Retraite am Bauhaus Dessau

Retraite des Kolloquiums für Fortgeschrittene am Fachgebiet Kunstgeschichte

Datum: 7. und 8. April 2022

Ort: Bauhaus, Dessau

Programm, 7. April 2022

9.30 Uhr: Anreise und Begrüßung der Teilnehmer*innen

10.00 Uhr – 13.00 Uhr:

Irina Matei
Kurzlebige Originalität oder die Symbiose von Technik und Ästhetik - Die konzeptionellen Visionen Wolfgang Dörings in Perspektiven einer Architektur (1970) und deren Realisierung in der Praxis
(Lektüre des Kapitels)

Sergio Andres Laguna Castañeda
Materie und Transformation - Karnevalskerzendunst in aktuellen kollektiven Räumen Lateinamerikas (Lektüre des 1. Kapitels)

Sophie Thorak
Haltung und Doktrin. Die globalen 1968er und die ostdeutsche Kunst
(Vortrag)

13.00 – 14.30 Uhr: Mittagspause

14.30 – 16.30 Uhr

Führung durch das Bauhaus und die Meisterhäuser

17.00 - 19.00 Uhr

Florian Rietmann
Die Geschichte des Gebäudekomplexes Prora auf Rügen - Im Spannungsfeld zwischen Diskurs, Nutzung und gebauter Substanz
(Lektüre eines Kapitels)

Shubhani Sharma
Curatorial Activism - An Ethical Approach to Environmental Activism in India
(Vortrag)

20.00 Uhr:        Gemeinsames Abendessen

Programm, 8. April 2021

Ab 7.30 Uhr:     Individuelles Frühstück im Bistro des Bauhauses

8.30 – 10.30 Uhr:          

Jonathan Metzner
Heimat in der Postmoderne. Die IBA 1984/1987 und die Frage nach dem Wohnort in der Innenstadt (Lektüre eines Kapitels)

Cyril Kennel      
Der Postmoderne auf der Spur – Rückstände eines umstrittenen Konzeptes in der Deutschschweizer Postmoderne (Lektüre der Einleitung)

10.30-11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00 – 12.00 Uhr

Prof. Dr. Patrick Roessler
Herbert Bayer, Graphic Desginer: From the Bauhaus to Berlin, 1921 – 1938         
(Vortrag)

12.30 Uhr: Abreise

Kontakt

Prof. Dr. phil. Sylvia Claus
Kunstgeschichte
T +49 (0) 355 69-3437
sylvia.claus(at)b-tu.de