56 Treffer für Ihre Suche nach Medientechnik=Karte in 1987 Bildern
Dies sind die Treffer 1 bis 40
-
1. Vegetationsfärbungen
- ID
- 181130_scan+12
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Katalog für Vegetationsfärbungen
» Detailansicht
-
2. Gebiet der Mündung des Luga
- ID
- Arnold-Alabieff-1926-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 1. Gebiet der Mündung des Luga-Flusses.
» Detailansicht
-
3. Karte des Bodensees
- ID
- Auerbach-1953-68
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Übersichtskarte des Bodensees mit Einzugsgebiet
» Detailansicht
-
4. Fischereirechte Silser See
- ID
- Badrutt-1883-0
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Planskizze der Fischereirechte im Silser See.
» Detailansicht
-
5. Karte
- ID
- Bail-1903-51
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
6. Pazifikküste 1794
- ID
- Blake-2004-133
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Oben: Cook Inlet, Alaska, George Vancouver, 1794. Vancouver war der Pionier unter den Vermessern der amerikanischen Pazifikküste, und seine Karten waren so exakt, dass sie teilweise noch in den 1970er Jahren verwendet wurden. Cooks Karte der nach ihm benannten Flussmündung, die zur heutigen Stadt Anchorage führt, dient Vancouver als Basis. Diese Karte der Admiralität, ein Stich nach Vancouvers Original, setzte mit ihren Schraffuren, Konturen und ergiebigen Navigationsanleitungen neue Maßstäbe für die Seekartenherstellung. Allerdings müssen auch die Beiträge der Offiziere Puget, Broughton, Mudge, Baker, Hanson, Whidbey und Johnstone gewürdigt werden, die süäter selbst zu Kapitänen aufstiegen und Vermessungen auf der ganzen Welt anstellten.
» Detailansicht
-
7. Pazifikküste 1792
- ID
- Blake-2004-133-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Oben: Die Pazifikküste Nordamerikas, George Vancouver, 1792. Diese Karte erhielt die Admiralität von George Vancouver. Sie zeigt die Queen-Charlotte-Inseln, die man damals für eine einzelne große Insel hielt, und Vancouver Island mit dem Nootka-Sund, dem Stein des Anstoßes für einen Konflikt zwischen England und Spanien, der ohne Vancouvers diplomatischen Einsatz zu einem Kireg hätte führen können. Vancouver und seine Mannschaft kartierten auch die etwa 100km im Inland liegenden, bis zu 4000m hohen Berge, die den Blick begrenzten, aber natürlich nicht das Land dazwischen. Auch die Lage der nach Vancouver benannten Stadt ist zu erkennen.
» Detailansicht
-
8. Australien 1803
- ID
- Blake-2004-136
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Ausschnitt links und oben: Kapitän Flinders umsegelt Australien. Im Jahr 1803 beendete Kapitän Flinders seine Umsegelung Australiens. Diese handkolorierte Kopie von Flinders Originalkarte wird in den UKHO Archives aufbewahrt und zeigt zusammenfassend die Vermessungen, die er mit mehreren Schiffen von 1798 an durchgeführt hatte.
» Detailansicht
-
9. Südliche Hemisphäre 1776
- ID
- Blake-2004-139
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Oben: Cooks Karte der südlichen Hemisphäre, die auf dem bekannten Porträt von Nathaniel Dance aus dem Jahr 1776 auf seinen Knien liegt, zeigt nicht nur die Routen seiner ersten beiden Pazifikreisen, sondern auch die einiger seiner Vorgänger. Die Antarktis war noch weitgehend unbekannt, ihre ungefähre Form ist deshalb nur angedeutet.
» Detailansicht
-
10. Karte Radolfzell
- ID
- Eiermann-1926-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 1
» Detailansicht
-
11. Foto/Zeichnung
- ID
- Fischer-1938-18
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Bild 13.| Das nachfolgende Bild 13 (dasselbe wie Bild 10) ist zur Hälfte mit Kartensignaturen ausgezeichnet und dann bis zum völligen Verschwinden der Bildzeichen abgeschwächt, wirkt demnach als Karte. Ein Vergleich mit dem Kartenausschnitt (Bild 1) läßt das klar in Erscheinung treten.
» Detailansicht
-

12. Luftbild-Karte
- ID
- Fischer-1938-19
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Bild 14.| Im Vergleich zur Senktrechtaufnahme folgt Bild 6 (14) mit ausgezeichneten Straßen, Wegen usw. Deutlich zeigt sich hier, daß die gebildeten Winkel völlig andere sind als auf der Karte und dem Bild 13. Diese Erfindung wird Verzerrung genannt und hat seinen Grund in folgendem: Während bei der Senkrechtaufnahme ein quadratischer Geländeausschnitt abgebildet ist, wird bei der geneigten Aufnahme der Geländeausschnit nach dem Horizont immer größer. Daraus wiederum ist abzuleiten, dass das geneigte Bild keinen einheitlichen Horizont hat. Siehe: Fischer, Das Luftbildwesen| Dem im Abschnitt 1 erwähnten Nachteil, daß senkrechte Flächen und Höhen das dahinterliegende Gelände verdecken, steht der Vorteil gegenüber, daß die Schrägaufnahme alle Gegenstände nach Höhe, breite und länge wiedergibt und in bergigem Gelände die Bergformen plastisch sehen läßt.| Außerdem bringt die Schrägaufnahme ein sehr viel größeres Gelände als die Senkrechtaufnahme. Dabei ist aber die Gefahr, daß der Hintergrund wegen seiner kleinmaßstäblichen Abbildung nicht zu erkennen ist oder sogar infolge Dunstes verschwindet.
» Detailansicht
-
13. Karte
- ID
- Fischer-1938-9
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Maßstab 1.25000| Bild 1: Abdruck mit Genehmigung des Reichsamts für Landesaufnahme, Berlin 1937.| Der folgende Kartenausschnitt gibt den Aufnahmeort, von dem aus die Erdaufnahmen gemacht worden sind. Die Aufnahmeorte der einzelnen Luftbilder liegenüber diesem Punkt mit Ausnahme des Aufnahmeorts der senkrechten Luftaufnahme. Hier ist der Aufnahmeort über dem Dorf.
» Detailansicht
-
14. Karte des Léman
- ID
- Forel-1901-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Le Léman, Pl, I. Echelle 1 : 350.000. Réduction de la carte suisse, autorisée par le Bureau topographique fédéral.
» Detailansicht
-
15. Karte des Altwassers Skupice
- ID
- Fric+Vavra-1901-16
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fig. 16. Karte des Altwassers Skupice.
» Detailansicht
-
16. Atlas
- ID
- Gewaesserguetekarte-1976
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Gewässergütekarte der Bundesrepublik Deutschland 1975
» Detailansicht
-
17. Atlas
- ID
- Gewaesserguetekarte-1990
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Biologische Gewässergütekarte 1989
» Detailansicht
-
18. Atlas
- ID
- Gewaesserguetekarte-1996
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Biologische Gewässergütekarte 1995
» Detailansicht
-
19. Atlas
- ID
- Gewaesserguetkarte-1976
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Gewässergütekarte der Bundesrepublik Deutschland 1975
» Detailansicht
-
20. Tiefenkarte Bodensee
- ID
- Grim-1980-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 1 Der Bodensee. Tiefenkarte
» Detailansicht
-
21. Karte Bodensee
- ID
- Grim-1980-6
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 6 Wasserentnahme aus dem Bodensee für die öffentliche Wasserversorgung
» Detailansicht
-
22. Karte Rheintal
- ID
- Gunz-1929-10
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Unterstes Rheintal Maßst. 1:50 000
» Detailansicht
-
23. Bodenseekarte von 1540
- ID
- Hollan-1996-1
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 1: Bodenseekarte von 1540 (Sebastian Münster, Basel, sowie Johann Zwick und Thomas Blaurer, beide Konstanz, Origional 34 x 26 cm in der Zentralbibliothek Zürich).
» Detailansicht
-
24. Tiefenkarte des Bodensees
- ID
- Hollan-1996-10
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb.10: Tiefenkarte des mittleren und östlichen Teils des Bodensee-Obersees von 1996 mit Darstellung zuflußinduzierter, kreisförmig idealisierte Standwirbel (nach HOLLAN 1995). Der anfachende Alpenrheinstrahl ist schematisiert wiedergegeben mit dem Ansatz an der künftigen Endlage der Mündung.
» Detailansicht
-
25. Tiefenkarte für den Mündungsberiech des Alpenrheins
- ID
- Hollan-1996-12
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 12: Tiefenkarte für den Mündungsbereich des Alpenrheins im 25 m- Raster nach der österreichischen Vermessung von 1989 mit der Vorstreckung der Hochwasserdämme bis Juni 1991. Die Lage der Hochwasserdämme bis Juni 1987 ist durch schwarze Linien angedeutet. Tiefe in m
» Detailansicht
-
26. Modellberechnung der Oberflächenströmung
- ID
- Hollan-1996-13
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 13: Modellberechnung der Oberflächenströmung und vertikalen Strömungskomponenten in 1 m Tiefe im Nahbereich der Alpenrheinmündung für die Hochwasserereignisse vom 19. Juli 1987 (rechts) und 17. Juni1991 (links) bei jeweils konstanten Südwestwind von 2m/s (zusammengestellt aus hydromod, 1994)
» Detailansicht
-
27. Temperaturverteilungen
- ID
- Hollan-1996-14
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 14: Berechnete horizontale Temperaturverteilungen an der Oberfläche und in 12,5 m Tiefe zugehörig zu den Strömungsfeldern der Hochwasserszenarien des Alpenrheins in Abb.13 in entsprechender Anordnung (zusammengestellt aus Hydromd, 1994).
» Detailansicht
-
28. Konzentrationsverteilungen mineralischer Inhaltsstoffe
- ID
- Hollan-1996-15
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 15: Berechnete horizontale Konzentrationsverteilungen der partikulären mineralischen Inhaltsstoffe in kg/m3 an der Oberfläche und in 12,5 m Tiefe zugehörig zu den Hochwasserszenarien des Alpenrheins in Abb. 13 in entsprechender Anordnung (zusammengestellt aus Hydromod, 1994).
» Detailansicht
-
29. Strömungsverteilungen im Bodensee
- ID
- Hollan-1996-2
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 2: Karte der typische Strömungsverteilungen im Bodensee-Übersee aus WASMUND (1928), ( jährliche Windhäufigkeit nur relativ in drei Stufen angegeben: erster Häufigkeitgrad mit voll ausgezogenem Pfad, zweiter mit punktierten Pfeil, dritter mit gestrichelten Pfeil).
» Detailansicht
-
30. Plan zur Rheinkorrektur
- ID
- La_Nicca-1829-3
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Plan der Correction des Rheins im Domleschger Thal entworfen durch Richard la Nicca
» Detailansicht
-
31. Längenprofil des Rheins
- ID
- La_Nicca-1829-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Normal Längen Profil des neuen Rhein Canales
» Detailansicht
-
32. Karte von Südschweden
- ID
- LND_9175
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
33. Karte von Großdeutschland und Schweden
- ID
- LND_9176
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Fläche der Binnenwasserstraßen pro Einwohner
» Detailansicht
-
34. Karte Reichenau
- ID
- Metz-1926-5
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- 5. Die Insel Reichenau. Ausschnitt der Topographischen Karte.
» Detailansicht
-
35.
- ID
- Naumann_1924_Die+höhere+Wasservegetation+des+Bach-
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Arkiv för Botanik. Band 19 N:o 2.
» Detailansicht
-
36.
- ID
- P1040702
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Das Gebiet der Eisensedimente ist das typische See-Erzgebiet, das Gebiet der Kalksedimente (des Kalkgesteins) ist das Gebiet, wo Kalksedimente noch andauernd gebildet werden. Die Karte gibt indessen auch eine Synthese der verschiedenen Entwicklungstypen, die aus Fig. 58 hervorgehen. So sind die Gebiete der Dy-. Algen- und Kalksedimente (Aalkerdengebiete), die nunmehr untereinander ziemlich grosse Ähnlichkeitlichkeiten aufweisen, nach rein entwicklungsgeschichtlichen Prinzinien-aufegestellt.
» Detailansicht
-
37.
- ID
- P1040705
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
38. Bodensee
- ID
- Rokosch-1975-67
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- nicht verfügbar
» Detailansicht
-
39. Bodensee Wassertrübungen
- ID
- Rokosch-1975-69a
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Bodensee Wassertrübungen. Auswertung nach ERTS-1, MSS 6+ vom 7.10.72 1044 durch Aquidensitenbildung. Ranz+Rokosch Freiburg, den 9.8.74
» Detailansicht
-
40. Wasserchemismus und Geologie im Fulda-Quellgebiet
- ID
- Scheele-1949-5a
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Wasserchemismus und Geologie im Fulda-Quellgebiet
» Detailansicht