" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 14

279 Treffer für Ihre Suche nach Sache=see in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 61 bis 80

  • Bildvorschau

    61. Radolfzell

    ID
    Eiermann-1926-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    10. Radolfzell vom See aus, nach einerm Aquarell um ca. 1840

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    62. Gondelhafen

    ID
    Eiermann-1926-17
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    17. Im Gondelhafen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    63. Radolfzell

    ID
    Eiermann-1926-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    4. Radolfzell von der Mettau aus um 1830 (nach einer Lithographie im Besitz der Städt. Sammlung)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    64. Radolfzell

    ID
    Eiermann-1926-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    5. Radolfzell um 1840 mit Seetor nach einem alten Stich

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    65. Radolfzell

    ID
    Eiermann-1926-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    9. Alte Stadtansicht von Radolfzell

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    66. Froschungsboot Kormoran

    ID
    Elster-1985-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Schwimmendes Kolleg mit Studenten der Universität Freiburg auf dem Forschungsboot <> vor dem zweiten Umbau, etwa im Juni 1933

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    67. Forschungsboot

    ID
    Elster-1985-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das alte Forschungsboot <> des Limnologischen Instituts in Konstanz, ca. 1936 aufgenommen, war ursprünglich A-Barkasse des Schlachtschiffs <> und nach dem Ersten Weltkrieg zunächst Polizeiboot, ehe es als Leihgabe der <> (damals noch <>) Forschungsboot in Langenargen wurde. Zwei Umbauten wurden gemacht. Das Boot wurde bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg auf Friedrichshafen in der Halle Seemoos vernichtet

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    68. Blaufelchenuntersuchungen

    ID
    Elster-1985-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Blaufelchenuntersuchungen auf dem Forschungsboot <>, ca. 1934 fotografiert

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    69. Forschungsboot

    ID
    Elster-1985-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das jetzige Forschungsboot <> - benannt nach dem Freiburger Erforscher des Rheinstroms - ein Geschenk der baden-württembergischen Landesregierung zur Einweihung des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz 1971. Das Boot, war vorher Passagierschiff (100 Personen) der Linie Bodman-Ludwigshafen und wurde zum Forschungsschiff umgebaut. Ständiger Liegeplatz ist im Konstanzer Bundesbahnhafen. Foto: Limnologisches Institut

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    70. Luftbild Friedrichshafen

    ID
    Eu121Wa-6P
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Gegenstand der Aufnahme: Friedrichshafen a.B. Ost. Links die Landzunge von Langenargen.| Datum 16.7. 1913

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    71. Stausee

    ID
    Fischer-1938-61
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 48: Stauwehr, das in einer tief eingeschnittenen Gebirgsschlucht erbaut worden ist.|Das von links kommende Wasser wird durch eine gewaltige Sperrmauer gestaut, um dann wirtschaftlich verwendet zu werden. Die nach recht schräg abfallende Seite der Mauer läßt die Höhe erkennen und zeigt zuglecih die Dicke der Mauer auf der Talsohle. An ihrem Fuße liegt in der Form eines auseinandergebogenen U das Kraftwerk.|Links der Staumauer liegen in dem zukünftigen Stausee auf beiden Ufern je zwei Türme, von denen die beiden oberen durch einen Steg verbunden sind. Die beiden unteren haben durch je einen Weg Verbindungen mit dem Lande. Diese Türme haben wohl den Zweck, dem Kraftwerk durch in den Felsen verlegte Röhren das Wasser zuzuführen. Eine Regulierung der Wassermengen für das Kraftwerkist dadurch sichergestellt.|Während des Baus der Sperre scheint der Fluß durch einen in den Seiten gesprengten Tunnel um die Baustelle herumgeleitet worden zu sein, denn recht vom Kraftwerk, unter der auf dem unteren (rechten) Ufer befindenlichen Brücke, treten Wassermassen aus dem Bergstock und füllen dann das Tal.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    72. Anaglyphenbild einer Staumauer

    ID
    Fischer-1938-62
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 49: Anaglyphenbild|Auf der gegenüberliegenden Üferseite scheinen zwei Stollen in den Berg getrieben worden zu sein. Zu beiden Seiten der Talsperre, in Höhe der Türme, ist je ein kleines Becken, wahrscheinlich Überlaufbecken, aus denen das überflüssige Wasser bei zu hohem Wasserspiegel durch Felsstollen ablaufen kann. Vielleicht dient einer der beiden eben erwähnten Stollen oder beide diesem Zweck.|Zur Heranführung der Baumaterialien, Maschinen usw. dient die rechts unten befindliche Eisenbahn, deren Endgleise mit Wagen bestellt sind. Recht der Bahn führt eine Straße in großen Schleifen zur Krone der Sperrmauer.|Vom Kraftwerk aus führt ein Weg an dem rechten Felsenrandentlang und teilt sich jenseits der oben erwähnten Brücke. Ein Weg geht diesseits der Schlucht bergan, während ein anderer die Schlucht auf einer hohen Brücke überwindet und auf der anderen Talseite weiterführt.|Das obenstehende Anaglyphenbild 49 zeigt die gesamte Anlage räumlich.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    73. Kriegsaufnahme einer Seestadt

    ID
    Fischer_1938_77
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Maßstab in Bildmitte etwa 1: 6000. | Bild 62: Kriegsaufnahme.| Seestadt mit Hafeneinfahrt und Hafenbecken. Die Einfahrt ist durch Molen gesichtert. Auf jedem Molenkopf steht ein Leuchtturm. Zu beiden Seiten der Einfahrt Schutzhäfen für kleinere Fahrzeuge. Im Hafen auf der Stadtseite eine Anlegebrücke. Aus der Einfahrt führt am rechten Bildrand eine Schleuse in das Hafenbecken, kurz davor eine Drehbrücke.| In der Hafeneinfahrt ein kleiner Frachtdampfer, auf See ein Küstendampfer. Um den vorderen und rechten Stadtrand herum führt eine Eisenbahn, die mit Güterzügen bestellt ist.| Das vorliegende Bild bietet die Gelegenheit, auf Aufgaben hinzuweisen, denen das Luftbild in neuer Zeit nutzbar gemacht wird, nämlich für bautechnische und andere Planungen. Das Luftbild gibt einen Überblick über die Anlage einer Siedlung mit ihrer Straßenführung, ihren Plätzen, Grünanlagen, Verbindungen usw. Es zeigt die verschiedenen Bauweisen, alte und moderne Ortsanlagen. Vor allem aber zeigt es, daß ein monumentaler Bau nicht für sich allein wirkt, sondern er bestimmt den Gesamteindruck seiner unmittelbaren und weiteren Umgebung.| Überprüft man die Stadt und ihre Anlage, so sieht man, daß sie von großen, geraden Straßen durchzogen ist, die einmal von der Küste aus senktrecht in die Stadt führen und von anderen Straßen im rechten Winkel gekreuzt werden. Die Häuser der einzelnen Blocks im Stadtkern sind Giebelhäuser verschiedenster Höhe, während dagegen die Häuser an den Kais neuerer Zeit entstammen. Modernste Häuser sind am Strand gebaut. Im Stadtinnern sind drei Plätze, auf dem mittleren von ihnen steht ein großer Obelisk, das Wahrzeichen der Stadt. Die linke, untere Bildecke bringt einen großen Park, von dem aus eine breite Straße mit gärtnerischen Anlagen zum Strand führt. Bevor sie den Strand erreicht, gabelt sie sich und umschließt ein großes, hallenartiges Gebäude. Der Strand selbst scheint durch eine Mauer befestigt zu sein, wie aus dem scharfen Rand der Brandung zu schließen ist, die man an drei Stellen sieht.|Die Kirche im Vordergrund lässt verschiedene Bauweisen erkennen.| Je großmaßstäblicher ein solches Bild ist, um so mehr Einzelheiten der Baukunst sind natürlich zu erkennen.| Das Luftbild wird deshalb heute oft eingesetzt zur Überprüfung von Geländeteilen, die bebaut werden sollen; einmal um ein geschloßenes Bild über das Gelände selbst zu bekommen, dann aber auch um die notwendigen Vermessungen auf dem Bild und damit die Aufgliederung der beabsichtigten Anlage ins Gelände zurückführen zu können, ehe mit dem Bau begonnen wird. Andererseits ist es besonders dafür geeignet, die Schönheiten von Baudenkmälern von allen Seiten aufzuzeigen. hierbei wird vor allem nicht nur der Bau allein gezeigt, sondern auch besonders, wie er sich in seine mehr oder weniger gartenkünstlerische Umgebungergänzend einpasst.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    74. Flugschiff

    ID
    Flug_K-1980-28
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Do X - Das erste Flugschiff der Welt beim Flug über dem Bodensee. Erstflug am 12. Juli 1929, 12 Motoren, 7680 PS, maximales Abfluggewicht 56 Tonnen. Besatzung: 14 Mann, 66 Fluggäste. Bei einem Rekordflug über dem Bodensee waren 169 Personen an Bord.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    75. Schema

    ID
    Forel-1895-104
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    (Fig. 104.) Schéma thérmique d’un lac tempéré.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    76. Karte des Léman

    ID
    Forel-1901-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Le Léman, Pl, I. Echelle 1 : 350.000. Réduction de la carte suisse, autorisée par le Bureau topographique fédéral.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    77. Pêche pélagique

    ID
    Forel-1901-168
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    (Fig. 168.) - Pêche pélagique avec le filet de Müller.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    78. Ablagerungstypen

    ID
    Forel-1901-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2. Die vier Typen der Ablagerungen in einem See.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    79. Bergsee

    ID
    Forsteneichner-1915-40
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bergsee

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    80. Forschungsboot

    ID
    Fric+Vavra-1894-7a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 7. Das Boot der zoologischen Station. In 1/50 nat. Grösse.

    » Detailansicht