" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 37

740 Treffer für Ihre Suche nach Sache=objekte in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 61 bis 80

  • Bildvorschau

    61. Hydrobiologische Station

    ID
    Elsner-1961-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2: Die Hydrobiologische Station Falkau

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    62. Hydrobiologische Station

    ID
    Elster-1961-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 1: Die Hydrobiologische Station Falkau. Nur die rechte Hälfte des Doppelhauses gehört zur Station.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    63. Froschungsboot Kormoran

    ID
    Elster-1985-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Schwimmendes Kolleg mit Studenten der Universität Freiburg auf dem Forschungsboot <> vor dem zweiten Umbau, etwa im Juni 1933

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    64. Forschungsboot

    ID
    Elster-1985-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das alte Forschungsboot <> des Limnologischen Instituts in Konstanz, ca. 1936 aufgenommen, war ursprünglich A-Barkasse des Schlachtschiffs <> und nach dem Ersten Weltkrieg zunächst Polizeiboot, ehe es als Leihgabe der <> (damals noch <>) Forschungsboot in Langenargen wurde. Zwei Umbauten wurden gemacht. Das Boot wurde bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg auf Friedrichshafen in der Halle Seemoos vernichtet

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    65. Blaufelchenuntersuchungen

    ID
    Elster-1985-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Blaufelchenuntersuchungen auf dem Forschungsboot <>, ca. 1934 fotografiert

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    66. Forschungsboot

    ID
    Elster-1985-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das jetzige Forschungsboot <> - benannt nach dem Freiburger Erforscher des Rheinstroms - ein Geschenk der baden-württembergischen Landesregierung zur Einweihung des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz 1971. Das Boot, war vorher Passagierschiff (100 Personen) der Linie Bodman-Ludwigshafen und wurde zum Forschungsschiff umgebaut. Ständiger Liegeplatz ist im Konstanzer Bundesbahnhafen. Foto: Limnologisches Institut

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    67. Luftbild Friedrichshafen

    ID
    Eu121Wa-6P
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Gegenstand der Aufnahme: Friedrichshafen a.B. Ost. Links die Landzunge von Langenargen.| Datum 16.7. 1913

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    68. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-101
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 92. Maßstab 1:3500

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    69. Kriegsschiff

    ID
    Fischer-1938-102
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 93. Maßstab ewa 1: 750

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    70. Kiregsschiffe

    ID
    Fischer-1938-103
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 94. Kriegsschiffe an Bojen festgemacht, die sich vor jedem Schiff als weiße Punkte abheben. Aus den Schatten sind die Schiffstypen zu erkennen. Links unten ist ein Panzerkreuzer mit 4 Schornsteinen, während die beiden unteren Schiffe rechts und das links darüberliegende 3 Schornsteine haben und Linienschiffe sind. Das Linienschiff in Bildmitte und der Panzerkreuzer zeigen Rauch. Tonnage der Schiffe 12000 bis 13000 Tonnen. Baujahr zwischen 1905 und 1910. Die schwere Artillierie ist in Doppeltürmen untergebracht. Maßstab in Bildmitte 1:6150

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    71. Bagger

    ID
    Fischer-1938-106
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 100. Maßstab in Bildmitte etwa 1: 800. |Abdichten eines Dammes durch drei Bagger, denen das notwendige Baumaterial durch Krähne mit Hilfe von Schleppern zugeführt wird. Der Greifer des rechten Baggers greift gerade Material, der mittlere gibt ab, während der linke leer zwischen Damm und Krahn herumschwenkt. Im Hintergrund fährt ein leerer Krahn ab, hinter dem mittleren Bagger wird der entleerte Krahn weggeschleppt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    72. Schiff

    ID
    Fischer-1938-107
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 101. Maßstab in Bildmitte etwa 1: 650. | Auf Strand gelaufener Frachtdampfer. Die Schiffsschraube und die Ruderkette sind zu erkennen. Die Höhe des Schiffes läßt sich gut schätzen durch einen Vergleich mit der Größe des links vorn gegebenen Mannes. Fußspuren treten aus dem weißen Sand hervor.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    73. Dorf

    ID
    Fischer-1938-11
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 5. Brennweite 19cm.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    74. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-12
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 6. Maßstab etwa 1:5000

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    75. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-13
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 8. | Maßstab in Bildmitte etwa 1: 12500.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    76. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 10. Maßstab 1: 20000.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    77. Luftbild

    ID
    Fischer-1938-16
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 11. Maßstab 1: 37000.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    78. Foto/Zeichnung

    ID
    Fischer-1938-18
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 13.| Das nachfolgende Bild 13 (dasselbe wie Bild 10) ist zur Hälfte mit Kartensignaturen ausgezeichnet und dann bis zum völligen Verschwinden der Bildzeichen abgeschwächt, wirkt demnach als Karte. Ein Vergleich mit dem Kartenausschnitt (Bild 1) läßt das klar in Erscheinung treten.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    79. Schattenwirkung

    ID
    Fischer-1938-24
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 19. und 20. Die Bilder 19 und 20 geben verschiedene Wirkung des Schattenfalls bei Geländeaufnahmen. In Bild 19 erscheinen die runden hellen Flecke als Bodenaufwürfe, während sie in Bild 20 Trichter darstellen. Dieser Eindruck entspricht der tatsächlichen Anlage, die in Bild 57 näher erläutert wird.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    80. Schattenwirkung

    ID
    Fischer-1938-25
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 21. Die dörflichen Häuser verdecken durch ihre Schatten zum großen Teil die Straße, so daß der Verkehr nur an den von der Sonne erhellten Stellen zu sehen ist. Auch innerhalb der Höfe sind nur wenig Einzelheiten zu erkennen, während bei hohem Sonnenstand bei dem vorhandenen großen Maßstab alles zu sehen wäre.| Dafür geben die langen Schatten aber auch sehr viel Einzelheiten, die bei kurzen Schatten nicht festgestellt werden können. (...)

    » Detailansicht