Virtuosität und Innovation
Symposium zur Klaviermusik im brillanten Stil (ca. 1790 – 1840) 12. -14. November 2021
Wir wenden uns besonders auch an junge Pianisten und Pianistinnen, die sich überlegen, ob sie Klavier studieren wollen oder die bereits im Studium stehen. Und darum ist ein wesentlicher Teil des Symposiums ein 2-tägiger Klavierkurs. In diesem sollen Werke und Etüden aus der Epoche erarbeitet werden und Übestrategien besprochen werden.
In einem Abschlusskonzert sollen sich gute Teilnehmer öffentlich präsentieren.
Zentrale Themen im Klavierkurs sind:
- Die Etüden der ‚drei großen C‘: Clementi, Cramer und Czerny Klavierwerke von Pianisten-Komponisten dieser Zeit (Hummel, Weber, Mendelssohn, ...)
- ein besonderer Schwerpunkt sind frühe Werke und Etüden von Chopin und Liszt
Die Dozenten des Klavierkurses sind:
- Veronika Glemser (BTU Cottbus)
- Dr. Chanyapong Thongsawang (PGVIM Bangkok)
- Prof. Wolfgang Glemser (BTU Cottbus)
Im Eröffnungs-Konzert stellen sie sich mit Werken von Hummel, Moscheles, Thalberg, Chopin und Liszt vor. Übemöglichkeiten in den Räumen der BTU sind gegeben und das Hören der musikwissenschaftlichen Vorträge ist bei Interesse natürlich ebenfalls möglich.
Die Teilnahme am Klavierkurs ist kostenlos.
Ein Anspruch auf aktive Teilnahme besteht bei einer höheren Zahl von Anmeldungen nicht. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung.
Klavierkurs und Symposium finden nur unter der Voraussetzung statt, dass es keine erheblichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gibt.
Nachfragen und/oder Anmeldungen senden Sie bitte an:
Musikpaedagogik-ba-fh(at)b-tu.de
Fragen zum Kurs und zum Repertoire bitte direkt an Prof. Wolfgang Glemser: