" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 3

48 Treffer für Ihre Suche nach Sache=fahrzeug in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 21 bis 40

  • Bildvorschau

    21. Explosion Luftschiff

    ID
    Hansen-1999-127
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Im New Yorker Luftschiffhafen Lakehurst, der nordamerikanischen Basis dieser Pionierflüge, endete am 6. Mai 1937 durch die Explosion des Luftschiffes "Hindenburg" die großartige Epoche der Zeppeline - zu einer Zeit, als bereits abzusehen war, wann Interkontinentalflugzeuge sie vom Himmel verdrängen würden.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    22. Luftbild

    ID
    Hansen-1999-25-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    (...) Die vom "Graf Zeppelin" aufgenommenen Bilder zeigen (...) im Gegenlicht der Sonne den Rhein mit Burg Katz auf bewaldeter Höhe im Vordergrund, St. Goarshausen darunter am Ufer und der in den Strom hineinragenden Loreley am linken Bildrand.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    23. Luftbild

    ID
    Hansen-1999-60-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    (...) Das Bild unten gibt einen Blick aus dem Zeppelin über die Seen der südostpreußischen Landschaft Masuren wieder. Diese Gebiet war 1914 hart von Deutschen und Russen umkämpft, bis die Armee des Zaren in der Schlacht bei Tannenberg vernichtend geschlagen wurde.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    24. Luftbild

    ID
    Hansen-1999-69
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das Bild unten ist eine Zeppelinaufnahme der am Zusammenfluß von Donau und Inn gelegenen Stadt Passau. Das helle Wasser des Inn hebt sich deutlich gegen das von links kommende dunklere der Donau ab. Auf der Mitte der Landspitze liegt das Kloster Niedernburg mit den Doppeltürmen der Kreuzkirche, links davon führt die Luitpold-Brücke hinüber auf das nördliche Donauufer. Im Vordergrund steht die Jesuitenkirche, links am Bildrand mit seinem hohen Turm das Rathaus. Von links fließt die Ilz in die Donau, am jenseitigen Ufer liegt die Ilzstadt mit dem Klosterberg, davor im Winkel zwischen Ilz und Donau die mittelalterliche Burganlage Niederhau, von der die alte Mauer hinaufzieht zum Oberhaus. Vor der Stadt am Donauufer liegt einer der heute vom Strom verschwundenen Schleppdampfer, die früher die Frachtkähne zogen, und schickt seine Qualmwolken in die Luft. Die Donaubrücke im Hintergrund verbindet das linke deutsche mit dem österreichischen Ufer.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    25. Basel Luftbild

    ID
    Hansen-1999-78-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Auf dem Bild links schwebt der Zeppelin über Basel, deutlich sind die Unterseite des Luftschiffes und zwei Motorengondeln zu erkennen. Im Vordergrund auf dem diesseitigen Rheinufer heben sich die Türme des Münsters vom Wasser des Flusses ab. Von der Mittleren Brücke wendet sich um die Kirche St. Martin die Eisengasse zum Markt mit dem Rathaus, und von hier führt weiter die Gerbergasse zum Barfüßerplatz mit der gotischen Barfüßerkirche, die heute das historische Museum beherbergt. Wenig links davon steht die Kirche St. Leonhard am Kohlenberg.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    26. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-Titel
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    keine

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    27. Hafen

    ID
    Labhart-1985-128-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Blick in den Hafen von Rorschach. In der Mitte das Stationsgebäude des Hafenbahnhofes, rechts das Federerhaus, das älteste Gebäude des Ortes. Aufnahme um 1905

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    28. Laborwagen

    ID
    Loeffler-1976-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 10: Der Laborwagen - ein "Opel Blitz"

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    29. Luftschiff

    ID
    Sauter-1985-196-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    LZ 6 fährt von Manzell zu den Reichstagsfahrten am 4.9.1909

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    30. Dunkelkammer im Freien

    ID
    Stenger-1938-75-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Dunkelkammer im Freien auf dem Furkapaß 1850

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    31. Romanshorn

    ID
    Thorbecke-1985-114
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Romanshorn||Romanshorn, der größte schweizerische Hafen und Verkehrsplatz am Obersee, zeigt neben dem schönen geräumigen Hafen auch ausgedehnte Bahnanlagen. Es hat der Stadt Rorschach fast den gesamten Getreideimport abgenommen. Mit dem deutschen Ufer (friedrichshafen) unterhält es einen lebhaften Güterverkehr durch eine Trajektverbindung.||Romanshorn aus 500 Meter Höhe mit Bahnanlagen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    32. Flugzeug über Bodensee

    ID
    Thorbecke-1985-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Libelle II im Tiefflug über den Ufern des Bodensees; das einzige noch existierende Exemplar steht heute im Werk Friedrichshafen der Firma Dornier.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    33. Flugzeug über Lindauer Hafen

    ID
    Thorbecke-1985-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Über der Hafeneinfahrt von Lindau: Der Dornier Delphin II des Bodensee-Aerolloyd.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    34. Flugzeug

    ID
    Thorbecke-1985-22
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Bodensee-Rundflüge mit dem Delphin II gehörten zu den Attraktionen der 20er Jahre.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    35. Rekordflug

    ID
    Thorbecke-1985-25-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Zu einem Rekordflug mit 169 Passagieren startete die Do X am 21. Oktober 1929.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    36. Luftbild Manzell

    ID
    Thorbecke-1985-25-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Über der Dornier-Werft von Manzell: Erprobungsflüge der Do X.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    37. Rekordflug

    ID
    Thorbecke-1985-25-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Zu einem Rekordflug mit 169 Passagieren startete die Do X am 21. Oktober 1929.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    38. Flugzeug

    ID
    Thorbecke-1985-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der seetüchtige Aufklärer FF 49c des Flugzeugbaus Friedrichshafen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    39. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-78
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen||An den sehr geräumigen Hafen im Osten der Stadt legt sich zusammen mit dem großen Zoll- und Postgebäude der Hafenbahnhof. Ein großer Teil des Verkehrs, besonders mit der Schweiz (Romanshorn), wird über diese Stadt geleitet. Besonders erwähnenswert ist der Trajektverkehr über den Bodensee nach der Schweiz mittels Trajektfähren, welche zehn bis zwölf Eisenbahnwaggons aufnehmen. In der linken Ecke unseres Bildes liegt ein Trajektskahn vor dem Gleisanschluß.||Hafen mit Bahnhof

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    40. Bodenseedampfer

    ID
    Thorbecke-1985-90
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bodensee||Bodenseedamofer "Hohentwiel"

    » Detailansicht