" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 40

1186 Treffer für Ihre Suche nach Sache=medientechnik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 991 bis 1020

  • Bildvorschau

    991. Flytävjascholllen

    ID
    Wasmund-1931-13
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 13. Am Mauerhof zusammengetriebene Flytävjascholllen mit rundlicher Begrenzung durch gegenseitige Erosion, Grenzen gut erkennbar. Rechts Vordergrund fauliges Wasser, dahinter die typisch spitzige Laubförnaskulptur, links Vordergrund die schwammigen Massen mit Oscillatorienbewuchs (6. 5. 30).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    992. Flytävjascholllen

    ID
    Wasmund-1931-14
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 14. Die spätest angetriebenen Flytävjaschollen im Sommer beim Schwediwald. Die Schollenbegrenzung nur noch an der ausgekeimten, je nach Herkunft verschieden scharf abgesetzten Vegation erkennbar, morphologische Begrenzung nur noch ufer- bzw. seeparallel, weil Druck- und Zuglinien. Teilweise schwarz klaffende Spalten (4. 6. 30). Diese Massen werden noch im Herbst 1930 vom wieder steigenden See abgebaut und als Dy umgelagert.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    993. Skizze

    ID
    Wasmund-1931-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Umsedimentation der Flytävja in flachen Seen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    994. Lago Maggiore

    ID
    Wasmund-1931-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 21. Lago Maggiore mit Locarno ( Mittelgrund rechts). Hintergrund Tessiner Alpen mit dem Mte. Gridore dall´Or (2880 m), die italienische Grenze schneidet den See am linken Bildrand. Ausgedehnte Deltabildungen: Vordergrund links Delta des kanalisierten Tessin, mit zahllosen verlandeten Altwasserläufen, Vordergrund rechts Wildbach aus dem Val Verzasca mit Mündungstrichter, im Mittelgrund rechts riesiges Delta der Maggia mit starken Hochwasserzuflüssen aus dem Val Maggia und den Centovalli. Die ganze Alluvialandschaft: Piano di Magadina

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    995. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-23
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 23.: Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Herbst (8.November 1929). Der sich zurückziehende See hat mehrere Sandstrandwälle, eine Driftgirlande als Zeugen der vergangenen Brandungslagen und zwei sterile Kiesstreifen als Reste ehemaliger Brecherzonen freigelegt. Eine dritte Kieszone taucht auf. An der Kimm Sanbagger vor der Schussenmündung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    996. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-24
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 24. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Winter (2. Februar 1929). Der Strand ist über 100 m weit trockengefallen, und weiterhin mit der nur von wenigen dem Wasser bedeckten Wysse unter einheitlicher Schneedecke begraben, nur der offene See friert nicht. Der Seeboden am Strand ist etwa 1/4 - 1/2 m gefroren.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    997. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-25
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 25. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Frühjahr (28. April 1930). Vordergrund rechts die im Herbst gerade auftauchende breite Schotterfläche, im Winter unter Luft bzw. Eis und Schnee alle organische Reste zerstört. Der Querstreifen eine künstlich bepflanzte Bootsgleitbahn. Der schon wieder steigende See (Zeit der Schneeschmelze im Gebirge) schafft draußen in Sturmzeiten mächtige Sandriffe, die er im Bild links bei ruhig und schnell steigenden Wasser lagunenbildend überflutete. Massen von Angespül kommen mit und überdecken die Kiesflächen. Im Sommer sind diese unter Äfja und Förno bedeckt, die im Herbst mit zurückdriftete, bzw. dem Winter wieder zum Opfer fällt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    998. Skizze

    ID
    Wasmund-1931-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Umsedimentation der Flytävja in tiefen See. (Legende wie Abb. 2.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    999. Standwalzen im Binnensee

    ID
    Wasmund-1931-30
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 30. Schema der Standwalzen im Binnensee. (Strömungen unter bzw. in der Oberflächenschicht und ihre morphologische Wirkung)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1000. Stranddünensaum

    ID
    Wasmund-1931-32
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 32. Stranddünensaum barchenartiger Bastionen aus Grobdetritusgyttja und Eisgischt, in der Brandung des Winters 1928/29 am Bodensee (bei Langenargen) entstanden.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1001. Binnenseezonen

    ID
    Wasmund-1931-33
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    abb. 33. Profilschemata durch Binnenseezonen. (Morphologische, hydrographische, phytosoziologische und hydrogeologische Zonation.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1002. Schwemmtorf

    ID
    Wasmund-1931-34
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 34. Telmatischer Schwemmtorf bei Schwedi am schwäbischen Bodenseeufer. Die Hauptmasse besteht aus Laubförna und Feindetritusgyttja, daneben Massen von Holzdrift und Samen aller Art, sogar subfossiles Harz. (Bernstein in statu nascendi.) Die Terrassen zeigen den ruckweisen Rückzug des Sees im Sommer und Herbst an.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1003. Regionale Limnologie

    ID
    Wasmund-1931-37
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 37 Übersichtskarte über die regionale Limnologie von Süd- und Mittelschweden. (Untergrundverhältnisse. Verbreitung der Seeerze. Vgl. auf Abb. 38 die Verbreitung der limnischen Tonböden und hier die Verbreitung der postglazialen Ostseetransgression, den Zusammenhang der Kalkböden und Kalksedimente usw.) nach Naumann

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1004. Sedimentgebiete

    ID
    Wasmund-1931-38
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 38. Die limnischen Sedimentgebiete von Südschweden. Vgl. dazu die vorige Karte nach Naumann. (Nach Lundqvist)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1005. Neuenburger See

    ID
    Wasmund-1931-39
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 39. Neuenburger See. Typus des oligotrophen Kalksees. Im Hintergrund der Kettenjura, am Ufer Neuchatel, mit Chaumont und dem Val de Ruz. Morphologisch einfache Wannenform, Tiefe 153 m, Fläche 218 km(quadrat), Vordergrund die helle kalkreiche Wysse (Uferbank) deutlich unter Wasser. davor junger, durch Jurawässerkorrektion (1875) freigelegter Flachstrand, heute noch unausgeglichen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1006. Skizze

    ID
    Wasmund-1931-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4. Verlandeter See mit einmaliger Flytävja-Umsedimentation. Fehlen aller Horizontbeständigkeit der Schichten, diskontinuierliche Lagerung gleichzeitiger Flytävja. A= Richtung späterer Verwerfungen (Abb. 5), B= Richtung späterer Rutschung (Abb. 6).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1007. Eutrophe Seen

    ID
    Wasmund-1931-41
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 41. Eutrophe Seen der nährstoffreichen verwitterungsfähigen Glaziallandschaft der Holsteinischen Schweiz, im Vordergrund Plön mit Gr. Plöner See

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1008. Wielandsee

    ID
    Wasmund-1931-42
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 42. Wielandsee in Oberschwaben. Vordergrund der dystrophe See als verlandeter Restsee mit Schwingrasen im vermoorten alten Seeboden. Typus des Sees des glazialen Alpenvorlands, mit Gyttja- und in diesem Fall Dyböden. Mittelgrund Druminlandschaft mit eingeschnittenem Argental, Hintergrund Bodensee. Luftbild

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1009. Skizze

    ID
    Wasmund-1931-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5. Durch tektonische gebirgsbildende Vorgänge kommen die synchronen Flytäjva-Sedimente in scheinbar söhligrd Lagerungsverhältnis.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1010. Skizze

    ID
    Wasmund-1931-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6. Durch litoralen Abrutsch und Gleitvorgänge kommen die synchronen Flytävja-Sedimente in scheinbar saigeres Lagerungsverhältnis. Gleitflächen wie Verwerfungsklüfte werden in der Natur anders als im Schema infolge der Inkonsistenz der Sedimente bis zur Unkenntlichkeit verschmiert.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1011. Laubförnawälle und Laubdymassen

    ID
    Wasmund-1931-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7. Laubförnawälle und Laubdymassen auf der trockenliegenden Wysse. Diese wie sämtliche folgenden Abbildungen (außer 11 u. 13) zwischen Schussenmündung und Lindenhof bei Langenargen (28. 2. 30).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1012. Algenpappen

    ID
    Wasmund-1931-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 8. Vordergrund vom Westwind aufgerollte Algenpappen. Mittelgrund von Wildententen bei höherem Wasserstand im Schlaf ausgestrudelte Löcher, wassergefüllt. Hintergrund Laubförnamassen (24. 3. 30).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1013. Veralgte Laubförnapappen

    ID
    Wasmund-1931-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 9. Veralgte Laubförnapappen, Mittelgrund links und rechts um Treibholz vom Wind gerollt und gewickelt. Hintergrund Laubdy und Bastionen (24. 3. 30)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1014. Osterseen

    ID
    Wasmund-1934-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 10. Blick auf die unteren Osterseen von der Seeshaupter Terrasse

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1015. Stubben im Gröbensee

    ID
    Wasmund-1934-11
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 11. Stubben im Gröbensee

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1016. Kiefern Stubben im Gröbensee

    ID
    Wasmund-1934-12
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 12. Kiefern Stubben im Gröbensee

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1017. Grundwasserstrom bei Staltach

    ID
    Wasmund-1934-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb.4

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1018. Geologische Karte der Osterseen

    ID
    Wasmund-1934-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5. Geologische Karte der Osterseen 1: 50 000, nach Rothpletz 1917, mit Eintragung der Brunnen, Quellen, Bohrungen im Moor und dessen Mächtigkeit

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1019. Seeshaupt mit Osterseen

    ID
    Wasmund-1934-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 9. Seeshaupt mit Osterseen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1020. Kleiner Ukleisee

    ID
    Wasmund-1936-609
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 609. Bohrfähre auf dem Kleinen Ukleisee (Ostholstein) im Luftbild.

    » Detailansicht