Verteidung Masterarbeit Harshit Dhanani am 22.03.2024

Cottbus, 07.03.2024

Das Fachgebiet Thermische Energietechnik lädt Sie zur Präsentation folgender Masterarbeit ein:

Student: Harshit Dhanani

Thema:

"Modellierung, Validierung und Simulation des Protonenaustauschmembran-Wasserelektrolysesystems (PEMWE) mit erneuerbaren Energiequellen unter Einsatz der Ebsilon Professional Software"

"Modeling, Validation, and Simulation of the Proton Exchange Membrane Water Electrolysis (PEMWE) System with Renewable Energy Sources Using the Ebsilon Professional Software"

Art der Arbeit: Masterarbeit

Verantwortliche Hochschullehrer:Prof. Dr. L. Röntzsch

Wissenschaftlicher Betreuer: Herr Krunal Thummar

Ort: FZ3E, Raum 0.26

Zeit: Freitag, 22. März 2024, um 11:00 Uhr

Die Verteidiung der wissenschaftlichen Arbeit erfolgt auf Englisch.


Neuer Mitarbeiter

Cottbus, 04.12.2023

Hallo! Mein Name ist Sayantan Jana. Kürzlich habe ich meinen Doktorgrad in Maschinenbau am Indian Institute of Technology Guwahati erworben. Meine Promotion konzentrierte sich auf die Entwicklung von Wasserstoffspeicher- und Kühlsystemen auf der Basis von Metallhydriden für netzunabhängige Anwendungen. Am 4. Dezember 2023 habe ich am Fachgebiet Thermische Energietechnik an der BTU meine neue Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter angetreten. Meine Aufgaben umfassen zwei Hauptziele: Forschung und Lehre. Ich werde an den Master-Modulen Hydrogen and Fuel Cells, Power Plant Technology usw. beteiligt sein. In Bezug auf die Forschung liegt mein Hauptaugenmerk darauf, neuartige Feststoff-Wasserstoffspeichersysteme zu entwerfen und zu entwickeln, die gleichzeitig mit Brennstoffzellen und Elektrolyseuren integriert werden können. Neben der Wasserstoffspeicherung habe ich auch das Ziel, effiziente, kostengünstige Wasserstoffreinigungs- und -kompressionssysteme mit Metallhydriden zu entwickeln.


Staatssekretär Michael Kellner erkundet das Energie-Innovationszentrum und hebt die Bedeutung von Wasserstoff hervor

Am 17. Oktober 2023 besuchte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Michael Kellner, das Energie-Innovationszentrum (EIZ). Im Mittelpunkt seines Besuchs stand die Frage nach dem erfolgreichen Strukturwandel in der gesamten Region und den Möglichkeiten zur Steigerung der Akzeptanz erneuerbarer Energien bei den Bürgerinnen und Bürgern.

Während seines Aufenthalts erhielt Staatssekretär Kellner Einblicke in die Arbeit des EIZ-Teams an der BTU Cottbus-Senftenberg. Er wurde herzlich von BTU Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande, Prof. Dr.-Ing. Johannes Schiffer, dem Projektleiter des EIZ, und Dr. Jakob Pohlisch, dem operativen Projektleiter des EIZ, begrüßt. Nach einer kurzen Vorstellung des EIZ begab sich die Delegation in die Forschungslabore, in denen zwei davon ihre Arbeit präsentierten.

Besonders beeindruckt zeigte sich Staatssekretär Kellner von den Forschungsergebnissen, die Dr. Shiva Kumar Sampangi im ESC-Lab des Wasserstoff-Forschungszentrums vorstellte, welches dem Fachgebiet Thermische Energietechnik von Prof. Dr. Lars Röntzsch angehört. In seinen Erklärungen betonte Kellner die hohe Relevanz dieses Projekts und der BTU für den erfolgreichen Strukturwandel nicht nur in der Region, sondern auch darüber hinaus. Das Interesse des Staatssekretärs an Wasserstoff und seinen Anwendungen steht somit im Fokus dieses Besuchs am Energie-Innovationszentrum.


Neuer Mitarbeiter

Cottbus, 09.10.2023

Hallo, mein Name ist Hesham Mahfouz. Seit Oktober 2023 arbeite ich als akademischer Mitarbeter am Fachgebiet Thermische Energietechnik im EU-Projekt PEACE (Pressurized Efficient Alkaline Electrolyser). Das Hauptziel des PEACE-Projekts ist die Entwicklung eines alkalischen Elektrolysesystems (AEL), das effektiv unter Hochdruckbedingungen funktioniert. Durch den Einsatz eines innovativen Zweistufen-Druckdesigns können wir einen Betriebsdruck von bis zu 90 bar erreichen. Zu meinen Aufgaben gehören die Optimierung der Anlagenbilanz, die Montage, der Betrieb und die Demonstration der Technologie, um zu validieren, dass das AEL-System seine Leistungsziele erreichen kann.


Neues EU-Projekt CLEANHYPRO

Cottbus, 01.10.2023

Unter Beteiligung der BTU ist heute das neue EU-Projekt CLEANHYPRO (Open Innovation Test Bed for Electrolysis Materials for Clean Hydrogen Production) gestartet. CLEANHYPRO vereint einige der angesehensten Forschungseinrichtungen Europas auf dem Gebiet der Wasserelektrolyse. CLEANHYPRO hat zum Ziel, mehrere wichtige Ressourcen bereitzustellen:

  • Produktionspiloten: Das Projekt bietet Zugang zu vielversprechenden und wegweisenden Produktionspiloten.

  • Fortgeschrittene Charakterisierungstechniken und Modellierung: Fortgeschrittene Techniken und Modellierungsfähigkeiten stehen für die Charakterisierung zur Verfügung.

  • Nicht-technische Dienstleistungen: Neben technischen Ressourcen bietet CLEANHYPRO auch nicht-technische Dienstleistungen an.

Dieses Open Innovation Test Bed dient als zentraler Anlaufpunkt für Stakeholder und kann Unternehmen auf internationaler Ebene einbeziehen. Im Rahmen von CLEANHYPRO werden verschiedene innovative Materialien und Schlüsselkomponenten der vier Hauptelektrolysetechnologien abgedeckt. CLEANHYPRO schafft einen einzigen Einstiegspunkt für Industriepartner, insbesondere KMUs, wodurch Investitionskosten reduziert und Risiken im Zusammenhang mit dem Technologietransfer minimiert werden. Es bietet auch Möglichkeiten für Material- und Komponentenvorführungen (TRL7), um den Markteintritt dieser neuen Produkte zu beschleunigen. Im Showcase #1, der der alkalischen Elektrolyse gewidmet ist, stellt die BTU Testmöglichkeiten für relevante Industriepartner zur Verfügung, um neuartige Elektrodenmaterialien, Separatoren oder Zellkonstruktionen für den Betrieb unter Druck zu bewerten.


PerspektivForum "Wasserstoff"

Cottbus, September 2023

An der BTU hatten Jugendliche die Gelegenheit, bei einem PerspektivForum von Jugend forscht mit Wasserstoff-Experten die Grundlagen einer grünen Wasserstoffwirtschaft zu erkunden. In Workshops und Gesprächen mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem Forschungsnetzwerk Wasserstoff konnten sie Einblicke in Forschung und Entwicklung erhalten. Das BMWK unterstützte diese Veranstaltung, die von Jugend-forscht-Alumni initiiert wurde. Das Forum wurde von Prof. Lars Röntzsch geleitet und diente dazu, junge Forscher zu inspirieren und sie für Studien im Bereich erneuerbarer Energien und Wasserstofftechnologie zu begeistern.


Sommerschule ENGAGE

Salvador de Bahia, August 2023

Professor Lars Röntzsch war eingeladen, Vorlesungen zum Thema "Hydrogen for Energy Technology" während der Sommerschule "Engineering Low-Carbon Processes and Emitting Technologies (ENGAGE)" an der renommierten Universidade Federal da Bahia in Salvador zu halten. Diese Kooperation trägt dazu bei, die Bildungs- und Kooperationsbeziehungen zwischen Brasilien und Deutschland weiter zu stärken, insbesondere durch die Förderung des Austauschs von Doktoranden und Postdoktoranden.


Neuer Mitarbeiter

Cottbus, 13.07.2023

Grüße! Ich bin Dr. Shiva Kumar Sampangi. Im Jahr 2020 habe ich meinen Doktorgrad (Ph.D.) im Bereich der Wasserstoffproduktion durch Wasserelektrolyse abgeschlossen. Nach meinem Ph.D. konnte ich drei Jahre Forschungserfahrung als Postdoktorand sammeln und hatte auch industrielle Erfahrung als stellvertretender Manager-Teamleiter für Wasserstoffprojekte. Seit dem 13. Juli 2023 arbeite ich als Postdoktorand und Projektmanager am Lehrstuhl für Thermische Energietechnik und am Wasserstoff-Forschungszentrum der BTU im EIZ-ESEW-Projekt. In diesem Projekt liegen meine Verantwortlichkeiten in der Konzeption und Entwicklung von Einzelzellen- und 5- bis 10-Zellstapeln von AEM-Wasserelektrolyseuren mit einer aktiven Fläche von bis zu 360 cm2, die bei hohen Temperaturen und Drücken betrieben werden. Zusätzlich werde ich neuartige, edelmetallfreie Katalysatormaterialien und Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) für die Anionen-Austauschmembran-Elektrolyse (AEMEL) entwickeln. Diese Materialien werden untersucht, um einen signifikanten Beitrag zur Entwicklung der Technologie vom Labormaßstab bis zur industriellen Umsetzung zu leisten. Des Weiteren umfasst meine Forschungsarbeit die Untersuchung und Optimierung der physikalischen und elektrochemischen Eigenschaften des Elektrolysesystems. Dies beinhaltet die Bestimmung optimaler Designparameter für Langzeitstabilität sowie Betriebsparameter bei höheren Drücken und Stromdichten.