" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 7

309 Treffer für Ihre Suche nach Sache=gew?sser in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 201 bis 250

  • Bildvorschau

    201. Felstümpel

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Figur 1 und 2 stellen, nach Aufnahmen des Verfassers vom 14. August 1912, Felstümpel - "rockpools" der englischen Autoren - in den Klippen des Kullens unterhalb des Leuchtturms, an "Kullanäs", dar. Während die unmittelbare am Strande, auf gleichem Niveau mit dem Meeresspiegel gelegenen tümpel mit dem Meere in direkter Verbindung stehen und Meereswasser und Meeresfauna ( Gammarus, Litorina, Mytilus, Balanus, usw.) enthalten - auf Figur 1 erscheint ihr Spiegel durch die Brandungswellen oder den Wind gekräuselt - enthalten die höher gelegenen Felstümpel - im Vordergrunde der beiden Bilder; ihr Spiegel ist glatt - in der Hauptsache Regenwasser; nur bei hohem Wasserstande und sehr starker Brandung wird Salzwasser hineingetrieben. Ihre Fauna besteht daher zum größten Teil aus Süßwasserformen, die mit einzelnen marinen Arten vermischt sind. Am Tage der Untersuchung war ihr Wasser nur ganz schwach salzig; seine Temperatur betrug (im Schatten) 16,5-17,5C. Diese Wasseransammlungen gehören zu den "stagnierenden, aubsalsen Felstümpeln" im sinne LEVANDERS (1900, p.8, 47-51). Für die Fauna dieser Tümpel vergl. oben p. 504 Prochironomus fuscus.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    202. Felstümpel

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Figur 1 und 2 stellen, nach Aufnahmen des Verfassers vom 14. August 1912, Felstümpel - "rockpools" der englischen Autoren - in den Klippen des Kullens unterhalb des Leuchtturms, an "Kullanäs", dar. Während die unmittelbare am Strande, auf gleichem Niveau mit dem Meeresspiegel gelegenen tümpel mit dem Meere in direkter Verbindung stehen und Meereswasser und Meeresfauna ( Gammarus, Litorina, Mytilus, Balanus, usw.) enthalten - auf Figur 1 erscheint ihr Spiegel durch die Brandungswellen oder den Wind gekräuselt - enthalten die höher gelegenen Felstümpel - im Vordergrunde der beiden Bilder; ihr Spiegel ist glatt - in der Hauptsache Regenwasser; nur bei hohem Wasserstande und sehr starker Brandung wird Salzwasser hineingetrieben. Ihre Fauna besteht daher zum größten Teil aus Süßwasserformen, die mit einzelnen marinen Arten vermischt sind. Am Tage der Untersuchung war ihr Wasser nur ganz schwach salzig; seine Temperatur betrug (im Schatten) 16,5-17,5C. Diese Wasseransammlungen gehören zu den "stagnierenden, aubsalsen Felstümpeln" im sinne LEVANDERS (1900, p.8, 47-51). Für die Fauna dieser Tümpel vergl. oben p. 504 Prochironomus fuscus.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    203. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-100
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lindau||Hier ist deutlich die Insel in ihrer geschlossenen Form erkennbar. Der Eisenbahndamm im Vordergrund und die Brücke im Hintergrund bilden den sogenannten "kleinen See", der die Insel vom Festlande trennt. Im Hintergrund die Berge des Allgäus und Vorarlberge.||Gesamtansicht von West.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    204. Lochau

    ID
    Thorbecke-1985-102
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lochau||In der weiten Bucht zwischen Linau und Bregenz liegt das freundliche österreichische Dorf Lochau vor den Hängen der Berge des Pfändergebietes. Im Vordergrund das dem fremdenverkehr dienende "Strandpalasthotel" mit dem Anlegesteg für die Dampfschiffe.||Gesamtansicht

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    205. Bregenz

    ID
    Thorbecke-1985-104
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bregenz||Die herrliche Lage der Landeshauptstadt Vorarlbergs am Fuße des Pfänders und an der schönen abgerundeten Buckt wirbt von selbst für die große Beliebtheit der Stadt als Fremdenplatz. gegen Süden erweitert sich Bregenz durch seine neue Villensoedlung.||Gesamtansicht von Süd

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    206. Rheinmündung

    ID
    Thorbecke-1985-106
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Rheinmündung||Über den weit vorgelagerten Kiesbänken ist als schmaler Strich der neue Rheinlauf bis zu seiner Mündung sichtbar. Rechts darüber der Rorschacher Berg mit dern dahinterliegenden Appenzelleralpen. In der Frene über dem Rheintal sind die Rhätischen Alpen.||Die Kiesbänke der Bregenzen Aach und das Rheintal

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    207. Rhein

    ID
    Thorbecke-1985-108
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der alte Rhein||Der Lauf des alten Rheins ging in vielen Windungen dem See zu und bildete mancherlei Wasserlöcher, die große Landstrecken der Bewirtschaftung entzogen. Durch die Flußregulierung des "neun Rheines" liegt das Bett des alten Rheins heute tot.||Blick von norden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    208. Rorschach

    ID
    Thorbecke-1985-110
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Rorschach||Am Rorschacher Berg gelegen, ist die Stadt wohl der schönste Schweizerort am Obersee. Rechts vom Hafen liegt das große "Kornhaus", ein schöner Barockbau, der früher ausschließlich zur Aufspeicherung des eingeführten Getreides diente. Die katholische Pfarrkirche, sowie as Kloster Marienberg, beide aus dem 15. jahrhundert, bergen reiche Kunstschätze. Von Rorschach aus führt eine Zahnrasbahn hinauf nach dem bekannten, etwa 800 Meter goch gelegenen Kur- und Fremdenplatz Heiden.||Blick von Norden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    209. Arbon

    ID
    Thorbecke-1985-112
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Arbon||Das Städchen ist in den letzten Jahren bedeutend gewachsen, hauptsächlich durch Industrie. Anschließend an Arbon öffnen sich bis hinunter nach Rorschach schöne reich besiedelte Buchten.||Arbon aus 1500 Meter Höhe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    210. Romanshorn

    ID
    Thorbecke-1985-114
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Romanshorn||Romanshorn, der größte schweizerische Hafen und Verkehrsplatz am Obersee, zeigt neben dem schönen geräumigen Hafen auch ausgedehnte Bahnanlagen. Es hat der Stadt Rorschach fast den gesamten Getreideimport abgenommen. Mit dem deutschen Ufer (friedrichshafen) unterhält es einen lebhaften Güterverkehr durch eine Trajektverbindung.||Romanshorn aus 500 Meter Höhe mit Bahnanlagen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    211. Konstanz

    ID
    Thorbecke-1985-116
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Konstanz||Bei Konstanz verläßt der Rhein den Obersee, um unterhalb des Schweizerdorfes Gottlieben sich zum Untersee, der die Insel Reichenau umschließt, auszuweiten. Die große, weite Fläche im Vordergrund ist Schwemmland und führt die Bezeichnung Wollmatinger-Ried.||Rheinausfluß bei Konstanz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    212. Gottlieben

    ID
    Thorbecke-1985-118
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Gottlieben||Schloß Gottlieben war ursprünglich eine wehrhafte Burg, von der heute noch die zwei altersgrauen Türme stehen. Es wurde im Jahre 1250 von dem Konstanzer Bischof Eberhard II. erbaut und diente als Sommersitz der Konstanzer Bischöfe. Während des Konzils von Konstanz saßen Hus, Hieronymus von Prag und der abgesetzte Papst Johann XXIII. im westlichen Turm gefangen. Napoleon III. ließ das Schloß in gotischen Stile umbauen. Das schweizerische Dörchen besitzt schöne ate Häuser.||Schloß und Dorf Gottlieben

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    213. Ermatingen

    ID
    Thorbecke-1985-120
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ermatingen||Unterhalb von Konstanz liegt am schweizerischen Seeufer als erster größerer Ort das Fischerdorf Ermatingen. Es liegt an der Bahn- und Dampfschifflinie Konstanz-Schaffhausen.||Blick von Nordwesten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    214. Mittelzell

    ID
    Thorbecke-1985-122
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Reichenau||Das von dem irischen Glaubensboten Pirmin im Jahre 724 gegründete Münster mit seinem gedrungenen Turm ist das Wahrzeichen der Insel. An die Kirche schließen sich im Viereck die Klostergebäude an. Sie birgt viele wertvolle Altertümer, sowie die Gruft Kaiser Karls des Dicken, welcher im Jahre 888 auf der Insel starb. 1926 feierte Mittelzell das zwölhundertjährige Jubiläum als Wallfahrtsort.||MIttelzell

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    215. Oberzell

    ID
    Thorbecke-1985-124
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Reichenau||Die Stl Georgskirche von Oberzell, gegründet 888, ist eine dreischiffige Säulen-Basiliska und birgt guterhaltene Wandgemälde aus dem 9. Jahrhundert. Sie gehört mit ihren Schwetserkirchen auf der Insel zu den ältesten kirchlichen Baudenkmälern Deutschlands.||Oberzell

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    216. Allensbach

    ID
    Thorbecke-1985-126
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Allensbach||Das Dörchen liegt am sogenanten Gnadensee, dem Nordarm des Untersees. Von hier aus besteht eine Motorbootverbindung nach der Insel Reichenau. neben der Fischerei wird in der Hauptsache von den Bewohnern Landwirtschaft getrieben. Seit einigen Jahren jat Allensbach einen wachsenden Fremdenverkehr zu verzeichnen.||Ansicht von Süden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    217. Radolfszell

    ID
    Thorbecke-1985-128
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Radolfszell||Das alte Städchen Redolfszell, welches 1926 das Fest seines elfhunderjährigen Bestehens beging, entstand aus der Einsiedelei des italienischen Glaubensboten Ratoldus. Es liegt am nördlichen Arm des Untersees, dem sogenannten Zellersee. Radolfszell besitzt eine ansehnliche Industrie (Pumpenfabrik Allweiler) und liegt an der Bahnlinie Konstanz - Schwarzwald. Auch für den Aufenthalöt der Fremden ist hier bestens vorgesorgt.||Ansicht von Osten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    218. Stein am Rhein

    ID
    Thorbecke-1985-130
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Stein am Rhein||Das recgsrheinlich liegende Städchen besitzt viele alte Häuser, welche in ihrer ursprünglichen Gestalt bestens erhalten sind. Oberhalb der Brücke befindet sich das ehemalige St. Georgenkloster, sowie das Rathaus mit seinen schönen Fresken und weltberühmten mittelalterlichen Glamalereien. Bei Stein verläßt der Rhein endgültig den Bodensee.||Blick von Südwesten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    219. Flugzeug über Bodensee

    ID
    Thorbecke-1985-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Libelle II im Tiefflug über den Ufern des Bodensees; das einzige noch existierende Exemplar steht heute im Werk Friedrichshafen der Firma Dornier.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    220. Konstanz

    ID
    Thorbecke-1985-48
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Konstanz||Die Konstanzer Bucht rechts von der Halbinsel "Horn" und der langestreckten Seestraße abgegrenzt, entläßt in großem Bogen den breit dahinfließenden Rheinstrom zum verdämmerden Untersee hinunter. Hinter der Stadt breitet sich auf Schweizer Seite das Allmend von Konstanz bis zum Höhenrücken des Thurgaus.||Blick von Osten über das "Horn" und den Rheinausfluß

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    221. Konstanz

    ID
    Thorbecke-1985-50
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Konstanz||Deutlich ist hier das Gesamtbild der Stadt mit der Bahnanlage, dem Dampfschiffhafen, Stadtgarten und Insel-Hotel zu erkennen. Der Ausfluß des Rheins mit der Rheinbrücke trennt die Altstadt von dem neuen Stadtteil Petershausen.||Aus 1000 Meter von Südosten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    222. Mainau

    ID
    Thorbecke-1985-52
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Mainau||Das Bild zeigt das Schloß Mainau inmitten uralter Bäume sowie den Hafen.||Insel Mainau von Osten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    223. Ludwigshafen

    ID
    Thorbecke-1985-54
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ludwigshafen||Ursprünglich Sernatingen geheißen, erhielt das Dorf seinen heutigen Namen nach dem Großherzog Ludwig, welcher dort einen Hafen anlegte. Es hatte, wie auch das gegenüberliegende Bodman, früher Dampfschiffverbindung mit Überlingen, die heute von der durchführenden Bahn abgelöst wird. Ludwigshafen liegt zusammen mit Bodman im äußersten westlichen Zipfel des Überlingersees.||Ansicht von Süden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    224. Überlingen

    ID
    Thorbecke-1985-56
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Überlingen||Überlingen mit seiner schönen Bucht, den am Berg ansteigenden Bauten und den vielen die Höhe bedeckenden Villen wird nicht mit Unrecht das "schwäbische Nizza" genannt. Am Ufer hin, teilweise durch Tunnels das Zentrum der Stadt schonend, führt die Bodenseegürtelbahn. Die ehemalige freie Reichsstadt Überlingen wurde im 30 jährigen Kriege durch die Schweden hart bedrängt. Überlingen ist der Geburtsort des bekannten Mystikers Heinrich v. Gufo.||Gesamtansicht von Westen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    225. Unteruhldingen

    ID
    Thorbecke-1985-62
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Unteruhldingen||Westlich von Meersburg zieht sich jener Arm des Bodensees hin, welcher nach der ehemaligen Reichsstadt Überlingen benannt ist. Als erstes Dörfchen grüßt Unteruhldingen. Der Hafen dient außer dem Personenverkehr mit den Bodenseedampfern hauptsächlich auch dem Lastschiffverkehr. Von hier aus werden große Mengen Holz hauptsächlich nach der Schweiz befördert.||Blick von Südosten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    226. Meersburg

    ID
    Thorbecke-1985-64
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Meersburg||Bietet Meersburg vom Wasser her den Anblcik einer italienischen Bergstadt, so mildert sich vom Flugzeug aus der trotzige Eindruck des alten Schlosses. Im Uferteil des Städchens wirkt als Eckblock sehr schön das Gasthaus "zum Schiff" (links) gegen den Hafen hin das alte Zollgebäude

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    227. Meersburg

    ID
    Thorbecke-1985-66
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Meersburg||Das alte Schloß, wohl die älteste Burg Deutschlandswirkt festungsartig; das neue, der einstige Sommersitz der Konstanzer Bischöfe, ein Rokokobau, birgt heute die Taubstummenanstalt. Der Hafen lagert sich schützend vor die Uferstadt, deren östlichen Abschluß das alte Zollgebäude mit dem Staffelgiebel bildet.||Blick von Süden

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    228. Hagnau

    ID
    Thorbecke-1985-68
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Hagnau||Zwischen Weingärten hingelagert, erscheint hier Hagnau als bäuerliche Siedlung. Einige Häuser lassen an ihrer Bauart einen ehemaligen Klosterbesitz erkennen, so vor allen Dingen der langgestreckte Winzerkeller am Seeufer. Als Klostergut gehörte früher Hagnau zum Kloster Weingarten in Württemberg.||Blick von Land

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    229. Hagnau

    ID
    Thorbecke-1985-70
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Hagnau||Etwa eine Viertelstunde östlich von Hagnau liegt in Wein- und Obstgärten das Schloß Kirchverg. Es war bis 1820 Sitz des letzten Abtes vom Kloster Salem, wo Prinz Max von Baden heute seinen Wohnsitz hat, welcher auch Eigentümer von Kirchberg ist.||Schloß Kirchberg bei Hagnau

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    230. Immenstaad

    ID
    Thorbecke-1985-72
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Immenstaad||Immenstaad ist wie Hagnau vorwiegend Wein- und Fischerdorf. der Landungssteg für die Bodenseedampfer erstreckt sich wegen der langsam abfallenden Uferhalde weit in den See hinaus. Westlich des Ortes ist ein Strandbad erstellt, um auch dem zunehmenden Fremdenverkehr zu dienen.||Immenstaad mit Hafen und Landungssteg

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    231. Manzell

    ID
    Thorbecke-1985-74
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Manzell||An der Stelle, wo sich heute die Fabrikanlagen der weltbekannten Flugzeugbaufirma befinden, lag zu Ende des vergangenen Jahrhunderts die erste schwimmende Halle des Grafen Zeppelin, worin derselbe sein erstes Luftschiff baute. Unter dem genialen Geiste von Dr.-Ing. El. Dornier werden hier bei Verwendung von Duraluminium als Baustoff die Dornier-Land- und Wasserflugzeuge gebaut, die sich Weltruf erobert haben.||Die Anlagen der Dornier-Metallbauten in Manzell bei Friedrichshafen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    232. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-76
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen||Die neue Kaianlage vom Hafen bis zum Kurgartenhotel umgürtet die Stadt gegen den See. In der Mitte des Bildes erhebt sich die Kirche mit dem davorstehenden Rathaus. das Wirken Zeppelins erwarb dem kleinen Städchen Weltruf.||Altstadt

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    233. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-78
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen||An den sehr geräumigen Hafen im Osten der Stadt legt sich zusammen mit dem großen Zoll- und Postgebäude der Hafenbahnhof. Ein großer Teil des Verkehrs, besonders mit der Schweiz (Romanshorn), wird über diese Stadt geleitet. Besonders erwähnenswert ist der Trajektverkehr über den Bodensee nach der Schweiz mittels Trajektfähren, welche zehn bis zwölf Eisenbahnwaggons aufnehmen. In der linken Ecke unseres Bildes liegt ein Trajektskahn vor dem Gleisanschluß.||Hafen mit Bahnhof

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    234. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-80
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen||Die Aufnahme zeigt das Gesamtbild der Stadt. Die Hafenanlage und das Schloß schichten sich, durch Buchten getrennt, deutlich hintereinander. Am Horizont ist Hagnau als Landzunge erkennbar. Wie das Bild zeigt, dehnt sich die Stadt nicht nur nach Westen durch seine Villenbauten, sondern auch nach Osten bedeutend aus.||Gesamtansicht von Osten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    235. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-82
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen||Im Vordergrunde befinden sich die gesamten Fabrikanlagen des "Maybach-Motorenbau". Dahinter liegt der neuere Teil der Stadt mit dem See, an dessen Ufer das alte Wahrzeichen derselben, das Schloß mit seinen charakteristischen Türmen aufragt.||Blick von Land auf Maybach-Motorenbau und Stadt

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    236. Langenargen

    ID
    Thorbecke-1985-84
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Langenargen||Das langgestreckte, freundliche Dorf westlich der Argenmündung, ins Auge fallend durch sein in den See vorspringendes Schloß, ist heute durch sein ausgedehntes Strandbad und seine schöne Lage ein bevorzugter Fremdenplatz. Urkundlich wird der Ort schon im Jahre 770 unter der Bezeichnung Arguna genannt; vom 13. Jahrhundert ab ist seine Geschichte verknüpft mit dem Geschlecht der Grafen von Montfort.||Gesamtansicht

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    237. Langenargen

    ID
    Thorbecke-1985-86
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Langenargen||Im Vordergrunde (östlich des Dorfes) mündet der Argenfluß, von dem der ursprüngliche Name Argen herrührt. Durch die wachsende Ausdehnung des Ortes längs des Seeufers bildete sich der heutige Name Langenargen. zu beiden Seiten der Argenmündung befinden sich die sogen. "Baggerlöcher", aus denen die verschiedenen Arten von Kies für Straßen und Bauten gewonnen werden. Im Hintergrund die Ortschaft mit Schloß und Mole.||Argenmündung

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    238. Nonnenhorn

    ID
    Thorbecke-1985-88
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Nonnenhorn||Die beiden freundliichen Dörfer - im Vordergrund Nonnenhorn, im Hintergrunde am Seeufer Kreßbronn - bilden ein hübsches Uferbild, das von Ost- und Rebgärten durchsetzt ist. Auch diese Orte bieten angenehme Badegelegenheit und werden mehr und mehr von den Fremden aufgesucht.||Nonnenhorn und Kreßbronn

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    239. Bodenseedampfer

    ID
    Thorbecke-1985-90
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bodensee||Bodenseedamofer "Hohentwiel"

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    240. Wasserburg

    ID
    Thorbecke-1985-92
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Wasserburg||Auf der in den See vorspringenden Halbinsel erbaut, bietet das ursprüngliche Dorf mit seinem alten Kirchlein u. dem alten Schloß ein hübsches, malerisches Bild. Heute erstreckt sich die Ortschaft bereits weit ins Land hinein und besitzt im östlichen Teil ein Strandbad, weshalb es ein von den Fremden viel und gern besuchter Platz geworden ist.||Ansicht von Südosten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    241. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-94
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lindau||Der neue Bahnhof, der Dampfschiffhafen, sowie die bauliche Gliederung der Inselstadt ist hier deutlicher erkennbar. Lindau ist die an schönen, alten Baulichkeiten besterhaltene Stadt am Bodensee.||Blick von Osten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    242. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-96
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lindau||Diese Aufnahme zeigt deutlich den altertümlichen, geschmackvollen und geschlossenen Aufbau Lindaus.||Blick von nordosten

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    243. Lindau

    ID
    Thorbecke-1985-98
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lindau||Die Hafeneinfahrt wird durch den neuen Leuchtturm und das Standbild des bayrischm Löwen gebildet. Der vor drei Jahren vollendete neue Bahnhof mit seiner erstklassig geführten Restauration liegt links, während rechts davon die führende Hotels liegen. Der alte Keuchtturm ist als Wahrzeichen der Stadt erhalten geblieben.||Hafen und Bahnhof

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    244. Forschungsboot

    ID
    Voigt-1902-90
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    D. Stationsboot mit Schliessnetz auf dem Gr. Plöner See

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    245. Exkursion

    ID
    Voigt-1905-0
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    246. Ostseestrand

    ID
    Wasmund-1926-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ostseestrandguirlande, Bülek an der Eckernföhrde

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    247. Lindau

    ID
    Wasmund-1929-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    248. Insel

    ID
    Wasmund-1929-1-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    249. Landschaft mit See

    ID
    Wasmund-1929-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    10

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    250. Luftbild eines Sees

    ID
    Wasmund-1930a-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    5

    » Detailansicht