" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 25

744 Treffer für Ihre Suche nach Sache=technik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 631 bis 660

  • Bildvorschau

    631. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-46
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 46 Kleiner Wasserschöpfer nach Spitta und Imhoff.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    632. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-47
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 47 Großer Wasserschöpfer nach Spitta und Imhoff.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    633. Wasserschöpfer

    ID
    Steiner-1919-48
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 48 Wasserschöpfer für Untersuchungen auf Bakterien nach Birge. (Nach einer gütigst von Prof. Birge zur Verfügung gestellten Photographie)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    634. Wasserentnahmeapparat

    ID
    Steiner-1919-49
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 49 Wasserentnahmeapparat, nach Hehroth.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    635. Instrumente

    ID
    Steiner-1919-61
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 61 Verschiedene Hilfsmittel zum Sammeln der Lebewelt eines Gewässers. a Reuse oder Fangkorb, b Schabber, c große, breitseitige, glattrahmige Dredsche, d Dredsche mit halbrundem Hügel, e kleine, breitseitige, glattrahmige Dredsche, f Schraper oder Pfahlkratzer, g Dredsche mit gezacktem Hügel, h Hamen, i Planktonnetz, große Form, k Planktonnetz, kleine Form, l Stocknetz, m Handwinde. ( Nach Plate aus Neumayer, Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen, Bd. II. Verlag D.M. Jänede, Leipzig.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    636. Werbeanzeige

    ID
    Steiner-1919-Werbung1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    637. Werbeanzeige

    ID
    Steiner-1919-Werbung2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    638. Werbeanzeige

    ID
    Steiner-1919-Werbung3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    639. Werbeanzeige

    ID
    Steiner-1919-Werbung4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    640. Aktphotographie "Akademien"

    ID
    Stenger-1938-50
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Aktphotographie "Akademien". Unter dieser Bezeichnung wurden schon vor 1850 von Paris ausgehend Daguerreotypien als Stereoskopbilder unter dem Vorwand, Studien für Künstler zu sein, neben ausgezeichneten Aktaufnahmen auch Bilder schlimmster Unsittlichkeit verkauft; die Bilder waren zum großen Teil bewunderswert lebenswahr koloriert. - Im Oval: Aktaufnahme des Ph. Graff in Berlin aus dem Jahre 1855

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    641. Aktaufnahme von Hajek- Halke

    ID
    Stenger-1938-51
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Aktaufnahme von Hajek- Halke 1947 in eigenartiger Gegenüberstellung des zweimal kopierten Negativs

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    642. Dunkelkammer im Freien

    ID
    Stenger-1938-75-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Dunkelkammer im Freien auf dem Furkapaß 1850

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    643. Romanshorn

    ID
    Thorbecke-1985-114
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Romanshorn||Romanshorn, der größte schweizerische Hafen und Verkehrsplatz am Obersee, zeigt neben dem schönen geräumigen Hafen auch ausgedehnte Bahnanlagen. Es hat der Stadt Rorschach fast den gesamten Getreideimport abgenommen. Mit dem deutschen Ufer (friedrichshafen) unterhält es einen lebhaften Güterverkehr durch eine Trajektverbindung.||Romanshorn aus 500 Meter Höhe mit Bahnanlagen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    644. Flugzeug über Bodensee

    ID
    Thorbecke-1985-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Libelle II im Tiefflug über den Ufern des Bodensees; das einzige noch existierende Exemplar steht heute im Werk Friedrichshafen der Firma Dornier.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    645. Flugzeug und Luftschiff

    ID
    Thorbecke-1985-16
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Zwei Welten begegnen sich: Das Luftschiff LZ 127 und der viermotorige Super-Wal , konstruiert von Claude Dornier, der bei Graf Zeppelin seine große Laufbahn als Luftfahrtpionier begonnen hatte.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    646. Werbeplakat

    ID
    Thorbecke-1985-20
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Werbeplakat des Bodensee-Aerololyd: Nach Flugplan verkehrten die Delphin-Flugboote zwischen Lindau und Konstanz, Sonderflüge führten auch zu vielem anderen Orten rund um den See.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    647. Flugzeug über Lindauer Hafen

    ID
    Thorbecke-1985-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Über der Hafeneinfahrt von Lindau: Der Dornier Delphin II des Bodensee-Aerolloyd.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    648. Flugzeug

    ID
    Thorbecke-1985-22
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Bodensee-Rundflüge mit dem Delphin II gehörten zu den Attraktionen der 20er Jahre.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    649. Rekordflug

    ID
    Thorbecke-1985-25-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Zu einem Rekordflug mit 169 Passagieren startete die Do X am 21. Oktober 1929.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    650. Luftbild Manzell

    ID
    Thorbecke-1985-25-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Über der Dornier-Werft von Manzell: Erprobungsflüge der Do X.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    651. Rekordflug

    ID
    Thorbecke-1985-25-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Zu einem Rekordflug mit 169 Passagieren startete die Do X am 21. Oktober 1929.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    652. Unteruhldingen

    ID
    Thorbecke-1985-63
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Wo einst Lastkrähne und Berufsfischer vor Anker gingen, dehnt sich heute in unteruhldingen der Hafen für die Freizeitkapitäne aus. Im Vergleich dazu bescheiden wirkt weiter westlich die inzwischen erweiterte Pfahlbauanlage, die den Ort bekannt gemacht hat.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    653. Flugzeug

    ID
    Thorbecke-1985-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der seetüchtige Aufklärer FF 49c des Flugzeugbaus Friedrichshafen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    654. Friedrichshafen

    ID
    Thorbecke-1985-78
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Friedrichshafen||An den sehr geräumigen Hafen im Osten der Stadt legt sich zusammen mit dem großen Zoll- und Postgebäude der Hafenbahnhof. Ein großer Teil des Verkehrs, besonders mit der Schweiz (Romanshorn), wird über diese Stadt geleitet. Besonders erwähnenswert ist der Trajektverkehr über den Bodensee nach der Schweiz mittels Trajektfähren, welche zehn bis zwölf Eisenbahnwaggons aufnehmen. In der linken Ecke unseres Bildes liegt ein Trajektskahn vor dem Gleisanschluß.||Hafen mit Bahnhof

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    655. Bodenseedampfer

    ID
    Thorbecke-1985-90
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bodensee||Bodenseedamofer "Hohentwiel"

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    656. Boot

    ID
    Valdivia
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    657. Gondel

    ID
    Vogel-1985-82-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Gondelhafen in Konstanz, um 1880

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    658. Forschungsboot

    ID
    Voigt-1902-90
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    D. Stationsboot mit Schliessnetz auf dem Gr. Plöner See

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    659. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-91-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 3.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    660. Technische Zeichnung

    ID
    Voigt-1902-91-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 4.

    » Detailansicht