" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 12

479 Treffer für Ihre Suche nach Sache=institutionen in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 161 bis 200

  • Bildvorschau

    161. Station

    ID
    Lenz-1927-413
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 413. Hydrobiologische Donaustation.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    162. Station

    ID
    Lenz-1927-414
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 414. Hydrobiologische Station am Wigrysee.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    163. Wigrysee

    ID
    Lenz-1927-415
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 415. Wigrysee; Seemitte.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    164. Station

    ID
    Lenz-1927-416
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 416. Limnologisches Laboratorium zu Aneboda.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    165. Untersuchungsschiff

    ID
    Lenz-1927-417
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 417. Untersuchungsschiff "Eduard Claparède" auf dem Genfer See.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    166. Station

    ID
    Lenz-1927-418
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 418. Biologische Station zu Lednice.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    167. Station

    ID
    Lenz-1927-419
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 419. Station für Hydrobiologie und Fischzucht an den Lnáre-Teichen, Obora bei Blatná.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    168. Großer Pálenec

    ID
    Lenz-1927-420
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 420. Teich "Großer Pálenec", an dem die Lnáre-Station liegt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    169. Station

    ID
    Lenz-1927-421
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 421. Biologische Balatonsee-Station zu Réfülöp.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    170. Station

    ID
    Lenz-1927-422
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 422. Wissenschaftliches Institut zu Peterhof.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    171. Teich

    ID
    Lenz-1927-423
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 423. Teich beim Wissenschaftlichen Institut zu Peterhof.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    172. Station

    ID
    Lenz-1927-424
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 424. Biologische Station zu Kossino.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    173. Station

    ID
    Lenz-1927-425
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 425. Hydrobiologische Station zu Swenigorod.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    174. Moskva

    ID
    Lenz-1927-426
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 426. Fluß Moskva nahe Swenigorod.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    175. Station

    ID
    Lenz-1927-427
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 427. Biologische Wolgastation zu Saratow.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    176. Kippthermometer

    ID
    Lenz-1928-12
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 12. Zwei verschiedene Typen von Kippthermometer vor dem Umkippen. Phot. Lenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    177. Kippthermometer

    ID
    Lenz-1928-13
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 13. Zwei verschiedene Typen von Kippthermometern nach dem Umkippen. Phot. Lenz

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    178. Schöpfflaschen

    ID
    Lenz-1928-14
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 14. MEYERsche Schöpfflaschen mit verschiedener Aufhängevorrichtung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    179. Wasserschöpfer

    ID
    Lenz-1928-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 15. Wasserschöpfer nach RUTTNER, geschlossen (links) und geöffnet (rechts), mit Transportkasten für Wasserflaschen. Phot. LENZ.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    180. Kieselalgenplankton

    ID
    Lenz-1928-16
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 16. Kieselalgenplankton, fast ausschließlich aus Tabellaria fenestrata gebildet. Phot. K. Diederichs.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    181. Kolonien der Spaltalge

    ID
    Lenz-1928-17
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 17. Kolonien der Spaltalge Gloiotrichia echinulata und Ruderfußkrebse im Plankton eines holsteinische Sees. Phot. K. Diederichs

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    182. Frühjahrsplankton

    ID
    Lenz-1928-18
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 18. Frühjahrsplankton (Ceratium, Asterionella, Tabellaria, Eudorina, Microcystis). Phot. K. Diederichs.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    183. Kolonien von Volvox aureus

    ID
    Lenz-1928-22
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 22. Kolonien von Volvox aureus (Kugeltierchen), z.T. mit Tochterkolonie. Phot. Dr. W. Rylov.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    184. Kieselalge

    ID
    Lenz-1928-23
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 23. Die Kieselalge Melosira spec. mit Auxosporen. Phot. K. Diederichs.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    185. Spaltalgen-Plankton

    ID
    Lenz-1928-24
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 24. Spaltalgen-Plankton (Anahaena scheremetivi ELENK.). Phot. Dr. W. Ryov.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    186. Frühjahrsplankton

    ID
    Lenz-1928-25
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 25. Frühjahrsplankton (Dinobryon, Fragillaria, Ceratium). Phot. K. Diederichs.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    187. Rädertier-Plankton

    ID
    Lenz-1928-26
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 26. Rädertier-Plankton (Asplanchna priodonta, Brachionus pallas, Polyarthra platyptera, Anuraea aculeata, Triartha spec.). Phot. Dr. W. Rylov.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    188. Crustaceen-Plankton

    ID
    Lenz-1928-27
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 27. Crustaceen-Plankton (Daphnia pulex). Phot. Dr. W. Rylov.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    189. Planktonnetze

    ID
    Lenz-1928-28
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 28. Planktonnetze nach APSTEIN und LANGHANS. Phot. LENZ.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    190. Neustogene Färbung

    ID
    Lenz-1928-29
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 29. Neustogene Färbung (Chromulina rosanovi) in einem Teich bei Alt-Peterhof (Rußland). Phot. Dr. W. Rylov.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    191. Seeprofil

    ID
    Lenz-1928-33
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 33. Seeprofil mit Boden- und Freiwasserzonen. (Stark schematisiert.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    192. Muschelschalen

    ID
    Lenz-1928-34
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 34. Muschelschalen (Dreissensia) aus dem Eprofundal eines holsteinischen Sees. Phot. Dr. W. Effenberger.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    193. Seeprofil

    ID
    Lenz-1928-35
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 35. Seeprofil mit Bodenzonen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    194. Seeprofil

    ID
    Lenz-1928-36
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 36. Seeprofil mit Bodenzonen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    195. Seeprofil

    ID
    Lenz-1928-37
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 37. Seeprofil mit Bodenzonen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    196. Grundloser See

    ID
    Lenz-1928-38
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 38. Grundloser See bei Lütjenburg in Holstein mit Wasserrosenbestand. Phot. K: Diederichs.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    197. Ablagerung

    ID
    Lenz-1928-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5. Ablagerung (gröbere Pflanzen) aus einem kleinen holsteinischen Waldsee; jüngster Teil des Sedimentes (Oberschicht) aus Kolonien der Spaltalge Gloiotrichia echinulata bestehend. Phot. K. Diederichs.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    198. Bodenablagerung

    ID
    Lenz-1928-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6. Bodenablagerung aus der Tiefe des Gr. Plöner Sees mit den Skeletten der Kieselalgen Melosira, Stephabodiscus und Cyclotella. Phot. K. Diederichs.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    199. Temperaturkurve

    ID
    Lenz-1928-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7. Die Temperaturkurve und ihre Veränderungen im Laufe des Jahres (Montigglersee, Schweiz). (Aus Thienemann nach Huber.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    200. Schlammoberfläche des Seebodens

    ID
    Lenz-1928-94
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 94. Schlammoberfläche des Seebodens mit Tubificiden und Chironomus-Larven

    » Detailansicht