" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 7

279 Treffer für Ihre Suche nach Sache=see in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 161 bis 200

  • Bildvorschau

    161. Untiefen im Bodensee

    ID
    Petermann-1912-H1-65-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Photographische Aufnahmen über dem Bodensee vom Zeppelinischen Luftschiff aus 2. Untiefen im Bodensee ( Verlauf der "Wysee") bei der Insel Mainau.|Aufgenommen von Hauptmann a. D. Wilcke

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    162. Fischer am Limfjord

    ID
    Petersen-1918-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 10

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    163. Immenstaad

    ID
    Rokosch-1975-73
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Immenstaad/Deutschland: Durch den niedrigen Wasserstand erfolgt bei heißem Sommerwetter eine maximale Wassererwärmung. Relativ ruhiges Wasser in den Buchten und Abwasserleitungen fördern das Algenwachstum. Diese grünen Vorhänge hindern einen Wasseraustausch und können als Hinweis auf die teilweise schlechte sanitäre Situation am Bodenseeufer gelten. - Der Uferabschnitt ist, nebenbei bemerkt, ein bevorzugter BAdestrand!

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    164. Lunzer Untersee

    ID
    Ruttner-1925-199
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 199. Untersee von Osten.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    165. Lunzer Obersee

    ID
    Ruttner-1925-200
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 200. Obersee von Süden.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    166. Felchenfischer

    ID
    Schmalz-1926-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe. Felchenfischer im Begriff auszufahren zum Nachsehen des Felchennetzsatzes

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    167. Felchennetz

    ID
    Schmalz-1926-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel. Felchennetz an Stangen zur Laichzeit (die beiden Kehre).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    168. Fache

    ID
    Schmalz-1926-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    7. Fache unterhalb Gottieben

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    169. Verteilung Organismen

    ID
    Schneider
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    170. Morphometrische Kenndaten des Bodensees

    ID
    Schweizer-1996-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Tab. 1: Morphometrische Kenndaten des Bodensees (nach KIEFER 1961)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    171. Wechselbeziehungen des Litorals

    ID
    Schweizer-1996-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2: Wechselbeziehungen des Litorals mit anderen "Kompartimenten" des Bodensees.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    172. Sediment-Tiefe

    ID
    Schweizer-1996-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5: Saisonale Dynamik des Redoxpotentials im Litoralsediment.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    173. Sukzession des Phytobnthos

    ID
    Schweizer-1996-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6: Sukzession des Phytobnthos in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (NG=Naßgewicht des Sediments).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    174. Seddinsee

    ID
    Steinecke-1940-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Seddinsee bei Berlin (Aus Effenberger, Märkisches Land, Hugo Bermühler Verlag, Berlin)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    175. Lunz

    ID
    Steiner-1919-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4 Biologische Station zu Lunz ( Niederösterreich)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    176. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-100
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lindau||Hier ist deutlich die Insel in ihrer geschlossenen Form erkennbar. Der Eisenbahndamm im Vordergrund und die Brücke im Hintergrund bilden den sogenannten "kleinen See", der die Insel vom Festlande trennt. Im Hintergrund die Berge des Allgäus und Vorarlberge.||Gesamtansicht von West.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    177. Lochau

    ID
    Thorbecke-1985-102
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lochau||In der weiten Bucht zwischen Linau und Bregenz liegt das freundliche österreichische Dorf Lochau vor den Hängen der Berge des Pfändergebietes. Im Vordergrund das dem fremdenverkehr dienende "Strandpalasthotel" mit dem Anlegesteg für die Dampfschiffe.||Gesamtansicht

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    178. Bregenz

    ID
    Thorbecke-1985-104
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bregenz||Die herrliche Lage der Landeshauptstadt Vorarlbergs am Fuße des Pfänders und an der schönen abgerundeten Buckt wirbt von selbst für die große Beliebtheit der Stadt als Fremdenplatz. gegen Süden erweitert sich Bregenz durch seine neue Villensoedlung.||Gesamtansicht von Süd

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    179. Rheinmündung

    ID
    Thorbecke-1985-106
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Rheinmündung||Über den weit vorgelagerten Kiesbänken ist als schmaler Strich der neue Rheinlauf bis zu seiner Mündung sichtbar. Rechts darüber der Rorschacher Berg mit dern dahinterliegenden Appenzelleralpen. In der Frene über dem Rheintal sind die Rhätischen Alpen.||Die Kiesbänke der Bregenzen Aach und das Rheintal

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    180. Rhein

    ID
    Thorbecke-1985-108
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der alte Rhein||Der Lauf des alten Rheins ging in vielen Windungen dem See zu und bildete mancherlei Wasserlöcher, die große Landstrecken der Bewirtschaftung entzogen. Durch die Flußregulierung des "neun Rheines" liegt das Bett des alten Rheins heute tot.||Blick von norden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    181. Rorschach

    ID
    Thorbecke-1985-110
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Rorschach||Am Rorschacher Berg gelegen, ist die Stadt wohl der schönste Schweizerort am Obersee. Rechts vom Hafen liegt das große "Kornhaus", ein schöner Barockbau, der früher ausschließlich zur Aufspeicherung des eingeführten Getreides diente. Die katholische Pfarrkirche, sowie as Kloster Marienberg, beide aus dem 15. jahrhundert, bergen reiche Kunstschätze. Von Rorschach aus führt eine Zahnrasbahn hinauf nach dem bekannten, etwa 800 Meter goch gelegenen Kur- und Fremdenplatz Heiden.||Blick von Norden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    182. Arbon

    ID
    Thorbecke-1985-112
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Arbon||Das Städchen ist in den letzten Jahren bedeutend gewachsen, hauptsächlich durch Industrie. Anschließend an Arbon öffnen sich bis hinunter nach Rorschach schöne reich besiedelte Buchten.||Arbon aus 1500 Meter Höhe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    183. Romanshorn

    ID
    Thorbecke-1985-114
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Romanshorn||Romanshorn, der größte schweizerische Hafen und Verkehrsplatz am Obersee, zeigt neben dem schönen geräumigen Hafen auch ausgedehnte Bahnanlagen. Es hat der Stadt Rorschach fast den gesamten Getreideimport abgenommen. Mit dem deutschen Ufer (friedrichshafen) unterhält es einen lebhaften Güterverkehr durch eine Trajektverbindung.||Romanshorn aus 500 Meter Höhe mit Bahnanlagen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    184. Konstanz

    ID
    Thorbecke-1985-116
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Konstanz||Bei Konstanz verläßt der Rhein den Obersee, um unterhalb des Schweizerdorfes Gottlieben sich zum Untersee, der die Insel Reichenau umschließt, auszuweiten. Die große, weite Fläche im Vordergrund ist Schwemmland und führt die Bezeichnung Wollmatinger-Ried.||Rheinausfluß bei Konstanz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    185. Gottlieben

    ID
    Thorbecke-1985-118
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Gottlieben||Schloß Gottlieben war ursprünglich eine wehrhafte Burg, von der heute noch die zwei altersgrauen Türme stehen. Es wurde im Jahre 1250 von dem Konstanzer Bischof Eberhard II. erbaut und diente als Sommersitz der Konstanzer Bischöfe. Während des Konzils von Konstanz saßen Hus, Hieronymus von Prag und der abgesetzte Papst Johann XXIII. im westlichen Turm gefangen. Napoleon III. ließ das Schloß in gotischen Stile umbauen. Das schweizerische Dörchen besitzt schöne ate Häuser.||Schloß und Dorf Gottlieben

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    186. Ermatingen

    ID
    Thorbecke-1985-120
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ermatingen||Unterhalb von Konstanz liegt am schweizerischen Seeufer als erster größerer Ort das Fischerdorf Ermatingen. Es liegt an der Bahn- und Dampfschifflinie Konstanz-Schaffhausen.||Blick von Nordwesten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    187. Mittelzell

    ID
    Thorbecke-1985-122
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Reichenau||Das von dem irischen Glaubensboten Pirmin im Jahre 724 gegründete Münster mit seinem gedrungenen Turm ist das Wahrzeichen der Insel. An die Kirche schließen sich im Viereck die Klostergebäude an. Sie birgt viele wertvolle Altertümer, sowie die Gruft Kaiser Karls des Dicken, welcher im Jahre 888 auf der Insel starb. 1926 feierte Mittelzell das zwölhundertjährige Jubiläum als Wallfahrtsort.||MIttelzell

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    188. Oberzell

    ID
    Thorbecke-1985-124
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Reichenau||Die Stl Georgskirche von Oberzell, gegründet 888, ist eine dreischiffige Säulen-Basiliska und birgt guterhaltene Wandgemälde aus dem 9. Jahrhundert. Sie gehört mit ihren Schwetserkirchen auf der Insel zu den ältesten kirchlichen Baudenkmälern Deutschlands.||Oberzell

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    189. Allensbach

    ID
    Thorbecke-1985-126
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Allensbach||Das Dörchen liegt am sogenanten Gnadensee, dem Nordarm des Untersees. Von hier aus besteht eine Motorbootverbindung nach der Insel Reichenau. neben der Fischerei wird in der Hauptsache von den Bewohnern Landwirtschaft getrieben. Seit einigen Jahren jat Allensbach einen wachsenden Fremdenverkehr zu verzeichnen.||Ansicht von Süden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    190. Radolfszell

    ID
    Thorbecke-1985-128
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Radolfszell||Das alte Städchen Redolfszell, welches 1926 das Fest seines elfhunderjährigen Bestehens beging, entstand aus der Einsiedelei des italienischen Glaubensboten Ratoldus. Es liegt am nördlichen Arm des Untersees, dem sogenannten Zellersee. Radolfszell besitzt eine ansehnliche Industrie (Pumpenfabrik Allweiler) und liegt an der Bahnlinie Konstanz - Schwarzwald. Auch für den Aufenthalöt der Fremden ist hier bestens vorgesorgt.||Ansicht von Osten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    191. Stein am Rhein

    ID
    Thorbecke-1985-130
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Stein am Rhein||Das recgsrheinlich liegende Städchen besitzt viele alte Häuser, welche in ihrer ursprünglichen Gestalt bestens erhalten sind. Oberhalb der Brücke befindet sich das ehemalige St. Georgenkloster, sowie das Rathaus mit seinen schönen Fresken und weltberühmten mittelalterlichen Glamalereien. Bei Stein verläßt der Rhein endgültig den Bodensee.||Blick von Südwesten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    192. Flugzeug über Bodensee

    ID
    Thorbecke-1985-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Libelle II im Tiefflug über den Ufern des Bodensees; das einzige noch existierende Exemplar steht heute im Werk Friedrichshafen der Firma Dornier.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    193. Konstanz

    ID
    Thorbecke-1985-48
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Konstanz||Die Konstanzer Bucht rechts von der Halbinsel "Horn" und der langestreckten Seestraße abgegrenzt, entläßt in großem Bogen den breit dahinfließenden Rheinstrom zum verdämmerden Untersee hinunter. Hinter der Stadt breitet sich auf Schweizer Seite das Allmend von Konstanz bis zum Höhenrücken des Thurgaus.||Blick von Osten über das "Horn" und den Rheinausfluß

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    194. Konstanz

    ID
    Thorbecke-1985-50
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Konstanz||Deutlich ist hier das Gesamtbild der Stadt mit der Bahnanlage, dem Dampfschiffhafen, Stadtgarten und Insel-Hotel zu erkennen. Der Ausfluß des Rheins mit der Rheinbrücke trennt die Altstadt von dem neuen Stadtteil Petershausen.||Aus 1000 Meter von Südosten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    195. Mainau

    ID
    Thorbecke-1985-52
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Mainau||Das Bild zeigt das Schloß Mainau inmitten uralter Bäume sowie den Hafen.||Insel Mainau von Osten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    196. Ludwigshafen

    ID
    Thorbecke-1985-54
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ludwigshafen||Ursprünglich Sernatingen geheißen, erhielt das Dorf seinen heutigen Namen nach dem Großherzog Ludwig, welcher dort einen Hafen anlegte. Es hatte, wie auch das gegenüberliegende Bodman, früher Dampfschiffverbindung mit Überlingen, die heute von der durchführenden Bahn abgelöst wird. Ludwigshafen liegt zusammen mit Bodman im äußersten westlichen Zipfel des Überlingersees.||Ansicht von Süden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    197. Überlingen

    ID
    Thorbecke-1985-56
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Überlingen||Überlingen mit seiner schönen Bucht, den am Berg ansteigenden Bauten und den vielen die Höhe bedeckenden Villen wird nicht mit Unrecht das "schwäbische Nizza" genannt. Am Ufer hin, teilweise durch Tunnels das Zentrum der Stadt schonend, führt die Bodenseegürtelbahn. Die ehemalige freie Reichsstadt Überlingen wurde im 30 jährigen Kriege durch die Schweden hart bedrängt. Überlingen ist der Geburtsort des bekannten Mystikers Heinrich v. Gufo.||Gesamtansicht von Westen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    198. Unteruhldingen

    ID
    Thorbecke-1985-62
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Unteruhldingen||Westlich von Meersburg zieht sich jener Arm des Bodensees hin, welcher nach der ehemaligen Reichsstadt Überlingen benannt ist. Als erstes Dörfchen grüßt Unteruhldingen. Der Hafen dient außer dem Personenverkehr mit den Bodenseedampfern hauptsächlich auch dem Lastschiffverkehr. Von hier aus werden große Mengen Holz hauptsächlich nach der Schweiz befördert.||Blick von Südosten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    199. Meersburg

    ID
    Thorbecke-1985-64
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Meersburg||Bietet Meersburg vom Wasser her den Anblcik einer italienischen Bergstadt, so mildert sich vom Flugzeug aus der trotzige Eindruck des alten Schlosses. Im Uferteil des Städchens wirkt als Eckblock sehr schön das Gasthaus "zum Schiff" (links) gegen den Hafen hin das alte Zollgebäude

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    200. Meersburg

    ID
    Thorbecke-1985-66
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Meersburg||Das alte Schloß, wohl die älteste Burg Deutschlandswirkt festungsartig; das neue, der einstige Sommersitz der Konstanzer Bischöfe, ein Rokokobau, birgt heute die Taubstummenanstalt. Der Hafen lagert sich schützend vor die Uferstadt, deren östlichen Abschluß das alte Zollgebäude mit dem Staffelgiebel bildet.||Blick von Süden

    » Detailansicht