" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 119

1186 Treffer für Ihre Suche nach Sache=medientechnik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 411 bis 420

  • Bildvorschau

    411. Medianozellus

    ID
    Homann-1924-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Medianozellus von Calopteryx virgo, mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion gesehen. a) Schematische Darstellung der Pigmentverteilung in der Retina. b) Mikrophotographie.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    412. Stirnauge von Agrion

    ID
    Homann-1924-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4. Stirnauge von Agrion. a Schematische Zeichnung, b,c Photographien. Das Auge besitzt zwei Pigmentmassen: das von vorn zapfenförmig nach der Mitte der Netzhaut vorspringende Pigment P1 und den das Auge umgebenden Pigmentring P2, der besonders deutlich in der Abb. c zu sehen ist. P1 liegt in der Ebene der Netzhaut, P2 liegt zwischen Linse und Netzhaut. Der helle Fleck in der Mitte des Auges in c ist der unvollkommen beseitigte Kornealreflex.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    413. Facettenauge des Zitronenfalters

    ID
    Homann-1924-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5. Facettenauge des Zitronenfalters; Pseudopupillen. In der Mitte des Auges die tiefschwarze "Hauptpupille", die von 6 weniger deutlichen "Nebenpupillen" umgeben ist. Die eine dieser Nebenpupillen (rechts) ist durch den Reflex der Lichtquelle verdeckt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    414. #183 Zellen Experiment Methode

    ID
    Homann-1924-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6. Facettenauge von Argynis. Zentraler Teil der Hauptpupille (Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion). Vergrößerung etwa 120fach. Die runden, schwarzen Flecke sind die Öffnungen der Ommatidien. Da die Öffnungen der Facetten auf einer Kugeloberfläche liegen, und man nur auf eine Ebene scharf einstellen kann, sind die zentralen Öffnungen scharf, die seitlich gelegenen verschwommen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    415. #183 Methode, Experiment, Morphologie

    ID
    Homann-1924-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 7. Netzhaut eines Nebenauges von einer Spinne. (Agroeca.) Mikrophotographie mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion. Der Augenhintergrund ist ein helles, leuchtendes Mosaik, das in bestimmter Weise verzerrt erscheint. Diese Verzerrung ist auf Unregelmäßigkeiten in den durchsichtigen Augenmedien zurückzuführen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    416. Versuchsstation 1900

    ID
    IGB_anno1900
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1893 Gründung der Biologischen und Fischerei-Versuchsstation des Deutschen Fischereivereins: anno 1900

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    417. Institut 1910

    ID
    IGB_anno1910
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1906 Königliches Institut für Binnenfischerei (staatliches Institut), Neubau 1906-1908, am 2.10.1908 eröffnet.|1918 Preußische Landesanstalt für Fischerei |1938 Institut für Binnenfischerei der Reichsanstalt für Fischerei

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    418. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum1910
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Aquarienraum 1910

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    419. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum50er
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Aquarienraum 1951

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    420. Beckenraum

    ID
    IGB_Beckenraum30er
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Beckenraum 1918

    » Detailansicht