" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 25

744 Treffer für Ihre Suche nach Sache=technik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 391 bis 420

  • Bildvorschau

    391. Luftbild

    ID
    Graf_Zeppelin-1930-190-37
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    190-37: Mündung der Bregenzer Aach in den Bodensee.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    392. Wasserversorgungsanlage

    ID
    Grim-1980-20
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    20. Die Anlagen der Bodensee-Wasserversorgung auf dem Sipplinger Berg.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    393. Segelboot

    ID
    Gunz-1929-16
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    In voller Fahrt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    394. Luftbild Nordnorwegen

    ID
    Hansen-1999-113-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Einen Blick auf die von Schären und Fjorden durchzogene Landschaft der nordnorwegischen Küste zeigt das Bild unten, aufgenommen im Gegenlicht der Mitternachtssonne von Bord des Luftschiffes "Graf Zeppelin".

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    395. Luftbild

    ID
    Hansen-1999-126-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Im März 1936 war das neue Luftschiff "Hindenburg" in Dienst gestellt worden. Schon bald darauf machte es die erste Reise nach New York. Von einem der Flugzeuge aus, die ihm zur Begrüßung entgegengeflogen waren, wurde das nebenstehende Bild über der Downtown von Manhattan aufgenommen, mit Blick auf Wolkenkratzer und den Battery Park unten rechts. In Deutschland war seit drei Jahren Hitler an der Macht, das Hakenkreuz war Nationalflagge und wurde auch am Heck der Zeppelin angebracht, die zuvor weder im Kaiserreich noch in der Weimarer Republik Nationalitätszeichen geführt hatten.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    396. Explosion Luftschiff

    ID
    Hansen-1999-127
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Im New Yorker Luftschiffhafen Lakehurst, der nordamerikanischen Basis dieser Pionierflüge, endete am 6. Mai 1937 durch die Explosion des Luftschiffes "Hindenburg" die großartige Epoche der Zeppeline - zu einer Zeit, als bereits abzusehen war, wann Interkontinentalflugzeuge sie vom Himmel verdrängen würden.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    397. Luftbild

    ID
    Hansen-1999-25-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    (...) Die vom "Graf Zeppelin" aufgenommenen Bilder zeigen (...) im Gegenlicht der Sonne den Rhein mit Burg Katz auf bewaldeter Höhe im Vordergrund, St. Goarshausen darunter am Ufer und der in den Strom hineinragenden Loreley am linken Bildrand.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    398. Luftbild

    ID
    Hansen-1999-60-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    (...) Das Bild unten gibt einen Blick aus dem Zeppelin über die Seen der südostpreußischen Landschaft Masuren wieder. Diese Gebiet war 1914 hart von Deutschen und Russen umkämpft, bis die Armee des Zaren in der Schlacht bei Tannenberg vernichtend geschlagen wurde.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    399. Luftbild

    ID
    Hansen-1999-69
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das Bild unten ist eine Zeppelinaufnahme der am Zusammenfluß von Donau und Inn gelegenen Stadt Passau. Das helle Wasser des Inn hebt sich deutlich gegen das von links kommende dunklere der Donau ab. Auf der Mitte der Landspitze liegt das Kloster Niedernburg mit den Doppeltürmen der Kreuzkirche, links davon führt die Luitpold-Brücke hinüber auf das nördliche Donauufer. Im Vordergrund steht die Jesuitenkirche, links am Bildrand mit seinem hohen Turm das Rathaus. Von links fließt die Ilz in die Donau, am jenseitigen Ufer liegt die Ilzstadt mit dem Klosterberg, davor im Winkel zwischen Ilz und Donau die mittelalterliche Burganlage Niederhau, von der die alte Mauer hinaufzieht zum Oberhaus. Vor der Stadt am Donauufer liegt einer der heute vom Strom verschwundenen Schleppdampfer, die früher die Frachtkähne zogen, und schickt seine Qualmwolken in die Luft. Die Donaubrücke im Hintergrund verbindet das linke deutsche mit dem österreichischen Ufer.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    400. Basel Luftbild

    ID
    Hansen-1999-78-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Auf dem Bild links schwebt der Zeppelin über Basel, deutlich sind die Unterseite des Luftschiffes und zwei Motorengondeln zu erkennen. Im Vordergrund auf dem diesseitigen Rheinufer heben sich die Türme des Münsters vom Wasser des Flusses ab. Von der Mittleren Brücke wendet sich um die Kirche St. Martin die Eisengasse zum Markt mit dem Rathaus, und von hier führt weiter die Gerbergasse zum Barfüßerplatz mit der gotischen Barfüßerkirche, die heute das historische Museum beherbergt. Wenig links davon steht die Kirche St. Leonhard am Kohlenberg.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    401. Planktonnetz

    ID
    Hentschel-1923-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 1. Planktonnetz (großes Vertikalnetz). Nach Chun.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    402. Bodengreifer

    ID
    Hentschel-1923-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2. Bodengreifer zur Entnahme des Materials von 1/10 qm Fläche. Nach C.G.Joh. Petesen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    403. Versuchsanordnung für Formica rufa

    ID
    Herter-1923-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Versuchsanordnung für Formica rufa.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    404. Bodensee- Babysonde

    ID
    Hollan-1996-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7: Bodensee- Babysonde des ISF im Meßeinsatz auf FS "August Thienemann" auf dem Bodensee-Obersee 1992 (Foto: Hollan).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    405. Oberflächenimmersion

    ID
    Homann-1924-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Oberflächenimmersion. Anordnung im optischen Durchschnitt. Die aus der pigmentierten Chitindecke P halbkugelig vorspringende Linse L ist mit einem Tropfen Anilin A bedeckt, dem durch einen daraufgelegten Deckglassplitter G nach dem Mikroskop zu eine ebene Begrenzungsfläche gegeben ist. Da alle drei Medien - Glas, Anilin und Chitin der Linse - annähernd den Brechungsindex 1,5 haben, durchsetzen die von der Netzhaut ausgehenden Strahlen die Begrenzungsfläche an der Luft ohne bedeutende Ablenkung und ermöglichen so eine Beobachtung ohne Verzerrung, die durch die Linsenoberfläche hervorgerufen würde. Der Kornealreflex wird durch diese Anordnung in den meisten Fällen ebenfalls vollständig beseitigt. Das Deckglas muß schief liegen. damit der von ihm reflektierte Strahl r nicht in das Mikroskop gelangt und das Bild verschleiert.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    406. Hutchinson

    ID
    Hutchinson
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    407. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum1910
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Aquarienraum 1910

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    408. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum50er
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Aquarienraum 1951

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    409. Beckenraum

    ID
    IGB_Beckenraum30er
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Beckenraum 1918

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    410. Biologisches Labor

    ID
    IGB_BioLab1930
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Biologisches Laboratorium 1939

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    411. Chemie Labor

    ID
    IGB_labor19101
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1918 Preußische Landesanstalt für Fischerei, Chemisches Laboratorium

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    412. Sammlungsraum

    ID
    IGB_Sammlungsraum
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1951 Institut für Fischerei: Wiederaufbau Sammlungsraum

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    413. Flugzeug

    ID
    Ives-1920--12
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 9. - The view between the wings.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    414. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-20
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 1. - The elements of the plane

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    415. Cockpit

    ID
    Ives-1920-22
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.2. - Forward cockpit of DeHaviland 4, showing instrument board.|Fig. 3. - Rear cockpit of DeHaviland 4, showing rear "stick" and rudder bar.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    416. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-23
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.4. - Biplane in flight.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    417. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-24
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 5. - A single-seater

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    418. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-28
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 6. - Banking

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    419. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-31-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 8. - The view astern.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    420. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-Titel
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    keine

    » Detailansicht