Raumkonflikte in der Regionalplanung und -entwicklung – Herausforderungen und Lösungsansätze (640614) Modul 13881/13882 "Stadtplanung I/II"

Beschreibung:
In unserem Bachelorprojekt beschäftigen wir uns mit räumlichen Konflikten in verschiedenen Raumtypen (von Städten bis zu ländlichen Räumen). Dabei stellen wir uns die Frage, in welchen Handlungsfeldern und auf welche Weise die Regionalplanung und -entwicklung mit diesen konfrontiert ist. Im Rahmen des Projektes werden hier verschiedene Konflikte betrachtet und analysiert, u.a. Flächen- und Nutzungskonflikte.  Der Fokus liegt hier auf den Themenbereichen Siedlungsentwicklung und Freiraumschutz. Eine zentrale Fragestellung im Bachelorprojekt wird sein, wie und in welcher Weise in diesen Feldern Konflikte ausgehandelt werden, welche Kompromisse gefunden werden und welche Akteur*innen in diesem Prozess eine Rolle spielen. Gleichzeitig soll kritisch hinterfragt werden, wo die Aushandlungsprozesse um die verschiedenen Raumkonflikte auch zu Herausforderungen und Verzögerungen in wichtigen planerischen Entwicklungen führen.

Im Projekt untersuchen wir diese Fragen im Bundesland Sachsen und wollen den Blick insbesondere auf die Planungsregion Westsachsen (also die Region rund um Leipzig) richten. Wir werden uns auf die Suche nach unterschiedlichen räumlichen Konflikten im Kontext aktueller Entwicklungen und Herausforderungen begeben, um die verschiedenen Perspektiven und Aushandlungsräume besser zu verstehen und mit konkreten Beispielen im Untersuchungsraum zu verknüpfen. Um diesen Transfer zu ermöglichen, ist neben verschiedenen Inputs von Expert*innen aus der Regionalplanung und -entwicklung sowie Forschenden, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen, eine Exkursion in die Region geplant.

Anhand konkreter, selbstgewählter Beispiele sollen die Studierenden ihre empirischen Methodenkenntnisse vertiefen und anwenden. Ziel des Projektes ist es, anhand eigener Fragestellungen und Erhebungen die unterschiedlichen räumlichen Konflikte und planerischen Lösungswege zu verstehen und zu analysieren. Dies soll am Beispiel der Region Westsachsen geschehen. Den Abschluss des Projekts bildet ein gemeinsamer Projektendbericht, der die wissenschaftlichen Arbeiten der Studierenden zusammenführt und das gemeinsame Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Zeit und Raum: Dienstags 13.45-17:00 Uhr, LG 2C 315

Link zum Moodle-Kurs: https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=13144

Modulprüfung:
Zwischenpräsentation, ca. 10 Minuten
Endpräsentation, ca. 15 Minuten
Projektbericht als gemeinsames Dokument der Projektgruppe als schriftliche und/oder entwerferische Ausarbeitungen (der Beitrag der einzelnen Autor*innen soll deutlich gekennzeichnet, unterscheidbar und bewertbar sein)

Lehrende: Henk Wiechers, Julia Zscherneck