" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 30

1186 Treffer für Ihre Suche nach Sache=medientechnik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 601 bis 640

  • Bildvorschau

    601. Apparat "Tenax"

    ID
    Mueller-1903-189
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 2.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    602. Bibliothek

    ID
    Mueller-1996-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb.1: Bibliothek und Arbeitsplatz in den 30ger Jahren

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    603. Dr. R. Zahner

    ID
    Mueller-1996-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2: Dr. R. Zahner bei der Arbeit mit der von ihm entworfenen hydrobiologischen Testanlage

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    604. Ernst Rudorff

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Ernst Rudorff (1840-1916), um 1900 – Musikwissenschaftler und Komponist.| Ernst Rudorff löste 1880 eine Debatte über den Schutz der Natur aus. Gegen die Nützlichkeitserwägungen der modernen Gesellschaft setzte er eine ästhetisch begründete Grundsatzkritik. Er prägte 1888 den Begriff „Naturschutz“.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    605. Moorsturm

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Moorsturm in der Friedländer Großen Wiese (Meckelnburg-Vorpommern), 1984 (Fotograf Erich Hoyer).Das Niedermoor Friedländer Große Wiese war in den 1950er/60er-Jahren großflächig trockengelegt worden.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    606. Eichenallee

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Eichen am Krähenberg – Lauenstein am Ith, um 1900.|1886 drohte die Eichenallee hinter der so genannten Knabenburg, der Sommerresidenz des Berliner Komponisten Ernst Rudorff, einer Flurbereinigung zum Opfer zu fallen. Rudorff kaufte die die Eichenallee kurzerhand dem Lauensteiner Magistrat ab. Dieser Kauf stellt eine er frühesten zivilgesellschaftlichen Naturschutzaktionen dar.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    607. Hugo Conwentz

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Hugo Conwentz (1855-1922) – Leiter der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen (1906-1922), um 1920.|Der Botaniker Hugo Conwentz leitete seit 1880 das Westpreußische Provinzialmuseum in Danzig. 1900 erhielt er von der Preußischen Regierung den Auftrag zur Erstellung einer Denkschrift, die er 1904 unter dem Titel „Die Gefährdung der Naturdenkmäler und Vorschläge zu ihrer Unterhaltung“. Sie wurde zur Magna Charta des staatlichen Naturschutzes in Deutschland.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    608. Wendelinuseiche

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Naturdenkmal „Zweibeinige Rothbuche“, ca. 1900.|Quelle: Hugo Conwentz: Forstbotanisches Merkbuch. Berlin 1900.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    609. Märkischen Naturschutztage

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    5. Märkischer Naturschutztag Cottbus, 1930.|Auf Initiative des brandenburgischen Provinzialbeauftragten Hans Klose gründete sich unter dem Motto „Naturschutz ist Volksache!“ der Volksbund Naturschutz. Ziel war es, den Naturschutz stärker in der Mitte der Gesellschaft zu verankern. Der Volksbund richtete seit 1924 die „Märkischen Naturschutztage“ aus.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    610. Lehrgang für Landschaftspflege

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Hans Schwenkel (1886-1957) leitet den Lehrgang für Landschaftspflege in Württemberg, 1937. Der Württemberger Hans Schwenkel öffnete ab den 1920er-Jahren den Naturschutz ganz wesentlich in Richtung Landschaftspflege.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    611. Naturschutzplakat

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bernhard Freemann: Macht den Knechtsand zum Naturschutzgebiet. O.O. 1956.|Seit 1953 diente eine Sandband in der Nordsee der britischen Luftwaffe als Ziel von Bombardierungsübungen, der Knechtsand. Der Volksschullehrer Bernhard Freemann entdeckte, dass sich dort mehrere Tausend Brandgänse mauserten. Bald bildete sich eine breite Allianz aus Tier- und Naturschützern, Wissenschaftlern, Fischern und Lokalpolitikern, die die Sandbank zum Naturschutzgebiet machen wollten. Die Unterschutzstellung erfolgte 1957.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    612. Rettet die Wutachschlucht

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Plakat: „Rettet die Wutachschlucht“, 1954. Das „Wirtschaftswunder“ der 1950er Jahre verlangte nach Elektrizität. Gewässer sollten verstärkt für die Stromerzeugung genutzt werden. Selbst Naturschutzgebiete, wie das seit 1939 unter Schutz stehende Wutach-Gauchachtal in Südbaden, galten diesbezüglich nicht als unantastbar. Pläne zum Bau eines Speicherbeckens für das naheliegende Schluchtseekraftwerk stießen bei lokalen und regionalen Naturschützer auf heftigen Widerstand. Deren öffentlichkeitswirksame Proteste um den Erhalt dieses wildromantischen Tals erregten in den 1950er-Jahren bundesweit Aufmerksamkeit und führten letztlich zum Erfolg.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    613. Kraftwerk in Naturschutzgebiet

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Foto aus dem Jugendwettbewerb „Umwelt an Rhein und Ruhr“, Ende der 1960er Jahre.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    614. Mikrophotographischer Apparat

    ID
    Naumann-1925-216
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 216. Mikrophotographischer Apparat II der Firma Leitz. Aufstellung für Mikrosummarphotographie bei vertikaler Objektlage. (Aus dem Kataloge der Firma Leitz in Wetzlar.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    615. Süßwasserpolyp

    ID
    Naumann-1925-217
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 217. Süßwasserpolyp. Momentaufnahme direkt auf Bromsilberpapier unter Anwendung von Mikrosummar 120 mm.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    616. Süßwasserpolyp

    ID
    Naumann-1925-218
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 218. Dasselbe Objekt wie in Fig. 217. Momentaufnahme direkt auf Bromsilberpapier unter Anwendung von Mikrosummar 42 mm.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    617. Mikrosummarphotographie

    ID
    Naumann-1925-219
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 219. Anordnung nach Naumann für Mikrosummarphotographie mit Anwendung von einer gewöhnlichen Camera. Das Licht wird durch den Spiegel (Sp) in die optische Achse eingenommen. Kondensierung bei K, Objekttisch bei O.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    618. Diaptomus-Cyclops-Plankton

    ID
    Naumann-1925-220
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 220. Diaptomus-Cyclops-Plankton, aufgenommen mit Anwendung der in Fig. 219 abgebildeten Anordnung. Momentbild, Mikrosummar 35mm.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    619. Mikrokinoapparat

    ID
    Naumann-1925-221
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 221. Neuerer mikrokinoapparat nach Ernemann. Aufstellung zwecks Mikrosummaraufnahmen bei schiefer Beleuchtung. (Aus dem Kinoprospekt der Firma Ernemann, Dresden.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    620. Mikrokinoapparat

    ID
    Naumann-1925-222
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 222. Älterer Mikrokinoapparat der Firma Ernemann. Ausbau zwecks Mikrosummaraufnahmen bei durchfallender Beleuchtung. Als Objekthalter dient der Tisch eines alten demontierten Mikroskops.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    621. Mikrophotographischer Apparat

    ID
    Naumann-1925-223
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 223. Mikrophotographischer Apparat II der Firma Leitz. Aufstellung für horizontale Objektlage. (Aus dem Kataloge der Firma Leitz in Wetzlar.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    622. Synura-Plankton

    ID
    Naumann-1925-225
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 225. Synura-Plankton. Mikromomentbild. Exposition = 1/100 Sek.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    623. Diaptomus

    ID
    Naumann-1925-226
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 226. Ein Diaptomus, durch das Wasser schwimmend. Mikromomentbild. Exposition = 1/100 Sek.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    624. Mikrokinoapparat

    ID
    Naumann-1925-227
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 227. Neuerer Mikrokinoapparat der Firma Ernemann. Aufstellung für horizontale Objektlage. (Aus dem Mikrokinoprospekt der Firma Ernemann in Dresden.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    625. Mikrokinoapparat

    ID
    Naumann-1925-228
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 228. Neuerer Mikrokinoapparat der Firma Ernemann. Aufstellung für vertikale Objektlage. (Aus dem Mikrokinoprospekt der Firma Ernemann in Dresden.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    626. Mikrokinoapparat

    ID
    Naumann-1925-229
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 229. Älterer Mikrokinoapparat der Firma Ernemann, für Ernemann, für Arbeiten bei vertikaler Objektlage weiter ausgebaut.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    627. Ausschnitt aus einem Film

    ID
    Naumann-1925-230
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 230. Ausschnitt aus einem Film, die Bewegungen eines Cyclops zeigend. Bildfrequenz = zirka 16 Sek. Die reproduzierten Bilder sind unmittelbar nacheinander während zirka einer halben Sekunde genommen. Anfang der Hüpfbewegung links unten. Abschluß mit Wendung rechts oben.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    628. Ausschnitt aus einem Film

    ID
    Naumann-1925-231
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 231. Links Ausschnitt aus einem Film, die Darmbewegungen eines Oligochäten zeigend. Rechts ein durch Mikrosummarphotographie des Negativs auf Gaslichtpapier etwa dreimal vergrößertes Einzelbild.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    629. Dia- und Mikroprojektion

    ID
    Naumann-1926-281
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 281. Einfache Zusammenstellung für Dia- und Mikroprojektion. Horizontale Objektlage.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    630. Zwergrohrdommel

    ID
    Noll-Tobler-1926-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe. Felchenfischer im Begriff auszufahren zum Nachsehen des Felchennetzsatzes. Brütende Zwergrohrdommel. Langenrain

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    631. Kolbenente

    ID
    Noll-Tobler-1926-1b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1b. Kolbenentenweibchen vom Nest fliehend. 16.7.24.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    632. Kolbenentennest

    ID
    Noll-Tobler-1926-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1a. Kolbenentennest in Riedgrasstock auf Langenrain 28.5.25.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    633. Flußseeschwalbe

    ID
    Noll-Tobler-1926-2a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    2a. Junge Flußseeschwalbe und ein Ei im Nest auf Strandboden. Langenrain 16. 6. 25.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    634. Flußseeschwalbe

    ID
    Noll-Tobler-1926-2b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    2b. 2 Stunden alte Flußseeschwalben auf angetriebenem Schilf. 3. 7. 1924

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    635. Holzschnitt Untersee

    ID
    Noll-Tobler-1926-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Untersee bei Wangen (Holzschnitt)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    636. Seeschwalbe

    ID
    Noll-Tobler-1926-3b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    3. Seeschwalbe, brütend auf Langenrain 28. 5. 25.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    637. Bodensee-Lithographie

    ID
    Noll-Tobler-1926-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Strand bei Radolfzell (nach einer handgetönten Lithographie) Aus einer Mappe von 6 Bodensee-Lithographien, erschienen im Selbstverlag des Künstlers

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    638. Bionsen am Untersee

    ID
    Noll-Tobler-1926-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Binsen am Untersee (Ölbild)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    639. Untersee

    ID
    Noll-Tobler-1926-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Untersee, Blick auf Reichenau

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    640. Schema

    ID
    Perfiliev-1929-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 1.

    » Detailansicht