Jana Schäfer Akademische Mitarbeiterin

Jana Schäfer studierte Soziologie mit den Schwerpunkten soziologischer Theorie, Migrationsforschung und Gender an der Universität Bielefeld und beschäftigt sich in ihrer Doktorarbeit mit Materialität und Diskursivität von sexualisierter Gewalt im deutschen Kontext.
Ihre Forschungsinteressen liegen in der Bereichen soziale Ungleichheit, Gender Studies, Intersektionalität, Migration und Mobilität, soziologischer Theorie und qualitativer Methoden.
Publikationen
Schäfer, J., & Amelina, A. (2021) Book Review: Floya Anthias, Translocational Belongings: Intersectional Dilemmas and Social Inequalities. European Journal of Women’s Studies, 28(4), 547–551. (web)
Trzeciak, M.F. & Schäfer, J.(2021) „Aggressive Flüchtlinge, gewaltbereite Hooligans, verunsicherte Bürger“ Postkoloniale und postsozialistische Grenzziehungen in den Mediatisierungen von Migration und Konflikt in Ostdeutschland. In: Birgit Blättel-Mink (Hg.), Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. DGS (Download)
Schäfer, Jana (2021) Transnationalität und soziale Ungleichheit. In: Gerst, D., Klessmann, M., Krämer, H. (Hrsg.): Grenzforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. (Border Studies. Cultures, Spaces, Orders, Band 3) Baden-Baden: Nomos, S. 207-221. (web)
Amelina, A., Schäfer, J. & Trzeciak, M. (2021.) Classificatory Struggles Revisited: Theorizing Current Conflicts over Migration, Belonging and Membership. In: Journal of Immigrant & Refugee Studies. (web)
Trzeciak, M. & Schäfer, J. (2021) "Aggressive Refugees, Violent Hooligans, Concerned Citizens”: Reinterpreting Multiple Processes of Difference-Making in Mediatizations of Migration and Conflict in East Germany in the German Media. In: Journal of Immigrant & Refugee Studies. (web)
Amelina, A. & Schäfer, J. (2020) Rezension: Birgit Blättel-Mink, Torsten Noack, Corinna Onnen, Katrin Späte und Rita Stein-Redent (Hrsg.): Flüchtigkeiten. Sozialwissenschaftliche Debatten. In: Z´flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, 4(1): 152-156. (web)
Schäfer, Jana (2020) Rezensionsessay zu Rechtsextremismus. Band 3: Geschlechterreflektierte Perspektiven, Berliner Debatte Initial 1/2020: 163-166. (web)
Amelina, Anna & Schäfer, Jana (2020) Review: Intersectionality as Critical Cocial Theory, Patricia Hill Collins, 2019. Ethnic and Racial Studies, 43(8): 1478-1480. (web)
Trzeciak, M. & Schäfer, J. (2019) Die Verhandlung von ethnosexueller Zugehörigkeit in Diskursereignissen zu Konflikten um Migration in Cottbus und Köthen. Migration und Soziale Arbeit, 2019(3): 8–24. (web)
Schäfer, Jana (2019) Rezensionsessay zu Interdisziplinären Globalen Methoden. New Global Studies, 14(2): 205-212. (web)
Lippelt, Judith & Schäfer, Jana (2019) Die neuen Cottbuser*innen – oder doch Geflüchtete? MIKOWA – Forschungsplattform Migration, Konflikt und sozialer Wandel, MIKOWA Infobrief, No. 1, 2019. (Download)
Konferenzorganisation
Interdisziplinäre Konferenz "Die Kämpfe um die Grenzen des Sagbaren:
Konflikte um Migration und Zugehörigkeit", 6. Juni 2019, BTU Cottbus-Senftenberg, Lübbenau (mit Anna Amelina)
Internationale Konferenz “Conflicts over Cross-Border Migration, and Belonging: Conceptual, Normative and Challenges of Migration Research”, 6.-7. Juni 2018, BTU Cottbus-Senftenberg, Lübbenau (mit Anna Amelina und Miriam Friz Trzeciak)
"Globalization – Transnationalization – Society. An Interdisciplinary Dialogue between Theories of Society and Cross-Border Studies", 15.-16. Februar 2018, Znetrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Universität Bielefeld, Bielefeld
Vorträge
›Aggressive Flüchtlinge, gewalttätige Hooligans, besorgte Bürger‹: Postkoloniale, postsozialistische und heterosexistische Grenzziehungen in
den Mediatisierungen von Migration und Konflikt in Ostdeutschland, Ad-hoc Gruppe "Von Tradierungen zu Verflechtungen? Koloniale und völkische Erbschaften, Postsozialismus und patriarchale Machtverhältnisse in Verhandlungen von Migration" (mit Miriam Friz Trzeciak). DGS Kongress, September 14-24, 2020.
Contested migrant belongings - The (re)negotiation of ethnosexual frontiers in the German media (with Miriam Friz Trzeciak), 5th European Geographies of Sexualities Conference, Prague, September 26-28, 2019.