"Musik erfinden" - Kreative Musikpädagogik
Ausgehend von der Grundannahme, dass jede/r Musizierende lernen kann, mit Hilfe des eigenen Instruments etwas ganz Persönliches zu sagen, verfolgen Seminare zum Thema „Musik erfinden“ das generelle Ziel, die vielfältigen kreativen Potenziale der Studierenden aufzuspüren und zu entfalten. Über inspirierende Beispiele aus den Bereichen Arrangement, Improvisation und Komposition soll mit Hilfe des Dozenten nach und nach ein Weg zur spielerischen Erkundung jeweils individuell favorisierter Ausdrucksformen geebnet werden. Dazu können sich bunt gemischte Ensembles von zwei bis vier Studierenden bilden, in denen wechselweise jede/r Einzelne mit einem persönlichen Projekt das kreative Zepter übernimmt. Angesichts der gleichzeitigen Herausforderung von Spielen und Anleiten können so die unterschiedlichsten musikalischen Beiträge entstehen, realisiert durch den Gestaltungswillen und die Ausdruckskraft aller beteiligten Ensemblemitglieder. En passant erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Hörfähigkeiten, ihre klangliche Imagination und ihre instrumentalen Fertigkeiten neu zu erfahren und explorativ weiterzuentwickeln. Zum Abschluss des Semesters werden die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit in einem Konzert der Öffentlichkeit vorgestellt.
Bei diesem Veranstaltungsformat werden begleitend zur Seminararbeit sowohl die sozialen als auch die künstlerisch-pädagogischen Sekundäreffekte der kreativen Gruppenprojekte besonders im Blick behalten, um produktive Schlüsse für zukünftige Seminarangebote zu ziehen.