Schwerpunkte

Im Rahmen des Forschungspunktes dynamische Bauwerksdiagnose bietet der Lehrstuhl Unterstützung für folgende Bereiche der praktischen Tragwerksplanung und Tragwerksdiagnose an:

  • Bestimmung realer Einwirkungen und Bauwerksantworten
  • Identifikation der für das Tragverhalten relevanten Parameter, in erster Linie Steifigkeiten, von Bauwerken und Verbindungen auf der Grundlage experimenteller Modalanalyse und Angleich theoretischer Berechnungen an Messergebnisse
  • Identifikation globaler wie lokaler Schädigungen und Untersuchung deren Einflusses auf das Gesamttragverhalten
  • Erarbeitung konstruktiver Nachbesserungen bei dynamisch beanspruchten Tragwerken
  • Abschätzung des dynamischen Bauwerksverhaltens im Falle von Nutzungsänderungen
  • Dauerüberwachung von Bauwerken

Durch den Lehrstuhl wurden u. a. folgende Projekte bearbeitet

Turmartige Bauwerke

  • Gittermaste
  • (wirbelinduzeirte Querschwingung an einzelnen Stäben)
  • Fernseh- und Fernmeldetürme
    (Schwingungsverhalten hoher turmartiger Bauwerke, experimentelle Modalanalyse)
  • Glockentürme
    (dynamische Lasten infolge Erarbeitung eines neuen Geläuts, Ertüchtigungsvorschlag)
  • Kühltürme
    (Systemidentifikation, Steifigkeitserfassung)

Straßenbrücken, insbesondere im Bereich der Fahrbahnübergänge

(Auswirkung lokaler Schwingungen auf das Systemverhalten)

Historische Dachstühle

(Einfluß der Nachgiebigkeit historischer Verbindungsmittel auf das Tragverhalten)

Industriedecken und Industrieanlagen (Pumpwerke, Stahlbühnen)

(Bestimmung statischer Ersatzlasten bei Stoß- und periodischer Lasten)

Wohnhäuser

(Einfluß Verkehrsbelastung auf tragende Bauteile im Hochbau)

Die Untersuchungen werden sowohl nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten als auch in Anlehnung an die Anforderungen gültiger Normen durchgeführt und als Gutachten aufbereitet. Gegebenenfalls notwendige Vorschläge zu konstruktiven Veränderungen, etwa infolge unzulässiger dynamischer Bauwerksantworten, sind in die Betrachtungen miteinbezogen.