Aktuelles
"Musik erfinden" Digitales Abschlusskonzert Youtube-Premiere am 03.02.21 um 19:00 Uhr
Studierende des Instituts für Instrumental- und Gesangspädagogik präsentieren ihre kreativen Semesterprojekte in vierzehn Audios & Videos.
Neuerscheinung "Musik und Ethik"
Im Mai 2020 ist das Buch "Musik und Ethik" von Prof. Dr. Katharina Bradler und Annemarie Michel (Hrsg.) erschienen.
Welche ethischen Funktionen hat Musik bzw. Musizieren? Eignen sie sich zur moralischen Erziehung oder bergen gar Gefahren ob ihrer emotionalen Wirkungen? Inwiefern kann Musizieren zu einem guten Leben beitragen? Diese alten Fragen scheinen in Zeiten omnipräsenter Musik und ihr zugewiesener Heilsbringerqualitäten aktueller denn je. Der Sammelband versucht die Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beantworten. Er führt aktuelle Positionen aus der Musikpädagogik, Philosophie sowie Neurowissenschaft zusammen und möchte zum weiteren Nachdenken über Musik und Ethik anregen. Einen Schwerpunkt bilden Überlegungen, die sich mit einem (neuen?) musikpädagogischen Selbstverständnis auseinandersetzen.
Herausgegeben von Katharina Bradler, Annemarie Michel
Mit Beiträgen von Daniela Bartels, Katharina Bradler, Dagmar Fenner, Thomas Hans Fritz, Ulrich Mahlert, Dieter Mersch, Annemarie Michel, Peter Rinderle, Peter W. Schatt, Eva Weber-Guskar
Das Buch kann direkt beim Verlag bestellt werden.
Symposium „Musik und Ethik“ am 26. und 27. Oktober 2018
Am 26. Und 27. Oktober 2018 veranstaltete das Fachgebiet Musikpädagogik das interdisziplinäre Symposium "Musik und Ethik".