Reise werden vom Fachgebiet Baugeschichte getragen.

Bei Interesse, an Prof. Vukorep eine E-Mail mit bisherigen Projekten in einer PDF senden.

Kotydz Workshop Polen 04_2023

Vom 12. bis 19. April waren Anatolii Kotov und Rolf Starke Tutoren beim Mood of Wood Workshop in Polen. Ziel des diesjährigen Workshops war es, Studenten aus Polen, Deutschland und Tschechien die Möglichkeit zu geben, Unterkünfte für Straßenkatzen aus Holz zu entwerfen und zu bauen. Das Design der Häuser sollte sowohl einen nachhaltigen Material- und Produktionsansatz als auch einen ausreichenden Temperatur- und Witterungsschutz für die Katzen beinhalten.

Seminar Sentient Architecture SoSe_2023

In diesem WiSe 2022/23-Semester beschäftigte sich unser Fachgebiet mit dem Konzept der „Sentient Architecture“. Im Kurs wurde funktionale Planung von Grundrissen mit maschinellem Lernen gelehrt und führte die Studierenden in die Anwendung von Intelligenz in der Architektur ein.

Der Schwerpunkt des Kurses lag auf der Vermittlung der Idee, „Intelligenz“ in gängige architektonische Elemente zu integrieren. Die Studierenden experimentierten damit, Wänden, Möbeln, Treppen intruistisches Verhalten zu verleihen. Ziel war es, die Wahrnehmung dieser Elemente von bloßen statischen Objekten hin zu dynamischen, lernenden Einheiten mit internen Anforderungen und Transformationsfähigkeiten zu verstehen.

Workshopwoche 1. Semester WiSe_2022_23

Die Architekturstudenten des ersten Semesters nahmen zum Beginn des Wintersemester 22/23 an einem einwöchigen Workshop teil. Unser Atelier beschäftigte sich mit Frottagen, Faltungen und Gipsguss. Sie lernten mit verschiedenen Texturen und Oberflächen zu experimentieren, auf einer flachen Oberfläche die Illusion von Tiefe zu erzeugen, mit einfachen Materialien komplexe Formen zu erschaffen, räumliche Strukturen zweidimensional zu abstrahieren, den Umgang mit Gips, Schalungen und Solid- und Void. Wir bedanken uns für die Unterstützung durch Stephan Kaiser vom Fachgebiet Fachgebiet Bildende Kunst und bei Kay-Alexander Michalczack von der Medienwerkstatt.

Exkursion zur Fa. Goldbeck in Bielefeld WiSe_2022_23

Am 09. November besuchten wir die größte europäische Systembaufirma “Goldbeck” an ihrem Standort in Bielefeld im Rahmen des Master-Entwurfsprojektes “Analysebasierter Entwurf einer Wohnsiedlung”. Neben den Firmenbesichtigung und Fachvorträgen zum Systembau von Wohnbauten konnten wir auch eine Baustelle in der Nähe besuchen und direkten Einblick von systembasierten Baustellenprozessen bekommen.

Coctail Robot - Rundgang SoSe_2022

Im Rahmen des jährlichen Sommerrundgangs und dem 30-jährigen Bestehen des Instituts für Architektur haben Studierende eine Kuppel mit Hilfe von Robotern gebaut. In der Kuppel wurden zwei Roboter für den Getränkeservice abgestellt.

Besucher- und Bildungszentrum in Bad Muskau WiSe_2021_22

Im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, seit 2004 UNESCO Weltkulturerbe, soll ergänzend zum historischen Schlossensemble ein zeitgemäßes Ausstellungsgebäude entstehen. Dafür entwickelten Studierende mehrere Entwürfe, die sich in das historische Schlossensemble sowie in die Parklandschaft einbetten sollte.

Exkursion - Auf den Spuren der Moderne SoSe 2021

Im September 2021 führte eine einwöchige Exkursion 25 Studierende und Prof. Ilija Vukorep nach Breslau, Prag, Brünn und Wien auf den Spuren moderner Architektur von den 1920er Jahren bis heute. Alle Städte markierten wichtige Schritte hin zu einer innovativen und weltweit neuen Definition von Architektur. Die Studierende erstellten eine Broschüre und stellten einzelne Projekte von Erich Mendelson, Hans Scharoun, Adolf Rading, Max Berg, Joze Plecnik, Stanislav Bechyne, Adolf Loos, Bochuslav Fuchs, Mies van der Rohe, Ernst Wiesner und viele mehr, vor.

Weltraumbahnhof Helgoland WiSe 20_21

Um den Weltraum für wissenschaftliche und wirtschaftliche Zwecke vom deutschem Gebiet zu erkunden, ist im Rahmen der Master-Thesis ein Weltraumbahnhof auf Helgoland geplant. Das Gebäude soll als Basis für im Meer gelegene schwimmende Startplattformen dienen und beherbergt neben Büros und Raketenhalle, eine Kontrollstation und eine Aussichtsebene.

Entwurfsprojekt 1. Semester BA WiSe 20_21

Das Entwurfsprojekt des ersten Semesters befasste sich mit der architektonischen Interpretation zu einem selbstgewählten kunstbezogenem Thema. Es sollte ein Raum entworfen werden, dessen Wirkung sich mit einem zuvor analysierten Thema der Kunst auseinandersetzt. 

WiSe 2020_2021 - Grasshopper vs Python

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Grund- und Zwischenkenntnisse zur parametrischen Modellierung mit Rhino/Grasshopper und Python im Bereich der Architektur. Eines der Hauptziele dieses Semesters war es, ein Werkzeug zu entwickeln, das auch in anderen Anwendungen wie anderen Kursen, Wettbewerben, etc. eingesetzt werden kann.

eCAADe 2020 workshop

Dieser Workshop wurde während eCAADe 2020 Konferenz von Anatolii Kotov gehalten. Das Hauptthema des Workshops war eine komplexe Interaktion zwischen IoT-verbundenen Systemen wie Robotern, Computern und Hardwarekomponenten.

WiSe 2019_2020 - Grasshopper vs Python

Dieser Kurs bietet eine grundlegende und fortgeschrittene Wissensbasis zur parametrischen Modellierung mit Rhino / Grasshopper und Python im Architekturbereich. Die Studierenden entwickeln Kenntnisse über die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools.

Entwurf, Analyse und Detaillierung einer wandelbaren biegeaktiven Struktur, SoSe 2018

Die Arbeit setzt sich Auseinander mit einem Tragwerksentwurf für einen Pavillon mit einer wandelbaren biegeaktiven Dachstruktur. Das raumbildende Tragwerk soll im geöffneten und geschlossenen Zustand ein stabiles Tragverhalten sowie einen stabilen Bewegungsablauf während der Transformation nachweisen.

Wettbewerb "Floating Housing in Mekong Delta, Vietnam", SoSe 2017

Gemeinsam mit dem Institut für Schwimmende Bauten und der Ho Chi Minh Universität wurde ein Wettbewerb zum Thema Schwimmender Siedlungen auf Mekong Delta in Vietnam organisiert. Ende September gab es in mehreren Städten in Vietnam eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema schwimmender Bauten sowie die Abschlussjury.

Modellierung, Simulation und Optimierung der inneren Struktur von Bauteilen nach dem biologischen Vorbild des Knochenaufbaus WiSe 2016_17

Die Masterarbeit von Alexander Melcher entwickelt ein Regelsystem zum Aufbau einer Raumstruktur nach dem Vorbild des Wachstums des Knochens. Dieses ist anhand von Simulationsstudien auf seine Tragfähigkeit untersucht und über das Regelsystem weiter optimiert. Umgesetzt ist die Entwicklung unter Zuhilfenahme Rhino 3D, Grasshopper, Karamba und eigenen Skripten.

Workshop WiSe 2016/2017, Grasshopper for Rhino

Im Rahmen der Veranstaltung -Grundlagen Digitaler Entwurfsmethoden- finden 4 ganztägige Workshops zur grafischen Programmierumgebung Grasshopper für Rhino 3D und dessen Einsatz in der Architektur statt. Diese sind für alle Semester offen, die Plätze sind jedoch begrenzt auf max. 50 (Anmeldung vor Ort).

WiSe 2016_2017 - Decode Abstract Art [610501]

Das Modul beschäftigt sich mit digitaler Formfindung und der Rekonstruktion künstlerischer Werke mittels Software-Algorithmen. Es werden verschiedene Programmiermethoden vermittelt, mit welchen es möglich wird, ein abstraktes Bild zu erzeugen. Modul 11790 [6CPs]

WiSe 2016_2017 - Grundlagen DE [610503]

Im Rahmen des Moduls wird ein Hochhaus-Friedhof in Tokyo (Quelle: www.archoutloud.com) mit Hilfe digitaler Entwurfsmethoden (Grasshopper für Rhino 3D) entworfen. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von modularisierten Lösungen und der Fassadenstruktur. Modul 11837 [6CPs]

SoSe 2016 - Decode Meshes

Das Modul beschäftigt sich mit der digitalen Formfindung. Ziel des Moduls ist der Einstieg in parametrische Planung und Formerzeugung durch digitales Prototyping. Die Aufgabe ist die Erzeugung einer räumlichen Gitterstruktur (Stab/Knoten).

Workshop SoSe 2016, Build with Robots

Im Workshop werden Grundlagen automatisierter Baumethoden in der Architektur bearbeitet. Mit Hilfe von zwei 6-achsigen Robotern, werden gestapelte Strukturen hergestellt.

SoSe 2015 - Decode Sculpture

Das Modul beschäftigt sich mit der digitalen Formfindung. Die Aufgabe beinhaltet die Codierung einer abstrakten Skulptur anhand bestehender Werke berühmter Bildhauer.

Workshop 9. Woche, SoSe 2015, Wand

Ziel des Workshops ist der Entwurf und Bau einer Wand für das CNC-Labor mit Hilfe digitaler und analoger Entwurfsmethoden.

Workshop 1, SoSe 2015, Freiraumstruktur

Ziel des interdisziplinären Workshops ist der Entwurf einer stehenden Struktur mit Hilfe digitaler Entwurfsmethoden für das Audimax der BTU.

WiSe 2014_2015 - Decode, Malen nach Zahlen

Das Modul beschäftigt sich mit der digitalen Formfindung. Die Aufgabe ist die Codierung und Erzeugung eines abstrakten Bildes anhand der Kunst der 50er bis 80er.

Workshop WiSe 2014 / 2015, Hängende Strukturen

Der Workshop hat als Thema hängende Strukturen. Im CNC-Labor soll die Decke mit der Struktur abgehängt werden.

SoSe 2014 - Exoskelette

In diesem Modul werden Exoskelette untersucht und Mittels digitaler Techniken modelliert.

SoSe 2014 - Betonmöbel in Kleinserie

Das Thema im diesem Semester ist die Herstellung von Möbeln aus Beton in Kombination mit anderen Materialien wie Holz, Glas, Plastik oder mechanischen Bauteilen.

Workshop SoSe 2014, Freiraumstruktur

Das Ziel des Workshops ist der Entwurf und die Erstellung einer räumlichen Struktur vorwiegend mit Hilfe digitaler Werkzeuge.

SoSe 2013 - Wasserdurchströmte Bauteile

Das Thema in diesem Semester ist die Entwicklung und der prototypische Bau von wasserdurchströmten Bauteilen aus Beton.

WiSe 2012_2013, Wandelemente aus Beton

Im Modul werden serialisierte Wandelemente aus Betonwerkstoff mit eingebauten technischen Elementen entwickelt und prototypisch gebaut.

SoSe 2012 - Wandelemente aus Beton

Das Ziel des Moduls ist die Entwicklung und der prototypische Bau modularer Wandelemente aus Betonwerkstoff mit eingebauten LED- und Schaltelementen.

Workshop SoSe 2010, gemeinsam mit TU Tampere, Freiraumstrukturen

Gemeinsam mit der UNI Kassel sind im Rahmen eines Workshops an der TU Tampere in Finnland zwei Freiraumstrukturen aus Sperrholzplatten mit Hilfe digitaler Werkzeuge gebaut.

SoSe 2010 - Umsiedlung und urbaner Code

Die Aufgabe besteht in der Entwicklung einer städtebaulichen Entwurfstrategie für ein Umsiedlungsvorhaben des Ortes Mühlrose südlich von Cottbus.

Workshop WiSe 2008, gemeinsam mit TU Tampere / TU Lodz, Algorithmic Urbanism

Der trinationale Workshop wurde für die Studierenden der drei Hochschulen als Einführungskurs in digitale Entwurfsmethoden im Bereich des Städtebaus organisiert.

Workshop WiSe 2007, gemeinsam mit der Rutgers University in USA, Brownfield Central Valley

In einem interdisziplinären Workshop haben deutsche und amerikanische Studenten Erfahrungen im Umgang mit postindustriellen Landschaften ausgetauscht.