" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 24

1186 Treffer für Ihre Suche nach Sache=medientechnik in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 451 bis 500

  • Bildvorschau

    451. Morulaartiges Stadiium

    ID
    Jollos-1923-3b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3b. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Operiertes Ei.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    452. Blastulaartiges Stadium

    ID
    Jollos-1923-4a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4a. Blastulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    453. Blastulaartiges Stadium

    ID
    Jollos-1923-4b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 4b. Blastulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Operiertes Ei.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    454. Organismenverteilung

    ID
    Juday
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    455. Querschnittes eines Limnetikons

    ID
    Karny-1934-1-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 7, Schema des Querschnittes durch ein Limnetikon

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    456. Versuchsfeld

    ID
    Kuehn+Ilse-1925-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Photographische Aufnahme eines Versuchsfeldes. Anordnung der Papierblüten s. nebenstehende Tabelle. Auf einer der beiden roten Blüten ein angeflogener Falter.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    457. Umhüllung der Gesfäße und Gefäßgruppen

    ID
    Kuester-1923-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Umhüllung der Gesfäße und Gefäßgruppen durch Holzparenchym: Cassian fistula. - Original

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    458. Ausbildung von Kambien um die Gefäßgruppen

    ID
    Kuester-1923-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Ausbildung von Kambien um die Gefäßgruppen: Wurzelknollen von Exogonium purga, k Kork, m Milchsaftzellen, c Kambiumringe (primäre und sekundäre, zum Teil nur unvollkommen geschlossene), h Gefäßgruppen. - Nach Tschirsch

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    459. "Silberflecken" mit zentralen Trichom

    ID
    Kuester-1923-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. "Silberflecken" mit zentralen Trichom: Detail vom Blatt einer Begonia Rex; schwach vergrößert. - Original.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    460. Experiment, Labortiere

    ID
    Kuhn-1925-a
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. A. Tier 1: Schilddrüsenfütterung. 2: Thymusfütterung. Die Kiemen sind dicht angelegt, daher nicht sichtbar. 3: Kontrolle.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    461. Experiment, Labortiere

    ID
    Kuhn-1925-b
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. B. Tier 1 (unten): Schilddrüsenfütterung. Tier 2 (Mitte): Thymusfütterung. Tier 3 (oben): Kontrolle.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    462. Experiment, Labortiere

    ID
    Kuhn-1925-c
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. C. Tier 1: Schilddrüsenfütterung. Tier 2: Thymusfütterung. Tier 3: Kontrolle im Alter 1 u. 2. Tier 4: Kontrolle nach der Metamorphose.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    463. Experiment, Labortiere

    ID
    Kuhn-1925-d
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. D. Tier 1 (unten): Schilddrüsenfütterung. Tier 2: Thymusfütterung. Tier 3: Kontrolle im Alter von 1 u. 2. Tier 4 (oben): Kontrolle nach der Metamorphose.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    464. Kornhaus

    ID
    Labhart-1985-128-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das Kornhaus vor dem Anschluß des Hafens an die Eisenbahn, um 1865.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    465. Kornschuppen, Hochwasser, Eisenbahn

    ID
    Labhart-1985-128-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der Rorschacher Kornhandel erlebte seinen Höhepunkt in den Jahrzehnten nach 1856, nach dem Anschluß des Ortes an das internationale Eisenbahnnetz. Die Aufnahme zeigt den Kornschuppen westlich des Kornhauses während des Hochwassers im Jahre 1890.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    466. Kornverladung

    ID
    Labhart-1985-128-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Kornverladung um 1910

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    467. Hafen

    ID
    Labhart-1985-128-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Blick in den Hafen von Rorschach. In der Mitte das Stationsgebäude des Hafenbahnhofes, rechts das Federerhaus, das älteste Gebäude des Ortes. Aufnahme um 1905

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    468. Experiment

    ID
    Laibach-1925
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 3. Blüte eines völlig selbststerilen (a) und eines selbstfertilen (c) Stockes von Linum austriacum sowie des Bastards (b) zwischen beiden.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    469. Fischer

    ID
    Lauterwasser-1985-110-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Traditionelle Berufsausübung der Gangfischer gerät dem müßigen Touristen zum pittoresken Ambiente, Photo um 1880

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    470. Hotel mit Badgarten

    ID
    Lauterwasser-1985-110-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der Badgarten mit seinem 1824 erbauten Hotel und Pavillon ist Zentrum des Kulturbetriebs von Bad Überlingen. 1830 zählen die Könige von Württemberg und Markgraf Wilhelm von Baden zu den Gästen, später auch die Dichter Ludwig Uhland und Gustav Schwab. Photo um 1900

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    471. Dampfschiffe Fotomontage

    ID
    Lauterwasser-1985-110-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Stadt und See im Zeichen des Fremdenverkehrs: Überlingen mit Dampfschiffen als Photomontage von 1900

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    472. Queer-Profil Rhein

    ID
    La_Nicca-1829-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    473. Fangwuhr-Kopf

    ID
    La_Nicca-1829-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Grundriß eines Fangwuhr-Kopfs

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    474. Plan zur Rheinkorrektur

    ID
    La_Nicca-1829-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Plan der Correction des Rheins im Domleschger Thal entworfen durch Richard la Nicca

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    475. Längenprofil des Rheins

    ID
    La_Nicca-1829-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Normal Längen Profil des neuen Rhein Canales

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    476. Berechnung

    ID
    La_Nicca-1829-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    477. Berechnung

    ID
    La_Nicca-1829-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    nicht verfügbar

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    478. Kreuzungsversuch

    ID
    Lehmann-1924-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. E. palustre ♀ X parvifl. ♂

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    479. Kreuzungsversuch

    ID
    Lehmann-1924-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. E. parvifl. ♀ X palustre ♂.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    480. Werbung 1925

    ID
    Leitz-1981-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Mit diesem Inserat wurde die LEICA im Jahre 1925 der Öffentlichkeit angekündigt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    481. Ur-LEICA 1914

    ID
    Leitz-1981-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1914: Oskar Barnack konstruiert den ersten funktionsfähigen Prototyp der LEICA für 35mm Kinofilm. Er besteht aus einem Ganzmetallgehäuse, hat ein versenkbares Objektiv und einen Schlitzverschluß, der allerdings noch nicht überlappt. Ein angeschraubter Objektivdeckel, der beim Filmtransport vorgeschwenkt wird, verhinder den Lichteinfall. Die Kamera ist unter der Bezeichnung Ur-LEICA in die Geschichte der Fotografie eingegangen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    482. Barnack und Berek

    ID
    Leitz-1981-11
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1914: Oskar Barnack konstruiert den ersten funktionsfähigen Prototyp der LEICA für 35mm Kinofilm. Er besteht aus einem Ganzmetallgehäuse, hat ein versenkbares Objektiv und einen Schlitzverschluß, der allerdings noch nicht überlappt. Ein angeschraubter Objektivdeckel, der beim Filmtransport vorgeschwenkt wird, verhinder den Lichteinfall. Die Kamera ist unter der Bezeichnung Ur-LEICA in die Geschichte der Fotografie eingegangen. 1923: Die ersten 31 LEICA-Kameras, mit Nummern von 100 bis 130, werden von Hand gefertigt. Mit diesen wird der Markt erforscht. Das Objektiv ist der aus 5 Linsen bestehende LEITZ ANASTIGMAT 1:3,5/50mm, gerechnet von Prof. Dr. Max Berek. Der Schlitzverschluß überlappt selbsttätig, gleicht die Geschwindigkeit der beiden Rollos automatisch aus und das Bildzählwerk schaltet sich gleichzeitig weiter. Diese Kamera schützt den Benutzer zum ersten Mal in der Geschichte der Fotografie vor unbeabsichtigten Doppelbelichtungen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    483. LEICA 1923

    ID
    Leitz-1981-12
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1923: Die ersten 31 LEICA-Kameras, mit Nummern von 100 bis 130, werden von Hand gefertigt. Mit diesen wird der Markt erforscht. Das Objektiv ist der aus 5 Linsen bestehende LEITZ ANASTIGMAT 1:3,5/50mm, gerechnet von Prof. Dr. Max Berek. Der Schlitzverschluß überlappt selbsttätig, gleicht die Geschwindigkeit der beiden Rollos automatisch aus und das Bildzählwerk schaltet sich gleichzeitig weiter. Diese Kamera schützt den Benutzer zum ersten Mal in der Geschichte der Fotografie vor unbeabsichtigten Doppelbelichtungen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    484. Dr. Leitz 1924

    ID
    Leitz-1981-13
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1924: Dr. Ernst Leitz läßt die LEICA von Fotografen, Fotospezialisten, Wissenschaftlern usw. beurteilen. Obwohl eine ganze Anzahl der befragten Experten die Kamera ablehnt und auch in der Firma Leitz selbst erhebliche Skepsis besteht, entscheidet Dr. Ernst Leitz II: "Barnacks Kamera wird gebaut". Der Handelsname LEICA für LEItz CAmera wird als Warenzeichen angemeldet.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    485. LEICA Modelle 1925-1929

    ID
    Leitz-1981-14
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1925: LEICA-Modell A (auch bekannt als LEICA I ohne Auswechselfassung), zunächst mit ELMAX 1:3,5/50mm, später mit ELMAR 1:3,5/50mm, geht in Serienfertigung. Als die Kamera auf der Leipziger Frühjharsmesse ausgestellt wird, ruft sie beträchtliches Aufsehen hervor. Die LEICA Nr. 1000 wird noch vor Jahresende gefertigt. 1926: Das historische LEICA-Modell B (besser bekannt als Compur-LEICA) mit Compur-Verschluß, der Belichtungszeiten von 1 bis 1/300sec erlaubt, geht nun in die Fertigung. Als Objektiv besitzt die Kamera ein versenkbares ELMAR 1:3,5/50mm. Beide Bauarten des Compur-Verschlusses werden in diesem seltenen LEICA-Modell verwendet. Weniger als 1500 Kameras werden von dieser Serie bis zur Einstellung der Produktion gefertigt. Gleichzeitig stellt Leitz den ersten Kleinbildprojektor her. Er trägt den Namen ULEJA, besitzt ein Projektionsobjektiv von 80mm Brennweite, läßt sich wahlweise mit einer Niederspannungslampe 30 V/ 100W oder einer Netzspannungslampe 100 W bestücken und hat bereits ein 3 -linsiges Kondensorsystem. Es lassen sich sowohl Diapositive als auch Filmstreifen projizieren. 1927: In dieses Jahr fällt bereits das Erscheinen des ersten variablen Kleinbildvergrößerungsgeräts FILOY mit halbdiffuser Beleuchtungseinrichtung. 1929: Der zweite Kleinbildprojektor kommt unter der Bezeichnung GNOM auf den Markt. Das Projektionsobjektiv hat 64mm Brennweite. Als Lichtquelle dient die Niederspannungslampe 30V/100W.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    486. LEICA Modelle 1930-1932

    ID
    Leitz-1981-16
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1930: Die erste LEICA mit Wechselgewinde, das LEICA-Modell C (auch als LEICA I mit Auswechselfassung bezeichnet), geht in die Fertigung. Folgende Objektive sind verwendbar: Weitwinkelobjektiv ELMAR 1:3,5/35mm, Nomalobjektiv ELMAR 1:3,5/50mm und als lange Brennweite ELMAR 1:4,5/135mm. Sonst entspricht das LEICA-Modell C dem Modell A. Die LEICA Nr. 60 000, ein Modell A, kommt aus der Produktion. Kurz darauf wird die Fertigung dieses Modells mit fest eingebautem Objektiv eingestellt. Die letzten Kameras dieser Serie werden mit dem HEKTOR 1:2,5/50mm, einem der ersten lichtstarken Objektive der Welt. ausgestatttet. 1931: Leitz stellt zwei neue LEICA-Objektive vor: Das ELMAR 1:4/90mm und das HEKTOR 73mm mit der damals geradezu sensationellen Lichtstärke von 1:1,9. Das HEKTOR 1:2,5/50mm ist jetzt ebenfalls mit Wechselgewinde erhältlich. Das LEICA-Modell C wird in verbesserter Form als LEICA I (auch bekannt als LEICA- Standard) auf den Markt gebracht. Diese Kamera hat numehr einen ausziehbaren Rückspulknopf. Der neue LEITZ-Projektor, genannt UDIMO, ist mit dem ersten Wechselschieber der Welt ausgerüstet. Dieser nimmt Dias mit Außenformat 5 x 5 cm auf. 1932: Die LEICA II bietet als wichtigte Neuerung den eingebauten, gekuppelten Entfernungsmesser zur Verwendung einer großen Objektivfamilie. Gleichzeitig wird das leichte, schlanke ELMAR 1:6,3/105mm, das unter dem Namen "Berg-ELMAR" berühmt werden soll, angekündigt. Die LEICA ist jetzt eine echte Systemkamera mit 7 auswechselbaren Objektiven, die genormte Wechselgewinde haben und sicht mit dem Entfernungsmesser kuppeln. Die Objektive sind: ELMAR 1.3,5/35mm, ELMAR 1:3,5/50mm, HEKTOR 1:2,5/50mm, HEKTOR 1:1,9/73mm, ELMAR 1:4/90mm, ELMAR 1:6,3/105mm, ELMAR 1:4,5/135mm. Weiteres wichtiges Zubehör sind 3 Nahgeräte zur LEICA für Reproduktionsen von 1:1 bis zum Großformat sowie der LEITZ-Vergrößerungsapparat für 35mm-Film VALOY. Die LEICA II Nr. 100 000 wir dnoch im Jahre 1932 gefertigt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    487. LEICA Luftaufnahme 1914

    ID
    Leitz-1981-8
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Oskar Barnack flog 1914 mit dem Zeppelin. So entstand die erste LEICA-Aufnahme aus der Luft.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    488. Forellenteiche

    ID
    Lemmermann-1897-82
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Jährlingsteiche und Mastteiche. (Ganz im Vordergrunde ein Stück des Hausteiches.)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    489. Forellenteiche

    ID
    Lemmermann-1897-96
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Situationsplan der Forellenteiche von Sandfort.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    490. Lageplan

    ID
    Lemmermann-1997-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Lageplan der Forellenteiche von Sandfort.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    491. Chronomiden-Zone

    ID
    Lenz-1924-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Schema der Zonen des eutrophen Sees und ihrer Chiromiden-Besiedelung.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    492. Peterhof Institut

    ID
    Lenz-1926-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Naturwissenschaftliches Institut zu Peterhof.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    493. Peterhof Teich

    ID
    Lenz-1926-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 2. Teich im Park des Naturwiss. Institutes zu Peterhof.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    494. Kossino

    ID
    Lenz-1926-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb 3. Biologische Station zu Kossino

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    495. Swenigorod

    ID
    Lenz-1926-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb 4. Biologische Station zu Swenigorod

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    496. Moskva

    ID
    Lenz-1926-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 5. Fluß Moskva bei Swenigorod.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    497. Labor Saratow

    ID
    Lenz-1926-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6. Biologische Wolga-Station zu Saratow.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    498. Station

    ID
    Lenz-1927-400
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 400. Station de Biologie Lacustre d'Overmeire (nach Rousseau).

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    499. Station

    ID
    Lenz-1927-402
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 402. Preußische Landesanstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, Berlin-Dahlem.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    500. Station

    ID
    Lenz-1927-403
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 403. Preußische Landesanstalt für Fischerei, Friedrichshagen bei Berlin.

    » Detailansicht