25431 | 25405 | 25507 | 12176 | Architekturtheorie angesichts globaler Krisen

Dozentin: Dr. phil. Christa Kamleithner

Montag 13.45 - 17.00, LG 2B U11 (voraussichtlich)

Erste Lehrveranstaltung: 11. Oktober 2021, online, WebEx-Link wird auf Moodle bekannt gegeben

Die globale Ausbreitung des Coronavirus hat das Leben in den Städten auf den Kopf gestellt, und es ist vorhersehbar, dass der aktuellen Pandemie weitere folgen. Die Erschließung zuvor unberührter Naturräume und ihr infrastruktureller Kurzschluss mit Megastädten und Massentierhaltung fördert Zoonosen, die sich über globale Verkehrsnetze rasch verbreiten können. Ohnehin gilt die Pandemie manchen als Generalprobe der sich ankündigenden Klimakatastrophe. Extreme Trockenheit, Waldbrände und Jahrhundertfluten bereiten uns auf eine Zukunft vor, in der diese – von Menschenhand erzeugten – Phänomene Normalzustand sein werden. Ein globaler Kapitalismus, der sich auf Raubbau an der Natur, post-koloniale Ausbeutung und die Externalisierung von Risiken stützt, treibt sie voran, und mit ihnen die globale Ungleichheit, die die Krisenanfälligkeit verschärft. Dazu kommen Krieg und Vertreibung, nicht zuletzt klimatisch induziert – und selbst in scheinbar friedlichen Regionen stürzte die Finanzkrise 2007 Millionen in die Obdachlosigkeit.

Was bedeutet es, angesichts dieses Krisenszenarios Architektur zu entwerfen? Müssen große Pläne von globaler Dimension entwickelt werden? Oder gilt es nicht vielmehr neue Lebensweisen zu entwerfen? Was kann überhaupt getan werden? Das Seminar widmet sich der aktuellen Literatur, die sich mit diesen Fragen beschäftigt und uns vor Augen führt, dass Natur- und Menschengeschichte im Zeitalter des Anthropozäns zusammenzudenken sind. Über Architektur wird dabei in neuen Maßstäben und Dimensionen nachgedacht, die zur Disposition stellen, was Architekturtheorie ist und sein kann.

Anforderungen

Wir werden im Seminar sowohl deutsche wie englische Texte diskutieren und auf die je eigene Entwurfspraxis beziehen. Unterstützt wird die Diskussion durch eine laufende Lektüre, Reading Responses und Referate. Zur Prüfungsleistung zählen vier Reading Responses, das Referat eines ausgewählten Buches und eine Hausarbeit auf Grundlage des Referats. Die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Anmeldung bitte auf Moodle: www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php

Zum Moodle-Kurs