" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Gehe zu Treffer
 

45. Barnack und Berek

Detailansicht des aktuellen Bildes

Quelle

Titel Kleine Leica Chronik - Die Entwicklung des Leica Systems seit 1914
Autor E. Leitz
Erscheinungsjahr 1981
Anzahl Seiten 64
Nachweis Leitz, 1914, 11
ID
Leitz-1981-11
Jahr
k.A.
Beschreibung
1914: Oskar Barnack konstruiert den ersten funktionsfähigen Prototyp der LEICA für 35mm Kinofilm. Er besteht aus einem Ganzmetallgehäuse, hat ein versenkbares Objektiv und einen Schlitzverschluß, der allerdings noch nicht überlappt. Ein angeschraubter Objektivdeckel, der beim Filmtransport vorgeschwenkt wird, verhinder den Lichteinfall. Die Kamera ist unter der Bezeichnung Ur-LEICA in die Geschichte der Fotografie eingegangen. 1923: Die ersten 31 LEICA-Kameras, mit Nummern von 100 bis 130, werden von Hand gefertigt. Mit diesen wird der Markt erforscht. Das Objektiv ist der aus 5 Linsen bestehende LEITZ ANASTIGMAT 1:3,5/50mm, gerechnet von Prof. Dr. Max Berek. Der Schlitzverschluß überlappt selbsttätig, gleicht die Geschwindigkeit der beiden Rollos automatisch aus und das Bildzählwerk schaltet sich gleichzeitig weiter. Diese Kamera schützt den Benutzer zum ersten Mal in der Geschichte der Fotografie vor unbeabsichtigten Doppelbelichtungen.
Personen
Barnack, Oskar · Berek, Max
Orte
k.A.
Sachbegriffe
Foto · Medientechnik · Personen · Porträt · Text