Kurzvita
Markus Otto (*1957) studierte Architektur und Städtebau an der Technischen Universität in Darmstadt / Deutschland und in Delft / Niederlande. Nach dem Studium arbeitete er in Architekturbüros in Darmstadt und Saarbrücken. 1992 gründete er das Büro für Architektur und Städtebau in Saarbrücken, ab 1995 gemeinsam mit Uwe Lück als Partner. Der hochbauliche Schwerpunkt des Büros lag in der Sanierung und Umnutzung denkmalgeschützter Industrie-, Verwaltungs- und Wohngebäude. Der städtebauliche Schwerpunkt lag in der städtebaulichen Entwicklungsplanung, Rahmenplanung, Dorferneuerungsplanung und Entwicklungsplanung für Industriebrachen. Parallel engagierte Markus Otto sich ehrenamtlich in Initiativen zu Erhaltung von Industriedenkmälern des Saarlandes, insbesondere für die Völklinger Hütte und die Alte Schmelz in St. Ingbert.
Von 1992 bis 1996 war Markus Otto wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gestaltung Konstruktion + Entwerfen bei Professor Nicolas Fritz, Uni Kaiserslautern. Schwerpunkt der Arbeit lag in der Inwertsetzung von Industriebauten und Revitalisierung von Industriebrachen, dieses in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Städtebau von Professor Albert Speer.
1998 wurde Markus Otto an das Fachgebiet Bauten der Arbeitswelt, Planen in Industriefolgelandschaften und Entwerfen an die Fachhochschule Lausitz in Cottbus, heute Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, berufen.
2001 erfolgte die Gründung des deutsch-polnischen Instituts für Neue Industriekultur INIK GmbH mit Sitz in Cottbus, Wroclaw und Saarbrücken, deren Geschäftsführer Markus Otto über lange Jahre war. Markus Otto leitete zahlreiche wissenschaftliche Projekte im Bereich Revitalisierung von Industriebrachen und Industriebauten sowie in der Stadtplanung.