744 Treffer für Ihre Suche nach Sache=technik in 1987 Bildern
Dies sind die Treffer 361 bis 400
-
361. Flugschiff
- ID
- Flug_K-1980-28
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Die Do X - Das erste Flugschiff der Welt beim Flug über dem Bodensee. Erstflug am 12. Juli 1929, 12 Motoren, 7680 PS, maximales Abfluggewicht 56 Tonnen. Besatzung: 14 Mann, 66 Fluggäste. Bei einem Rekordflug über dem Bodensee waren 169 Personen an Bord.
» Detailansicht
-
362. Flughafen Konstanz
- ID
- Flug_K-1980-29
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Flugbetrieb auf dem Flughafen Konstanz. Von links nach rechts: "Fokker D 7" und zwei "Junkers G 23", im Hintergrund eine "Junkers F 13"
» Detailansicht
-
363. Junkers Großflugzeug
- ID
- Flug_K-1980-31
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Junkers Großflugzeug Ju 52 "Tante Ju" mit 3 BMW-Hornet Sternmotoren a 525/600 PS vor der Flughalle in Konstanz
» Detailansicht
-
364. Fliegerwochenende
- ID
- Flug_K-1980-39
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 4. Internationales Fliegerwochenende des "Clubs der Luftfahrt" am 11.-13. Mai 1963 auf dem alten Konstanzer Flugplatz
» Detailansicht
-
365. Internationaler Sternflug
- ID
- Flug_K-1980-43
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Internationaler Sternflug anläßlich der offiziellen Eröffnung des neuen Verkehrslandeplatzes am 14./15. Mai 1966. (Mit Blick auf das Wollmatinger Ried.)
» Detailansicht
-
366. Plakat
- ID
- Flug_K-1980-Titel
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Konstanz 29.Juni - 5.Juli Bodensee-Wasserflug 1913
» Detailansicht
-
367. Pêche pélagique
- ID
- Forel-1901-168
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (Fig. 168.) - Pêche pélagique avec le filet de Müller.
» Detailansicht
-
368. Filter
- ID
- Forel-1901-169
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (Fig. 169). - Le filtrateur de Forel.
» Detailansicht
-
369. Siebe
- ID
- Forel-1901-170
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (Fig. 170). - Le taimis de Forel.
» Detailansicht
-
370. Wasserflasche
- ID
- Forel-1901-171
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (Fig. 171.) - La bouteille à eua de Forel.
» Detailansicht
-
371. Schöpfer
- ID
- Forel-1901-172
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (Fig. 172). - La drague métallique de Forel.
» Detailansicht
-
372. Dredge
- ID
- Forel-1901-173
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (Fig. 173). - Le traînage de la drague sur le fond du lac.
» Detailansicht
-
373. Dredge
- ID
- Forel-1901-174
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (Fig. 174). - La drague à filet de Forel.
» Detailansicht
-
374. Technik und Natur
- ID
- Forsteneichner-1915-223
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Eisenbahnzug durch Massen über das Geleise kriechender Kohlraupen aufgehalten
» Detailansicht
-
375. Bergsee
- ID
- Forsteneichner-1915-40
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Bergsee
» Detailansicht
-
376. Tiefennetz
- ID
- Fric+Vavra-1894-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig.4.
» Detailansicht
-
377. Geräthschaften zurrUntersuchung der Süsswasserfauna
- ID
- Fric+Vavra-1894-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 5. Geräthschaften zur Untersuchung der Süsswasserfauna bei der fliegenden zoologischen Station. 1. Pelagisches Netz aus Seidenstoff. 2. Stabnetz aus Müllertuch zum Fischen in 1 m Tiefe. 3. Mit Gewichten beschwertes Netz zum Fischen in verschiedenen Tiefen, zum Stranguliren eingerichtet. 4. Grober Kescher zur Hebung des Bodenschlammes. 5. 0,5 m = Massstab. 6. Thermometer. 7.,8. Metallsiebe zum Waschen des Schlammes. 9. Gewicht zur Tiefenmessung. 10. Drathstellage für die Gläser. 11. Kleines Aquarium. 12., 13. Wasserkanne. 14. Links untern steht der Plan des Teiches.
» Detailansicht
-
378. Handnetz
- ID
- Fric+Vavra-1894-7
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 7. Das kleine Handnetz.
» Detailansicht
-
379. Forschungsboot
- ID
- Fric+Vavra-1894-7a
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 7. Das Boot der zoologischen Station. In 1/50 nat. Grösse.
» Detailansicht
-
380. Wägung von Plankton
- ID
- Fric+Vavra-1901-17
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 17. Wägung des Planctons. Auf der rechten Schale das abgeseihte Plancton, das im Julie auf der Strecke von 200 m in der Skupice gefischt wurde. Gewicht 30.15 gm Volumen 35 cm^3. Hauptsächlich aus Bosmina bestehend.
» Detailansicht
-
381. Luftbild
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-189-122
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 189-122: Basel. Blick auf die Innenstadt mit dem Rhein.
» Detailansicht
-
382. Luftbild
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-189-161
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 189-161: Thuner See. Blick von oben auf ein am Ufer stehendes kleines Schloß.
» Detailansicht
-
383. Luftbild
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-189-18
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 189-18: Schweizer Berglandschaft beim Zürichsee. Unter dem Rumpf des LZ 127, der am oberen Bildrand sichtbar ist, ist der Linth-Kanal zwischen Zürichsee und dem Walensee zu erkennen; im Hintergrund der Glärnisch
» Detailansicht
-
384. Luftbild
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-189-20
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 189-20: Der Walensee. Blick nach Westen über den See gegen den Speer
» Detailansicht
-
385. Luftbild
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-189-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 189-4: Zürich mit dem Zürichsee im Hintergrund
» Detailansicht
-
386. Luftbild
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-189-47
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 189-47: Blick auf das Berner Oberland. Blick über den Alpnachsee auf den dahinter liegenden Sarmersee und das Berner Oberland mit Eiger, Mönch und Jungfrau
» Detailansicht
-
387. Luftbild
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-189-48
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 189-48: Der Rigi bei Waggis und Witznau.
» Detailansicht
-
388. Flugzeug
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-189-77
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 189-77: Zwei begleitende schweizerische Flugzeuge. Blick aus einem der Gondelfenster auf die beiden parallel zum Luftschiff fliegenden Flugzeuge.
» Detailansicht
-
389. Luftbild
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-190-22
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 190-22: Der Mondsee bei Salzburg.
» Detailansicht
-
390. Luftbild
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-190-23
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Der Mondsee bei Salzburg. Blick auf den See mit der Drachenwand an der rechten Seite.
» Detailansicht
-
391. Luftbild
- ID
- Graf_Zeppelin-1930-190-37
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 190-37: Mündung der Bregenzer Aach in den Bodensee.
» Detailansicht
-
392. Wasserversorgungsanlage
- ID
- Grim-1980-20
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 20. Die Anlagen der Bodensee-Wasserversorgung auf dem Sipplinger Berg.
» Detailansicht
-
393. Segelboot
- ID
- Gunz-1929-16
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- In voller Fahrt.
» Detailansicht
-
394. Luftbild Nordnorwegen
- ID
- Hansen-1999-113-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Einen Blick auf die von Schären und Fjorden durchzogene Landschaft der nordnorwegischen Küste zeigt das Bild unten, aufgenommen im Gegenlicht der Mitternachtssonne von Bord des Luftschiffes "Graf Zeppelin".
» Detailansicht
-
395. Luftbild
- ID
- Hansen-1999-126-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Im März 1936 war das neue Luftschiff "Hindenburg" in Dienst gestellt worden. Schon bald darauf machte es die erste Reise nach New York. Von einem der Flugzeuge aus, die ihm zur Begrüßung entgegengeflogen waren, wurde das nebenstehende Bild über der Downtown von Manhattan aufgenommen, mit Blick auf Wolkenkratzer und den Battery Park unten rechts. In Deutschland war seit drei Jahren Hitler an der Macht, das Hakenkreuz war Nationalflagge und wurde auch am Heck der Zeppelin angebracht, die zuvor weder im Kaiserreich noch in der Weimarer Republik Nationalitätszeichen geführt hatten.
» Detailansicht
-
396. Explosion Luftschiff
- ID
- Hansen-1999-127
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Im New Yorker Luftschiffhafen Lakehurst, der nordamerikanischen Basis dieser Pionierflüge, endete am 6. Mai 1937 durch die Explosion des Luftschiffes "Hindenburg" die großartige Epoche der Zeppeline - zu einer Zeit, als bereits abzusehen war, wann Interkontinentalflugzeuge sie vom Himmel verdrängen würden.
» Detailansicht
-
397. Luftbild
- ID
- Hansen-1999-25-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (...) Die vom "Graf Zeppelin" aufgenommenen Bilder zeigen (...) im Gegenlicht der Sonne den Rhein mit Burg Katz auf bewaldeter Höhe im Vordergrund, St. Goarshausen darunter am Ufer und der in den Strom hineinragenden Loreley am linken Bildrand.
» Detailansicht
-
398. Luftbild
- ID
- Hansen-1999-60-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- (...) Das Bild unten gibt einen Blick aus dem Zeppelin über die Seen der südostpreußischen Landschaft Masuren wieder. Diese Gebiet war 1914 hart von Deutschen und Russen umkämpft, bis die Armee des Zaren in der Schlacht bei Tannenberg vernichtend geschlagen wurde.
» Detailansicht
-

399. Luftbild
- ID
- Hansen-1999-69
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Das Bild unten ist eine Zeppelinaufnahme der am Zusammenfluß von Donau und Inn gelegenen Stadt Passau. Das helle Wasser des Inn hebt sich deutlich gegen das von links kommende dunklere der Donau ab. Auf der Mitte der Landspitze liegt das Kloster Niedernburg mit den Doppeltürmen der Kreuzkirche, links davon führt die Luitpold-Brücke hinüber auf das nördliche Donauufer. Im Vordergrund steht die Jesuitenkirche, links am Bildrand mit seinem hohen Turm das Rathaus. Von links fließt die Ilz in die Donau, am jenseitigen Ufer liegt die Ilzstadt mit dem Klosterberg, davor im Winkel zwischen Ilz und Donau die mittelalterliche Burganlage Niederhau, von der die alte Mauer hinaufzieht zum Oberhaus. Vor der Stadt am Donauufer liegt einer der heute vom Strom verschwundenen Schleppdampfer, die früher die Frachtkähne zogen, und schickt seine Qualmwolken in die Luft. Die Donaubrücke im Hintergrund verbindet das linke deutsche mit dem österreichischen Ufer.
» Detailansicht
-
400. Basel Luftbild
- ID
- Hansen-1999-78-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Auf dem Bild links schwebt der Zeppelin über Basel, deutlich sind die Unterseite des Luftschiffes und zwei Motorengondeln zu erkennen. Im Vordergrund auf dem diesseitigen Rheinufer heben sich die Türme des Münsters vom Wasser des Flusses ab. Von der Mittleren Brücke wendet sich um die Kirche St. Martin die Eisengasse zum Markt mit dem Rathaus, und von hier führt weiter die Gerbergasse zum Barfüßerplatz mit der gotischen Barfüßerkirche, die heute das historische Museum beherbergt. Wenig links davon steht die Kirche St. Leonhard am Kohlenberg.
» Detailansicht