744 Treffer für Ihre Suche nach Sache=technik in 1987 Bildern
Dies sind die Treffer 501 bis 550
-
501.
- ID
- L1060941
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
502.
- ID
- L1060942
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
503.
- ID
- L1060943
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
504.
- ID
- L1060944
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
505. Kornschuppen, Hochwasser, Eisenbahn
- ID
- Labhart-1985-128-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Der Rorschacher Kornhandel erlebte seinen Höhepunkt in den Jahrzehnten nach 1856, nach dem Anschluß des Ortes an das internationale Eisenbahnnetz. Die Aufnahme zeigt den Kornschuppen westlich des Kornhauses während des Hochwassers im Jahre 1890.
» Detailansicht
-
506. Kornverladung
- ID
- Labhart-1985-128-3
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Kornverladung um 1910
» Detailansicht
-
507. Hafen
- ID
- Labhart-1985-128-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Blick in den Hafen von Rorschach. In der Mitte das Stationsgebäude des Hafenbahnhofes, rechts das Federerhaus, das älteste Gebäude des Ortes. Aufnahme um 1905
» Detailansicht
-
508. Fischer
- ID
- Lauterwasser-1985-110-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Traditionelle Berufsausübung der Gangfischer gerät dem müßigen Touristen zum pittoresken Ambiente, Photo um 1880
» Detailansicht
-
509. Hotel mit Badgarten
- ID
- Lauterwasser-1985-110-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Der Badgarten mit seinem 1824 erbauten Hotel und Pavillon ist Zentrum des Kulturbetriebs von Bad Überlingen. 1830 zählen die Könige von Württemberg und Markgraf Wilhelm von Baden zu den Gästen, später auch die Dichter Ludwig Uhland und Gustav Schwab. Photo um 1900
» Detailansicht
-
510. Dampfschiffe Fotomontage
- ID
- Lauterwasser-1985-110-3
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Stadt und See im Zeichen des Fremdenverkehrs: Überlingen mit Dampfschiffen als Photomontage von 1900
» Detailansicht
-
511. Werbung 1925
- ID
- Leitz-1981-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Mit diesem Inserat wurde die LEICA im Jahre 1925 der Öffentlichkeit angekündigt.
» Detailansicht
-
512. Ur-LEICA 1914
- ID
- Leitz-1981-10
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 1914: Oskar Barnack konstruiert den ersten funktionsfähigen Prototyp der LEICA für 35mm Kinofilm. Er besteht aus einem Ganzmetallgehäuse, hat ein versenkbares Objektiv und einen Schlitzverschluß, der allerdings noch nicht überlappt. Ein angeschraubter Objektivdeckel, der beim Filmtransport vorgeschwenkt wird, verhinder den Lichteinfall. Die Kamera ist unter der Bezeichnung Ur-LEICA in die Geschichte der Fotografie eingegangen.
» Detailansicht
-
513. LEICA 1923
- ID
- Leitz-1981-12
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 1923: Die ersten 31 LEICA-Kameras, mit Nummern von 100 bis 130, werden von Hand gefertigt. Mit diesen wird der Markt erforscht. Das Objektiv ist der aus 5 Linsen bestehende LEITZ ANASTIGMAT 1:3,5/50mm, gerechnet von Prof. Dr. Max Berek. Der Schlitzverschluß überlappt selbsttätig, gleicht die Geschwindigkeit der beiden Rollos automatisch aus und das Bildzählwerk schaltet sich gleichzeitig weiter. Diese Kamera schützt den Benutzer zum ersten Mal in der Geschichte der Fotografie vor unbeabsichtigten Doppelbelichtungen.
» Detailansicht
-

514. LEICA Modelle 1925-1929
- ID
- Leitz-1981-14
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 1925: LEICA-Modell A (auch bekannt als LEICA I ohne Auswechselfassung), zunächst mit ELMAX 1:3,5/50mm, später mit ELMAR 1:3,5/50mm, geht in Serienfertigung. Als die Kamera auf der Leipziger Frühjharsmesse ausgestellt wird, ruft sie beträchtliches Aufsehen hervor. Die LEICA Nr. 1000 wird noch vor Jahresende gefertigt. 1926: Das historische LEICA-Modell B (besser bekannt als Compur-LEICA) mit Compur-Verschluß, der Belichtungszeiten von 1 bis 1/300sec erlaubt, geht nun in die Fertigung. Als Objektiv besitzt die Kamera ein versenkbares ELMAR 1:3,5/50mm. Beide Bauarten des Compur-Verschlusses werden in diesem seltenen LEICA-Modell verwendet. Weniger als 1500 Kameras werden von dieser Serie bis zur Einstellung der Produktion gefertigt. Gleichzeitig stellt Leitz den ersten Kleinbildprojektor her. Er trägt den Namen ULEJA, besitzt ein Projektionsobjektiv von 80mm Brennweite, läßt sich wahlweise mit einer Niederspannungslampe 30 V/ 100W oder einer Netzspannungslampe 100 W bestücken und hat bereits ein 3 -linsiges Kondensorsystem. Es lassen sich sowohl Diapositive als auch Filmstreifen projizieren. 1927: In dieses Jahr fällt bereits das Erscheinen des ersten variablen Kleinbildvergrößerungsgeräts FILOY mit halbdiffuser Beleuchtungseinrichtung. 1929: Der zweite Kleinbildprojektor kommt unter der Bezeichnung GNOM auf den Markt. Das Projektionsobjektiv hat 64mm Brennweite. Als Lichtquelle dient die Niederspannungslampe 30V/100W.
» Detailansicht
-

515. LEICA Modelle 1930-1932
- ID
- Leitz-1981-16
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 1930: Die erste LEICA mit Wechselgewinde, das LEICA-Modell C (auch als LEICA I mit Auswechselfassung bezeichnet), geht in die Fertigung. Folgende Objektive sind verwendbar: Weitwinkelobjektiv ELMAR 1:3,5/35mm, Nomalobjektiv ELMAR 1:3,5/50mm und als lange Brennweite ELMAR 1:4,5/135mm. Sonst entspricht das LEICA-Modell C dem Modell A. Die LEICA Nr. 60 000, ein Modell A, kommt aus der Produktion. Kurz darauf wird die Fertigung dieses Modells mit fest eingebautem Objektiv eingestellt. Die letzten Kameras dieser Serie werden mit dem HEKTOR 1:2,5/50mm, einem der ersten lichtstarken Objektive der Welt. ausgestatttet. 1931: Leitz stellt zwei neue LEICA-Objektive vor: Das ELMAR 1:4/90mm und das HEKTOR 73mm mit der damals geradezu sensationellen Lichtstärke von 1:1,9. Das HEKTOR 1:2,5/50mm ist jetzt ebenfalls mit Wechselgewinde erhältlich. Das LEICA-Modell C wird in verbesserter Form als LEICA I (auch bekannt als LEICA- Standard) auf den Markt gebracht. Diese Kamera hat numehr einen ausziehbaren Rückspulknopf. Der neue LEITZ-Projektor, genannt UDIMO, ist mit dem ersten Wechselschieber der Welt ausgerüstet. Dieser nimmt Dias mit Außenformat 5 x 5 cm auf. 1932: Die LEICA II bietet als wichtigte Neuerung den eingebauten, gekuppelten Entfernungsmesser zur Verwendung einer großen Objektivfamilie. Gleichzeitig wird das leichte, schlanke ELMAR 1:6,3/105mm, das unter dem Namen "Berg-ELMAR" berühmt werden soll, angekündigt. Die LEICA ist jetzt eine echte Systemkamera mit 7 auswechselbaren Objektiven, die genormte Wechselgewinde haben und sicht mit dem Entfernungsmesser kuppeln. Die Objektive sind: ELMAR 1.3,5/35mm, ELMAR 1:3,5/50mm, HEKTOR 1:2,5/50mm, HEKTOR 1:1,9/73mm, ELMAR 1:4/90mm, ELMAR 1:6,3/105mm, ELMAR 1:4,5/135mm. Weiteres wichtiges Zubehör sind 3 Nahgeräte zur LEICA für Reproduktionsen von 1:1 bis zum Großformat sowie der LEITZ-Vergrößerungsapparat für 35mm-Film VALOY. Die LEICA II Nr. 100 000 wir dnoch im Jahre 1932 gefertigt.
» Detailansicht
-
516. Station
- ID
- Lenz-1927-421
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 421. Biologische Balatonsee-Station zu Réfülöp.
» Detailansicht
-
517. Kippthermometer
- ID
- Lenz-1928-12
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 12. Zwei verschiedene Typen von Kippthermometer vor dem Umkippen. Phot. Lenz
» Detailansicht
-
518. Kippthermometer
- ID
- Lenz-1928-13
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 13. Zwei verschiedene Typen von Kippthermometern nach dem Umkippen. Phot. Lenz
» Detailansicht
-
519. Schöpfflaschen
- ID
- Lenz-1928-14
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 14. MEYERsche Schöpfflaschen mit verschiedener Aufhängevorrichtung.
» Detailansicht
-
520. Wasserschöpfer
- ID
- Lenz-1928-15
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 15. Wasserschöpfer nach RUTTNER, geschlossen (links) und geöffnet (rechts), mit Transportkasten für Wasserflaschen. Phot. LENZ.
» Detailansicht
-
521. Planktonnetze
- ID
- Lenz-1928-28
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 28. Planktonnetze nach APSTEIN und LANGHANS. Phot. LENZ.
» Detailansicht
-
522. Zugnetz
- ID
- Liebmann-1951-118
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 118. Zugnetz, das durch starkes "Pilztreiben" in einem Fluß vollkommen verstopft ist. Aus Liebmann 1940.
» Detailansicht
-
523. Schlammstecher
- ID
- Liebmann-1951-34
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 34. Schlammstecher nach Friedinger. Original.
» Detailansicht
-
524. Schlammstecher
- ID
- Liebmann-1951-35
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 35. Schlammstecher nach Liebmann, zur Feststellung der Mikroschichten in Teich- und Seenböden. Erklärung im Text. Aus Liebmann 1950.
» Detailansicht
-
525. Schlammgreifer
- ID
- Liebmann-1951-36
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 36. Verschließbarer Schlammgreifer nach Eykman 1910/11. Etwa 1/4 nat. Größe. Aus Kolkwitz 1940.
» Detailansicht
-
526. Wasseruntersuchungskasten
- ID
- Liebmann-1951-37
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 37. Transportabler Kasten für biologische Wasseruntersuchungen nach Helfer. Aus Altmann 1938.
» Detailansicht
-
527. Feldmikroskop
- ID
- Liebmann-1951-46
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 46. Feldmikroskop Heimdal, zusammengeklappt im Kasten. Aus Demoll 1927.
» Detailansicht
-
528. Notizen
- ID
- LND_9181
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Katalog für Vegetationsfärbungen
» Detailansicht
-
529. Notizen
- ID
- LND_9182
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Katalog für Vegetationsfärbungen
» Detailansicht
-
530. Karteikarte
- ID
- LND_9183
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Katalog für Vegetationsfärbungen
» Detailansicht
-
531. Karteikarte
- ID
- LND_9184
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Katalog für Vegetationsfärbungen
» Detailansicht
-
532. Karteikarte
- ID
- LND_9186
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Katalog für Vegetationsfärbungen
» Detailansicht
-
533. Karteikarte
- ID
- LND_9187
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Katalog für Vegetationsfärbungen
» Detailansicht
-
534. Karteikarte
- ID
- LND_9188
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Katalog für Vegetationsfärbungen
» Detailansicht
-
535.
- ID
- LND_9198
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
536. Laborwagen
- ID
- Loeffler-1976-10
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 10: Der Laborwagen - ein "Opel Blitz"
» Detailansicht
-
537. Münster Reichenau
- ID
- Metz-1926-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 1. Münster vom nordöstlichen Ufer. Aus "Reichenauer Kunst" von Konrad Gröber, Heimatblatt Nr. 22 der Schriftenreihe "Vom Bodensee zum Main", J.A.d. Landesvereins Badische Heimat herausgegeben von Max Wingenroth und Hermann Eris Busse
» Detailansicht
-
538. Pisolasee
- ID
- Monti-1905-65
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Unterer Pisolasee
» Detailansicht
-
539. Panelattesee
- ID
- Monti-1905-79
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Panelattesee mit meinem Bootsträger.
» Detailansicht
-
540. Panelattesee
- ID
- Monti-1905-81
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Panelattesee-Bootsfahrt
» Detailansicht
-
541. Apparat "Tenax"
- ID
- Mueller-1903-178
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
542. Apparat "Tenax"
- ID
- Mueller-1903-189
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 2.
» Detailansicht
-
543. Bibliothek
- ID
- Mueller-1996-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb.1: Bibliothek und Arbeitsplatz in den 30ger Jahren
» Detailansicht
-
544. Kraftwerk in Naturschutzgebiet
- ID
- Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-9
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Foto aus dem Jugendwettbewerb „Umwelt an Rhein und Ruhr“, Ende der 1960er Jahre.
» Detailansicht
-
545. Mikrophotographischer Apparat
- ID
- Naumann-1925-216
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 216. Mikrophotographischer Apparat II der Firma Leitz. Aufstellung für Mikrosummarphotographie bei vertikaler Objektlage. (Aus dem Kataloge der Firma Leitz in Wetzlar.)
» Detailansicht
-
546. Süßwasserpolyp
- ID
- Naumann-1925-217
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 217. Süßwasserpolyp. Momentaufnahme direkt auf Bromsilberpapier unter Anwendung von Mikrosummar 120 mm.
» Detailansicht
-
547. Süßwasserpolyp
- ID
- Naumann-1925-218
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 218. Dasselbe Objekt wie in Fig. 217. Momentaufnahme direkt auf Bromsilberpapier unter Anwendung von Mikrosummar 42 mm.
» Detailansicht
-
548. Mikrosummarphotographie
- ID
- Naumann-1925-219
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 219. Anordnung nach Naumann für Mikrosummarphotographie mit Anwendung von einer gewöhnlichen Camera. Das Licht wird durch den Spiegel (Sp) in die optische Achse eingenommen. Kondensierung bei K, Objekttisch bei O.
» Detailansicht
-
549. Diaptomus-Cyclops-Plankton
- ID
- Naumann-1925-220
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 220. Diaptomus-Cyclops-Plankton, aufgenommen mit Anwendung der in Fig. 219 abgebildeten Anordnung. Momentbild, Mikrosummar 35mm.
» Detailansicht
-
550. Mikrokinoapparat
- ID
- Naumann-1925-221
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 221. Neuerer mikrokinoapparat nach Ernemann. Aufstellung zwecks Mikrosummaraufnahmen bei schiefer Beleuchtung. (Aus dem Kinoprospekt der Firma Ernemann, Dresden.)
» Detailansicht