" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Erweiterte Suche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 3

121 Treffer für Ihre Suche nach Sache=landschaft in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 101 bis 121

  • Bildvorschau

    101. Luftbild eines Sees

    ID
    Wasmund-1930a-5
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    5

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    102. See

    ID
    Wasmund-1930a-6
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    6

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    103. verschneite Berglandschaft

    ID
    Wasmund-1930a-7
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    7

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    104. Lago Maggiore

    ID
    Wasmund-1931-21
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 21. Lago Maggiore mit Locarno ( Mittelgrund rechts). Hintergrund Tessiner Alpen mit dem Mte. Gridore dall´Or (2880 m), die italienische Grenze schneidet den See am linken Bildrand. Ausgedehnte Deltabildungen: Vordergrund links Delta des kanalisierten Tessin, mit zahllosen verlandeten Altwasserläufen, Vordergrund rechts Wildbach aus dem Val Verzasca mit Mündungstrichter, im Mittelgrund rechts riesiges Delta der Maggia mit starken Hochwasserzuflüssen aus dem Val Maggia und den Centovalli. Die ganze Alluvialandschaft: Piano di Magadina

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    105. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-24
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 24. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Winter (2. Februar 1929). Der Strand ist über 100 m weit trockengefallen, und weiterhin mit der nur von wenigen dem Wasser bedeckten Wysse unter einheitlicher Schneedecke begraben, nur der offene See friert nicht. Der Seeboden am Strand ist etwa 1/4 - 1/2 m gefroren.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    106. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-25
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 25. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Frühjahr (28. April 1930). Vordergrund rechts die im Herbst gerade auftauchende breite Schotterfläche, im Winter unter Luft bzw. Eis und Schnee alle organische Reste zerstört. Der Querstreifen eine künstlich bepflanzte Bootsgleitbahn. Der schon wieder steigende See (Zeit der Schneeschmelze im Gebirge) schafft draußen in Sturmzeiten mächtige Sandriffe, die er im Bild links bei ruhig und schnell steigenden Wasser lagunenbildend überflutete. Massen von Angespül kommen mit und überdecken die Kiesflächen. Im Sommer sind diese unter Äfja und Förno bedeckt, die im Herbst mit zurückdriftete, bzw. dem Winter wieder zum Opfer fällt.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    107. Stranddünensaum

    ID
    Wasmund-1931-32
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 32. Stranddünensaum barchenartiger Bastionen aus Grobdetritusgyttja und Eisgischt, in der Brandung des Winters 1928/29 am Bodensee (bei Langenargen) entstanden.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    108. Neuenburger See

    ID
    Wasmund-1931-39
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 39. Neuenburger See. Typus des oligotrophen Kalksees. Im Hintergrund der Kettenjura, am Ufer Neuchatel, mit Chaumont und dem Val de Ruz. Morphologisch einfache Wannenform, Tiefe 153 m, Fläche 218 km(quadrat), Vordergrund die helle kalkreiche Wysse (Uferbank) deutlich unter Wasser. davor junger, durch Jurawässerkorrektion (1875) freigelegter Flachstrand, heute noch unausgeglichen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    109. Wielandsee

    ID
    Wasmund-1931-42
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 42. Wielandsee in Oberschwaben. Vordergrund der dystrophe See als verlandeter Restsee mit Schwingrasen im vermoorten alten Seeboden. Typus des Sees des glazialen Alpenvorlands, mit Gyttja- und in diesem Fall Dyböden. Mittelgrund Druminlandschaft mit eingeschnittenem Argental, Hintergrund Bodensee. Luftbild

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    110. Osterseen

    ID
    Wasmund-1934-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 10. Blick auf die unteren Osterseen von der Seeshaupter Terrasse

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    111. Seeshaupt mit Osterseen

    ID
    Wasmund-1934-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Bild 9. Seeshaupt mit Osterseen

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    112. Kleiner Ukleisee

    ID
    Wasmund-1936-609
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 609. Bohrfähre auf dem Kleinen Ukleisee (Ostholstein) im Luftbild.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    113. Bohrfähre

    ID
    Wasmund-1936-623
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Fig. 623. Bohrfähre von achtern.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    114. Bodensee 1910

    ID
    Wepfer-1978-51
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das Ufer des Untersees zwischen Mammern und Eschenz bot sich 1910 noch völlig unberührt dar. Aber schon damals erfaßten sich auf Veranlassung von Heimatschutzkreisen die thurgauische Regierung und der Große Rat mit dem Uferschutz und den Wanderwegen am See. Trotzdem haben die meisten Bodenseegemeinden unterdessen weite Strecken ihres Uferanstoßes zur Überbauung freigegeben, und eine hat sogar noch 1977 die Uferzone zum Baugebiet erklären wollen!

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    115. Rebhang

    ID
    Wepfer-1978-54
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Solche Hänge voller Reben gab es früher den ganzen See entlang auf beiden Seiten. Abgesehen von wenigen bevorzugten Lagen, ergab jedoch das Schweizer Ufer einen recht sauren Tropfen, der höchstens in bissigen Witzen «gepriesen» wurde. Wenn die Schweizer Rebbauern am See beim Wimmet ihre «Butten» ausleerten, soll man es in Stein am Rhein auf der Brücke noch prasseln gehört haben! Die vom Tägerwiler Weinbau- und Obstverwertungspionier Dr. Hermann Müller (meist Müller-Thurgau genannt) gekreuzte neue Sorte Riesling (oder) Sylvaner hat doch immerhin dem Rebbau in den besseren Lagen eine Zukunft gesichert.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    116. Ufer Bodensee

    ID
    Wepfer-1978-55
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Das Ufer des Untersees bei Berlingen. Bis aufs letzte war früher der schmale Uferstreifen zwischen Steilhang und See landwirtschaftlich genutzt. Links von der Straße erkennt man einen Rebberg, während hart am See noch mächtige Mostbirnbäume ihre Zweige im Wasser spiegeln. Ohne viel Aufwand und ohne kantige Stützmauern schützte man damals noch den Ufersaum mit Pfahlreihen und Bollensteinen. Ein wundervoll urwüchsiges und harmonisches Bild!

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    117. Hochwasser 1890

    ID
    Wepfer-1978-88
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Blick vom Haus «Bellevue» an der Rebenstraße in Arbon nach Südosten im Hochwasserjahr 1890. Links die Steinacher Bucht und vor den Häusern ganz links der Bahndamm. Von der eben noch sichtbaren Barriere führt die St. Gallerstraße nach rechts quer durchs Bild. Noch fehlen also die Großbauten der Stickereiwerke A. B. Heine und der Firma Saurer. Der Bahnhof steht am äußersten Ostrand der Gemeinde.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    118. Insel Reichenau

    ID
    Zentner-1926-10
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Insel Reichenau, von der Schweiz aus (Ölbild)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    119. Radierung Untersee

    ID
    Zimmermann-1926-160-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Höhen am Untersee (Radierung)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    120. Strand bei Horn

    ID
    Zimmermann-1926-160-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    11. Strand bei Horn (äußerste Spitze der Halbinsel Höri)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    121. Abendwolken

    ID
    Zimmermann-1926-161
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abendwolken (Ölbild)

    » Detailansicht