" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 60

1186 Treffer für Ihre Suche nach Sache=medientechnik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 1001 bis 1020

  • Bildvorschau

    1001. Binnenseezonen

    ID
    Wasmund-1931-33
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    abb. 33. Profilschemata durch Binnenseezonen. (Morphologische, hydrographische, phytosoziologische und hydrogeologische Zonation.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1002. Schwemmtorf

    ID
    Wasmund-1931-34
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 34. Telmatischer Schwemmtorf bei Schwedi am schwäbischen Bodenseeufer. Die Hauptmasse besteht aus Laubförna und Feindetritusgyttja, daneben Massen von Holzdrift und Samen aller Art, sogar subfossiles Harz. (Bernstein in statu nascendi.) Die Terrassen zeigen den ruckweisen Rückzug des Sees im Sommer und Herbst an.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1003. Regionale Limnologie

    ID
    Wasmund-1931-37
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 37 Übersichtskarte über die regionale Limnologie von Süd- und Mittelschweden. (Untergrundverhältnisse. Verbreitung der Seeerze. Vgl. auf Abb. 38 die Verbreitung der limnischen Tonböden und hier die Verbreitung der postglazialen Ostseetransgression, den Zusammenhang der Kalkböden und Kalksedimente usw.) nach Naumann

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1004. Sedimentgebiete

    ID
    Wasmund-1931-38
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 38. Die limnischen Sedimentgebiete von Südschweden. Vgl. dazu die vorige Karte nach Naumann. (Nach Lundqvist)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1005. Neuenburger See

    ID
    Wasmund-1931-39
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 39. Neuenburger See. Typus des oligotrophen Kalksees. Im Hintergrund der Kettenjura, am Ufer Neuchatel, mit Chaumont und dem Val de Ruz. Morphologisch einfache Wannenform, Tiefe 153 m, Fläche 218 km(quadrat), Vordergrund die helle kalkreiche Wysse (Uferbank) deutlich unter Wasser. davor junger, durch Jurawässerkorrektion (1875) freigelegter Flachstrand, heute noch unausgeglichen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1006. Skizze

    ID
    Wasmund-1931-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4. Verlandeter See mit einmaliger Flytävja-Umsedimentation. Fehlen aller Horizontbeständigkeit der Schichten, diskontinuierliche Lagerung gleichzeitiger Flytävja. A= Richtung späterer Verwerfungen (Abb. 5), B= Richtung späterer Rutschung (Abb. 6).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1007. Eutrophe Seen

    ID
    Wasmund-1931-41
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 41. Eutrophe Seen der nährstoffreichen verwitterungsfähigen Glaziallandschaft der Holsteinischen Schweiz, im Vordergrund Plön mit Gr. Plöner See

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1008. Wielandsee

    ID
    Wasmund-1931-42
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 42. Wielandsee in Oberschwaben. Vordergrund der dystrophe See als verlandeter Restsee mit Schwingrasen im vermoorten alten Seeboden. Typus des Sees des glazialen Alpenvorlands, mit Gyttja- und in diesem Fall Dyböden. Mittelgrund Druminlandschaft mit eingeschnittenem Argental, Hintergrund Bodensee. Luftbild

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1009. Skizze

    ID
    Wasmund-1931-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5. Durch tektonische gebirgsbildende Vorgänge kommen die synchronen Flytäjva-Sedimente in scheinbar söhligrd Lagerungsverhältnis.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1010. Skizze

    ID
    Wasmund-1931-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6. Durch litoralen Abrutsch und Gleitvorgänge kommen die synchronen Flytävja-Sedimente in scheinbar saigeres Lagerungsverhältnis. Gleitflächen wie Verwerfungsklüfte werden in der Natur anders als im Schema infolge der Inkonsistenz der Sedimente bis zur Unkenntlichkeit verschmiert.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1011. Laubförnawälle und Laubdymassen

    ID
    Wasmund-1931-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7. Laubförnawälle und Laubdymassen auf der trockenliegenden Wysse. Diese wie sämtliche folgenden Abbildungen (außer 11 u. 13) zwischen Schussenmündung und Lindenhof bei Langenargen (28. 2. 30).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1012. Algenpappen

    ID
    Wasmund-1931-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 8. Vordergrund vom Westwind aufgerollte Algenpappen. Mittelgrund von Wildententen bei höherem Wasserstand im Schlaf ausgestrudelte Löcher, wassergefüllt. Hintergrund Laubförnamassen (24. 3. 30).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1013. Veralgte Laubförnapappen

    ID
    Wasmund-1931-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 9. Veralgte Laubförnapappen, Mittelgrund links und rechts um Treibholz vom Wind gerollt und gewickelt. Hintergrund Laubdy und Bastionen (24. 3. 30)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1014. Osterseen

    ID
    Wasmund-1934-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 10. Blick auf die unteren Osterseen von der Seeshaupter Terrasse

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1015. Stubben im Gröbensee

    ID
    Wasmund-1934-11
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 11. Stubben im Gröbensee

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1016. Kiefern Stubben im Gröbensee

    ID
    Wasmund-1934-12
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 12. Kiefern Stubben im Gröbensee

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1017. Grundwasserstrom bei Staltach

    ID
    Wasmund-1934-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb.4

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1018. Geologische Karte der Osterseen

    ID
    Wasmund-1934-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5. Geologische Karte der Osterseen 1: 50 000, nach Rothpletz 1917, mit Eintragung der Brunnen, Quellen, Bohrungen im Moor und dessen Mächtigkeit

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1019. Seeshaupt mit Osterseen

    ID
    Wasmund-1934-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 9. Seeshaupt mit Osterseen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    1020. Kleiner Ukleisee

    ID
    Wasmund-1936-609
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 609. Bohrfähre auf dem Kleinen Ukleisee (Ostholstein) im Luftbild.

    » Detailansicht