Dr. phil. Markus Wolf Akademischer Mitarbeiter

Markus Wolf (Dr. phil.) studierte in Leipzig, Aix-en-Provence, Berlin und Potsdam Philosophie und Germanistik. Er war Doktorand am Institut für Philosophie der Universität Leipzig und Stipendiat eines kulturwissenschaftlichen Doktorandenkollegs der Universität Bremen. Seit dem Wintersemester 2007/08 war er als akademischer Mitarbeiter am Arbeitsgebiet Kulturphilosophie beschäftigt. Im Frühjahrssemester 2022 arbeitete er als Gastwissenschaftler (Visiting Scholar) an der Columbia University in New York. Seit dem Wintersemester 2022/23 ist er am Lehrstuhl Interkulturalität tätig.
Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich der politischen Philosophie sowie der Kultur- und Sozialphilosophie. Aktuelle Arbeitsthemen sind die Philosophie der Menschenrechte sowie die normativen und sozialphilosophischen Implikationen der Digitalisierung.
Als Mitarbeiter der Studiengangsleitung, Fachstudienberater und Mitglied im Prüfungsausschuss steht er für Fragen zu den Studiengängen Kultur und Technik (Bachelor/Master) und Digitale Gesellschaft (Bachelor) zur Verfügung
Ausgewählte Publikationen
Monographie:
- Wolf, Markus (2019): Gerechtigkeit als Dekonstruktion. Zur kulturellen Form von Recht und Demokratie nach Jacques Derrida. Konstanz: Konstanz University Press
Herausgaben:
- Haaf, Johannes; Müller, Luise; Neuhann, Esther; Wolf, Markus (Hrsg.) (2023): Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial? Baden-Baden: Nomos
Artikel in Zeitschriften und Beiträge in Sammelbänden:
- Wolf, Markus (2023): Allgemeines Selbstbewusstsein. Eine hegelianische Alternative zu ‚orthodoxen‘ und ‚politischen‘ Konzeptionen der Menschenrechte. In: Haaf, Johannes; Müller, Luise; Neuhann, Esther; ders. (Hrsg.), Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial? Baden-Baden: Nomos, S. 71-95.
- Haaf, Johannes; Müller, Luise; Neuhann, Esther; Wolf, Markus (2023): Einleitung. In: dies. (Hrsg.), Die Grundlagen der Menschenrechte: moralisch, politisch oder sozial? Baden-Baden: Nomos, S. 9-27.
- Wolf, Markus (2021): Rekonstruktion, Destruktion, Dekonstruktion. Metaphysikkritik und kritische Metaphysik bei Pirmin Stekeler-Weithofer, Martin Heidegger und Jacques Derrida. In: Gobsch, Wolfram; Held, Jonas (Hrsg.), Orientierung durch Kritik. Essays zum philosophischen Werk Pirmin Stekeler-Weithofers, Hamburg: Meiner, S. 77-106.
- Wolf, Markus (2021), Das Politische (in) der Dekonstruktion. In: Flügel-Martinsen, Oliver; Martinsen, Franziska; Saar, Martin (Hrsg.), Das Politische in der politischen Theorie. Baden-Baden: Nomos, S. 143-160.
- Wolf, Markus (2020): Michel Foucault und die Kritische Theorie. In: Kammler, Clemes, Parr, Rolf; Schneider, Ulrich Johannes (Hrsg.), Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 238-242.
- Wolf, Markus (2019): Praxis und Idee im Widerstreit. Naturalismus, Konstruktivismus und De-konstruktivismus in der Philosophie der Menschenrechte. In: Kipker, Dennis-Kenji Kipker; Kopp, Matthias; Wiersbinski, Peter; Marschelke, Jan-Christoph; Hamann, Falk; Weichold, Martin (Hrsg.), Der normative Druck des Faktischen. Tagungen des Jungen Forums für Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2016 in Bremen und im September 2017 in Regensburg. Stuttgart: Franz Steiner, S. 229-245 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 156).
- Wolf, Markus (2017): Dekonstruktion der Neutralität. Politik und subjektive Rechte am Beispiel des „Kopftuchstreits“. In: Rechtsphilosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts, 2/2017, S. 171-189.
Eine vollständige Publikationsliste kann hier heruntergeladen werden:
https://www.b-tu.de/owncloud/s/L2mWyk7HkZLgt5Q
Kontakt
Erich-Weinert-Str. 1,
LG 10, Raum 206b
T +49 (0) 355 69 2560
mwolf(at)b-tu.de
Sprechstunde:
Sprechstunde: Mittwoch, 10:00 bis 11:00 Uhr (nach Voranmeldung per E-Mail) und nach Vereinbarung