Entwicklungs- und Siedlungsachsen als Transformationsachsen? Achsenorientierte Raumentwicklung als Ansatzpunkt zur Lösung regionaler Transformationsprobleme (640601) Modul 13903 "Regionalplanung und Transformation"

Beschreibung:
In diesem Master-Seminar nehmen wir das traditionelle raumordnerische Instrument der „Achse“ in den Blick und fragen uns, was es zur Lösung aktueller Transformationsprobleme (z.B. in Bezug auf Klimaschutz und andere Fragen einer „starken“ Nachhaltigkeit, wirtschaftlichen Strukturwandel und/oder Polarisierung von Stadt und Land) beitragen kann und wie man es hierfür ggf. verändern sollte. Dabei setzen sich die Studierenden in einem ersten Schritt mit wissenschaftlichen Texten auseinander, die Achsenkonzepte sowie die oben angesprochenen Transformationsfelder der regionalen Planung und Entwicklung thematisieren. Das Lernziel besteht hier darin, die Debatte um Entwicklungs- und Siedlungsachsen in Raumordnung und Regionalentwicklung ebenso zu verstehen wie deren Bezüge zu wichtigen planungspraktischen Transformationsthemen wie des „transit oriented developments“ (nahverkehrsorientierte Siedlungsentwicklung), der Schaffung von solidarischen Stadt-Land-Partnerschaften oder einer innovationsbasierten Entwicklung in Strukturwandelregionen. Zweitens entwickeln die Studierenden, basierend auf dem Ansatz des Forschenden Lernens und der planungsbezogenen Transformationsforschung, ein Design für eine kleinere empirische Untersuchung („Mikrostudie“). Sie sind dabei frei in der inhaltlichen Schwerpunktsetzung im Rahmen der hier skizzierten Grundthematik. Es kann also z.B. um eine Untersuchung des Achsenkonzepts in der Brandenburger Strukturförderung gehen, um die Innovationsachse Berlin-Cottbus, um die Nutzung von Achsenkonzepten für den Klimaschutz, um die Ausdehnung des nahverkehrsorientierten Ansatzes der Siedlungsachse in ländliche Räume usw. Die Auswertung und Reflektion der dabei erhobenen Daten bilden den dritten Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Dabei werden Fähigkeiten zum Verfassen wissenschaftlicher Texte und zum Ableiten von Strategieempfehlungen für die planerische Praxis gestärkt. Die Seminarsprache ist deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur kann aber zu den Aufgaben im Seminar gehören. Laufende Aktivitäten am Fachgebiet (u.a. Drittmittelprojekte) bereichern das Seminar mit aktuellen Ergebnissen und Perspektiven.

Zeit und Raum: Dienstags 9.30-13.00 Uhr, LG 2C 315

Link zum Moodle-Kurs: https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=13124

Modulprüfung:
Referat und Moderation einer Diskussionsrunde (zusammen 30 min.) (30%)
schriftliche Hausarbeit (max. 20.000 Zeichen) (70%)

Lehrender: Prof. Dr. Ludger Gailing