" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 19

744 Treffer für Ihre Suche nach Sache=technik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 681 bis 720

  • Bildvorschau

    681. Keßwil

    ID
    Wepfer-1981-26
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Dies ist eine auch technisch perfekte Meisteraufnahme des Romanshorner Photographen W. Senn - er war anscheinend auch Kartenhersteller. Diese trägt die Nummer 3184. Wo sind seine übrigen Bilder? Die Wirtschaft "Zum Schiff" in Keßwil hat sich gehalten und sich jüngst zum "Seegasthof Schiff" durchgemausert. Auch die prächtige Kastanie steht noch. Der Wachsoldat vor dem Häuschen könnte einer von den Landwehrsoldaten sein, die in den Weltkriegen zur Verstärkung des Grenzwachtkorps eingesetzt wurden. Das große Boot schließlich ist eine "Laue", ein kleines Lastschiff. Da die großen Ledischiffe (Segel- oder Motorfrachtkähne) oft nicht in den Hafen einlaufen konnten, wurden sie draußen an der "Stelli" festgemacht, und die Fracht - Rorschacher Steine, Kies usw. - wurde auf eine "Laue" umgeladen und an Land gebracht.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    682. Schloß Gottlieben

    ID
    Wepfer-1981-83
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Schloß Gottlieben, vom Wollmatinger Ried aus gesehen, halb hinter Bäumen versteckt, erscheint als Mittelpunkt dieses bewegten Bildes. Der Photograph versuchte, das Dampfschiff "Neptun" noch zu erwischen, bevor es vors Schloß rutschte - das gelang ihm auch; daß dabei die Uferlinie etwas schief zu liegen kam, mag man ihm nachsehen. Der "gestellte" Fischer wird seine Reuse demnächst im Schiff plazieren, um darin Hechte und Aale zu fangen. Die Einheitsgemeinde Gottlieben ist die flächenmäßig kleinste Gemeinde der Schweiz.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    683. Das "Schiff" in Ermattingen

    ID
    Wepfer-1981-84
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das "Schiff" in Ermatingen ist ein ehemaliges Gasthaus und war lange Jahre im Besitz der Fischhändlerfamilie Blattner. Auf dieser prächtigen Aufnahme prangt es frisch bemalt im vollen Ringelschmuck, und auch die eigentliche Fischhandlung (lnks) macht einen gepflegten Eindruck. Das Besitzerehepaar stellt sich denn auch "stolz-bescheiden" dem Photographen Burtscher aus Kreutzlingen. Ans "Schiff" anschließend, vom Baum verdeckt, eines der typischen Fischerhäuser, ähnlich dem folgenden, das zusammen mit dem stattlichen Giebelbau und dem gleich hohen Nachbarhaus 1922 abbrannte.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    684. Anzeige

    ID
    Wepfer-1981-Werbung6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    685. Fischereibiologe

    ID
    Wundsch-1927-289
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 289. Fischereibiologe in Geländeausrüstung mit einfachem Marschgepäck.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    686. Schließnetz

    ID
    Wundsch-1927-305
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 305. Einfaches Schließnetz. (Nach dem Katalog von Friedinger, Luzern)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    687. Schließnetz

    ID
    Wundsch-1927-306
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 306. Einfaches Schließnetz. (Nach dem Katalog von Friedinger, Luzern)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    688. Planktonsieb

    ID
    Wundsch-1927-307
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 307. Planktonsieb nach Kolkwitz. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    689. Planktonsieb

    ID
    Wundsch-1927-308
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 308. Planktonsieb nach Kolkwitz. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    690. Planktonnetzbrecher

    ID
    Wundsch-1927-309
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 309. Planktonnetzbrecher aus dickem Glas, nach Naumann.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    691. Taschenzentrifuge

    ID
    Wundsch-1927-310
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 310. Kleine Taschenzentrifuge, zusammenlegbar, in schwarzem flachem Etui eingepaßt, so daß sie bewuem in der Rocktasche transportiert werden kann. Auf Reisen, Schiffen, Expeditionen usw. sehr empfehlenswert. Die Zentrifuge selbst ist sehr präzis und dauerhaft gearbeitet, daher auch leistungsfähig. Bis 3000 Umdrehungen pro Minute. Fein vernickelt. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    692. Taschenzentrifuge

    ID
    Wundsch-1927-311
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 311. Kleine Taschenzentrifuge, zusammenlegbar, in schwarzem flachem Etui eingepaßt, so daß sie bequem in der Rocktasche transportiert werden kann. Auf Reisen, Schiffen, Expeditionen usw. sehr empfehlenswert. Die Zentrifuge selbst ist sehr präzis und dauerhaft gearbeitet, daher auch leistungsfähig. Bis 3000 Umdrehungen pro Minute. Fein vernickelt. (Aus dem Katalog von P. Altmann, Berlin)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    693. Pfahlkratzer

    ID
    Wundsch-1927-312
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 312. Der Pfahlkratzer. a= Schnitt durch den Schneidenteil; b= das Metallgerüst; c= Form des Beutels; d= Befestigung des Beutels; e= Schnitt für den Beutel. Breite 32cm. 1cm jeweils für die Naht gerechnet. Länge 60cm.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    694. Handhabung des Pfahlkratzers

    ID
    Wundsch-1927-314
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 314. Handhabung des Pfahlkratzers.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    695. Handhabung des Pfahlkratzers

    ID
    Wundsch-1927-315
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 315. Handhabung des Pfahlkratzers.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    696. Dredsche

    ID
    Wundsch-1927-316
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 316. Viereckiges Dredschenmodell nach Kolkwitz. (Aus Steiner: 1. c. S. 863.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    697. Dredsche

    ID
    Wundsch-1927-317
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 317. Zusammenklappbare Dredsche. a=offen, b= zusammengeklappt. (Nach Kolkwitz.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    698. Dredsche

    ID
    Wundsch-1927-318
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 318. Eisenrahmdredsche, sogenanntes Friedrichshagener Modell.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    699. Schleppreuse

    ID
    Wundsch-1927-319
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 319. Ekmansche Schleppreuse.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    700. Bodengreifer

    ID
    Wundsch-1927-320
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 320. Bodengreifer nach Birge-Juday.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    701. Bodengreifer

    ID
    Wundsch-1927-321
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 321. Auslösevorrichtung des Bodengreifers nach Birge und Juday.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    702. Bodengreifer

    ID
    Wundsch-1927-322
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 322. Bodengreifer nach Birge-Junday. (Photographie nach Schweder-Kiel)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    703. Bodenschaufel

    ID
    Wundsch-1927-323
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 323. Bodenschaufel nach Petersen (aus Steiner).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    704. Uhrfederpinzette

    ID
    Wundsch-1927-325
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 325. Uhrfederpinzette.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    705. Kleinmikroskop

    ID
    Wundsch-1927-326
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 326 a und b. Kleinmikroskop "Tami" nach Hensoldt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    706. Kleinmikroskop

    ID
    Wundsch-1927-327
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 327. Kleinmikroskop "Metami" nach Hensoldt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    707. Kleinmikroskop

    ID
    Wundsch-1927-328
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 328. Kleinmikroskop "Protami" nach Hensoldt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    708. Fehrnrohrmikroskop

    ID
    Wundsch-1927-329
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 329. Fernrohrmikroskop nach Zeiss.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    709. Fehrnrohrlupenkonstruktion

    ID
    Wundsch-1927-330a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 330 a. Fehrnrohrlupenkonstruktion nach Zeiss.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    710. Fehrnrohrlupenkonstruktion

    ID
    Wundsch-1927-330b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 330 b. Fehrnrohrlupenkonstruktion nach Zeiss.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    711. Mikroskop

    ID
    Wundsch-1927-331
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 331. (Aus dem Katalog nach Leitz.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    712. Mikroskop

    ID
    Wundsch-1927-332
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 332. (Aus dem Katalog nach Leitz.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    713. Mikroskop

    ID
    Wundsch-1927-333
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 333. (Aus dem Katalog nach Leitz.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    714. Flaschenformate

    ID
    Wundsch-1927-334
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig.334, a und b. Flaschenformate für die Unterbringung biologischer Proben im Gelände. (Die Größen sind zweckmäßig 250 cm^3 für a, 100 cm^3 für b.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    715. Zählflasche

    ID
    Wundsch-1927-335
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 335. "Zählflasche" für Plattenkulturen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    716. Zählplatte

    ID
    Wundsch-1927-337
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 337. Zählplatte für Bakterienkulturen in Petri-Schalen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    717. Transportbüchsen für Petri-Schalen

    ID
    Wundsch-1927-338
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 338. Transportbüchsen für Petri-Schalen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    718. Apparat für Wasserproben

    ID
    Wundsch-1927-339
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 339. Apparatur zur Entnahme bakteriologischer Wasserproben im Gelände.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    719. Transportgefäß

    ID
    Wundsch-1927-340
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 340. Transportgefäß für Nährböden zur bakteriologischen Untersuchung im Gelände.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    720. Ausrüstung der Fischereibiologie

    ID
    Wundsch-1927-341
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 341. Zusammenstellung der Gerätschaften für kleinere fischereibiologische Geländeuntersuchungen. Zeigt die chemische Apparatur für Sauerstoff-, Alkalinitäts- und Härtebestimmung, Kolkwitz-Stock, Thermometer, Emailschälchen mit Pinzette, Tami, Lot mit Knotenleine, Schöpfflasche, Greifer, Pfahlkratzer, Ruttner-Schöpfer, Dredsche, Planktonnetz und Siebbeutel.

    » Detailansicht