Abschlussarbeiten
An unserem Fachgebiet können Master- und Bachelorarbeiten zu selbstgewählten Themen betreut werden. Abhängig vom Thema kann die Arbeit einen theoretischen oder entwerferischen Schwerpunkt haben. Bei der Wahl des Themas können Sie auf Themenfelder und Forschungsschwerpunkte des FG InduFoLa zurückgreifen. Wir unterstützen Sie auch gerne im Prozess der Themenfindung und -konkretisierung.
Wenn Sie bereits eine Idee für Ihre Abschlussarbeit haben, schicken Sie uns ein kurzes Exposé (max. 2-3 Seiten) mit Angaben zu: Thema, Kontext, Methoden und Zeitplan.
Rückfragen und Exposé-Abgabe per E-Mail an Prof. Markus Otto.


THEMENFELD A_Stadt als Labor
INDUSTRIELLE ANSIEDLUNGEN - HISTORISCHE BETRACHTUNGSWEISE
Industrieansiedlungen als Auslöser für Stadtentwicklung und Wachstum
z.B. Eisenhüttenstadt: sozialistische Planstadt der 1950er Jahre < > Eisenhüttenkombinat
Wolfsburg - Stadtgründung als Arbeiterstadt und Sitz des Volkswagenwerks
WERKSSIEDLUNGEN - FOLGEN DER ABWANDERUNG VON INDUSTRIE
(Gross)Siedlungsbau für Arbeiter/Beschäftigte der Industrie
z.B.
Cottbus, Sachsendorf/1974-86 Kraftwerk Jänschwalde + des Braunkohlekombinats Cottbus
Lauta, Gartenstadt Lauta Nord/1917 Werkssiedlung Aluminiumhütte

THEMENFELD B_Stadt als Labor
(GROSS)WOHNSIEDLUNGEN - EXPERIMENTIERFELDER DER MODERNE
Europäischer Raum
z.B.
(Gross)Wohnsiedlungen, Grosswohnstrukturen oder Neue Städte in Deutschland, Polen, Frankreich, Österreich etc.

THEMENFELD C_Stadt als Labor
GROSSWOHNSIEDLUNGEN UND NEW TOWNS - EXPERIMENTIERFELDER DER MODERNE
Rapide Urbanisierung im Globalen Süden
z.B.
Großsieldungen, Neue Städte in Ägypten

THEMENFELD D_Industriefolgelandschaften
TRANSFORMATIONSPROZESSE INNERSTÄDTISCHER INDUSTRIEBRACHEN
Chancen und Potentiale von urbanen Brachen: Nachnutzen und Umnutzen von Arealen und Gebäuden der Industrie
z.B. Cottbus, Ostrow: ehemaliger Standort der Textilindustrie < > Stadtentwicklung & Stadtumbau

THEMENFELD E_Industriefolgelandschaften
STRUKTURWANDEL IN INDUSTRIELL GEPRÄGTEN REGIONEN
Transformationsprozesse und strategisch-räumliche Konzepte
z.B. Bergbaunachfolge in der Lausitz