703 Treffer für Ihre Suche nach Sache=methode in 1987 Bildern
Dies sind die Treffer 361 bis 380
-
361. Experiment
- ID
- Beyer-1925-12
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abbildung 12. Negativ traumatische Krümmungen von Avena. Sämtlich dekapitiert und sofort verwundet, 2. Keimling von recht basal, die übrigen apikal. Versuchsdauer 21 1/2 Stunden (Vers. 343)
» Detailansicht
-
362. Vergleich
- ID
- Boas+Merkenschlager-1925-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 1.
» Detailansicht
-
363. Experiment
- ID
- Boas+Merkenschlager-1925-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 2. Von links nach rechts: Buchweizen, Lein, Senf, in dreifach konzentrierter Hansteen-Crannerscher Nährlösung
» Detailansicht
-
364. Sediment
- ID
- Brehm-1930-90
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Mikroschichtung im Schlammsediment eines Sees, dargestellt durch nebeneinander gereihte Längsschnitte durch einen Ausstich (Photo Dr. Perfilliev.) Aus Lenz
» Detailansicht
-
365. Blaufelchenuntersuchungen
- ID
- Elster-1985-3
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Blaufelchenuntersuchungen auf dem Forschungsboot <>, ca. 1934 fotografiert
» Detailansicht
-
366. Tiefenbeurteilung und Schattenwirkung
- ID
- Ewald-1924-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 2. Tiefenbeurteilung nach Schattenwirkung
» Detailansicht
-

367. Aufnahmerichtung
- ID
- Fischer-1938-17
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Bild 12. | Erklärung der verschiedenen Aufnahmearten, ihre Vorteile und Nachteile.| Die Bennenung der Aufnahmearten erfolgt nach ihrer Aufnahmerichtung. Waagerechtaufnahmen werden in waagerechter Aufnahmerichtung gemacht (im allgemeinen alle Erdaufnahmen, für Luftaufnahmen sehr seltene Aufnahmerichtung, die im Frieden nur für Wolkenaufnahmen und im Gebirge Verwendung findet.) Bei Flachlandaufnahmen ist die Aufnahmerichtung mäßig gegen den Horizont geneigt. (Bild 6)| Steilaufnahmen dagegen haben eine Aufnahmerichtung, die nur mäßig gegen ein gedachtes Lot abweicht. (Bild 9)| Die Schrägaufnahme liegt in dem Raum zwischen Flachaufnahme und der Steilaufnahme (Bild 7,8)| Die drei Aufnahmearten werden zusammengefasst im Verlauf der Besprechung als "geneigte Aufnahmen" benannt. Es beziehen sich dann die getroffenen Feststellungen auf Steil-Schräg- und Flachaufnahme gleichzeitig. Ebenso ist unter geneigtem Bild ein Bild zu verstehen, das in einer der drei Aufnahmerichtungen gemacht ist. Senkrechtaufnahmen sind lotrecht nach unten gerichtet. Dabei werden Aufnahmen, deren Aufnahmerichtung nur wenige Grad vom Lot abweicht, auch als Senkrechtaufnahme bezeichnet. (Bild 10,11)| Der Vorteil der Senkrechtaufnahme ist, daß sie zwar nur einen Geländeausschnitt, diesen aber in einem einheitlichen Maßstab bringt. Hierdurch kann das senkrechte Luftbild mit einer Karte verglichen werden. Es bietet dabei aber der Karte gegenüber den Vorteil, daß es das Gelände so bringt, wie es im Augenblick der Aufnahme ist.
» Detailansicht
-
368. Pêche pélagique
- ID
- Forel-1901-168
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (Fig. 168.) - Pêche pélagique avec le filet de Müller.
» Detailansicht
-
369. Dredge
- ID
- Forel-1901-173
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (Fig. 173). - Le traînage de la drague sur le fond du lac.
» Detailansicht
-
370. Technik und Natur
- ID
- Forsteneichner-1915-223
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Eisenbahnzug durch Massen über das Geleise kriechender Kohlraupen aufgehalten
» Detailansicht
-
371. Einzeller
- ID
- Fortner-1925-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 2.
» Detailansicht
-
372. Exkretionsstellen
- ID
- Fortner-1925-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 5.
» Detailansicht
-
373. #184 Präperat, Morphologie
- ID
- Franz-1924-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 1. Jungschollen (Pleuronectes platessa L. juv.) von Helgoland 1923 und 1924. Nr. 1-5 mit Weißscheckung, Nr.5 außerdem mit Dorsalfleck. 5/11 nat. Gr. (Präparat im Phyletischen Museum zu Jena.)
» Detailansicht
-
374. Jungscholle
- ID
- Franz-1924-3
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 3. Jungscholle auf Steingrund, mit den auf sonstigen Grund erscheinenden 3 dunklen Flecken. - Auch die sonstige Musterung, insbesondere die zahlreichen kleinen hellen Flecken, schwinden auf dem Sandgrund fast ganz. - Die im Bild hellen Steine sind in Natur vorwiegend graublau. - 1/1 Aufsicht von schräg-oben. Aufgenommen im Aquarium zu Helgoland.
» Detailansicht
-
375. Geräthschaften zurrUntersuchung der Süsswasserfauna
- ID
- Fric+Vavra-1894-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 5. Geräthschaften zur Untersuchung der Süsswasserfauna bei der fliegenden zoologischen Station. 1. Pelagisches Netz aus Seidenstoff. 2. Stabnetz aus Müllertuch zum Fischen in 1 m Tiefe. 3. Mit Gewichten beschwertes Netz zum Fischen in verschiedenen Tiefen, zum Stranguliren eingerichtet. 4. Grober Kescher zur Hebung des Bodenschlammes. 5. 0,5 m = Massstab. 6. Thermometer. 7.,8. Metallsiebe zum Waschen des Schlammes. 9. Gewicht zur Tiefenmessung. 10. Drathstellage für die Gläser. 11. Kleines Aquarium. 12., 13. Wasserkanne. 14. Links untern steht der Plan des Teiches.
» Detailansicht
-
376. Handnetz
- ID
- Fric+Vavra-1894-7
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 7. Das kleine Handnetz.
» Detailansicht
-
377. Beobachtung von Plankton
- ID
- Fric+Vavra-1901-18
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 18 Beobachtung des lebenden, frisch eingefangenen Planctons
» Detailansicht
-
378. Plankton der Oberfläche
- ID
- Fric+Vavra-1901-20
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 20. Plancton der Oberfläche am 4.8.1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. E. Pecka.
» Detailansicht
-
379. Plankton in 1 Meter Tiefe
- ID
- Fric+Vavra-1901-21
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 21. Plancton in 1 Meter Tiefe am 20.9. 1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. Pecka.
» Detailansicht
-
380. Najas major
- ID
- Fric+Vavra-1901-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 5. Najas major, Roth. Natürl. Grösse.
» Detailansicht