" Bildkulturen ökologischer Forschung : Bildkulturen ökologischer Forschung : Thesaurussuche
Schnellsuche  

Ergebnismenge

Treffer je Seite

Seite von 4

77 Treffer für Ihre Suche nach Objekt=Ufer in 1987 Bildern

Dies sind die Treffer 41 bis 60

  • Bildvorschau

    41. Luftschiff

    ID
    Sauter-1985-190
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Der erste Aufstieg des Luftschiffes LZ 1 am 2. Juli 1900

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    42. Seddinsee

    ID
    Steinecke-1940-1
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 1. Seddinsee bei Berlin (Aus Effenberger, Märkisches Land, Hugo Bermühler Verlag, Berlin)

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    43. Arbon

    ID
    Thorbecke-1985-112
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Arbon||Das Städchen ist in den letzten Jahren bedeutend gewachsen, hauptsächlich durch Industrie. Anschließend an Arbon öffnen sich bis hinunter nach Rorschach schöne reich besiedelte Buchten.||Arbon aus 1500 Meter Höhe

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    44. Gottlieben

    ID
    Thorbecke-1985-118
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Gottlieben||Schloß Gottlieben war ursprünglich eine wehrhafte Burg, von der heute noch die zwei altersgrauen Türme stehen. Es wurde im Jahre 1250 von dem Konstanzer Bischof Eberhard II. erbaut und diente als Sommersitz der Konstanzer Bischöfe. Während des Konzils von Konstanz saßen Hus, Hieronymus von Prag und der abgesetzte Papst Johann XXIII. im westlichen Turm gefangen. Napoleon III. ließ das Schloß in gotischen Stile umbauen. Das schweizerische Dörchen besitzt schöne ate Häuser.||Schloß und Dorf Gottlieben

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    45. Reichenau

    ID
    Thorbecke-1985-123
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Wo einst Wein angebaut wurde und das Kloster Mittelpunkt war, sind heute die Gewächshäuser die eigentlich Wahrzeichen der Gemüseinsel Reichenau. Neben dem Frühgemüse ist der Fremdenverkehr ein Wirtschaftszweg geworden, für den die drei baugeschichtlich bedeutsamen Kirchen der Insel immer noch ein Anziehungspunkt sind.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    46. Reichenau

    ID
    Thorbecke-1985-125
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Noch immer beherrscht St. Georg den inzwischen gewachsenen Ortsteil Oberzell. Die Basilika wurde renoviert, die berühmten Fresken werden mit Millionenaufwand konserviert.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    47. Allensbach

    ID
    Thorbecke-1985-127
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Hübsche Häuser, ein sich weiter ausdehnendes Gewerbegebiet und eine steigende Zahl von Feriengästen, das ist Allensbach heute. Uferpromenade, Strandbad, Bootsliegeplätze haben zur Beliebtheit des einstigen Bauern - und Fischerdorfes beigetragen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    48. Flugzeug über Bodensee

    ID
    Thorbecke-1985-15
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Die Libelle II im Tiefflug über den Ufern des Bodensees; das einzige noch existierende Exemplar steht heute im Werk Friedrichshafen der Firma Dornier.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    49. Manzell

    ID
    Thorbecke-1985-75
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Wo einst Luftschiffe und Flugzeuge entstanden, werden heute bie der Firma MTU Motoren gebaut. Ausgedehnt hat sich nicht nur das historische Werksgelände am See, sondern auch der schnell gewachsene Friedrichshafener Ortsteil Fischbach und der mitten im Wald gelegene Komplex des neuen Krankenhauses.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    50. Langenargen

    ID
    Thorbecke-1985-87
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    die berühmten Baggerlöcher entlang der Argenmündung erfüllen inzwischen einen bodenseetypischen Zweck. Sie wurden zu idealen Bootshäfen umgestaltet und machen Langenargen vor allem für Wassersportler attraktiv.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    51. Insel

    ID
    Wasmund-1929-1-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    1

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    52. Ufer

    ID
    Wasmund-1929-11
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    11

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    53. Luftbild mit Zeppelin

    ID
    Wasmund-1929-3
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    3

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    54. Luftbild eines Dorfes

    ID
    Wasmund-1929-4
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    4

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    55. Mäandrierendes Gewässer

    ID
    Wasmund-1930a-12
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    12

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    56. Luftbild einer Uferzone

    ID
    Wasmund-1930a-2
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    2

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    57. Uferzone

    ID
    Wasmund-1930a-9
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    9

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    58. Bodensee

    ID
    Wasmund-1930c-91
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 6. Handkammerschrägaufnahme des Verf.'s aus LZ 127, "Graf Zeppelin", Mai 1929. Blick auf das steil aufsteigende Molasseufer bei Sipplingen am Überlingersee. Größenordnung der Pollenstreifen durch Vergleich mit Landmarken abschätzbar. An Land ansteigend Obstbaumzone, Weinbergbalden, Kiefern schütter eingestreut. Im Vordergrund rechts im Wasser ein durch das urgeschichtliche Institut der Universität Tübingen erstellter lehmgefüllter Holzschacht zur stratigraphiscb-exakten Ausgrabung einer spätneolithischen Pfahlbaustation, deren Altersbestimmung durch Analyse der in den Seeablagerungen erhaltenen Mengen fossiler Pollenregen erfolgt, die heute noch auf den See niederrieseln, und eine Kontrolle unserer Methoden ermöglichen.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    59. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-22
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 22. Bodenseestrand bei Langenargen mit Blick auf die Schussenmündung im Sommer (2.September 1928). Über einen frisch gebildeten scharfgekanteten Sandstrandwall spülen die Wellen, dahinter kleine Lagungen mit Driftlage bildend. Im Wasser Baumstubben angeschwemmt. Am Baumkranz der Strandkrone der sommerliche Hochwasserstrand, auf dem schon trockengefallenen schmalen Strandstreifen Rückzugdriftgirlanden.

    » Detailansicht

  • Bildvorschau

    60. Bodenseestrand

    ID
    Wasmund-1931-23
    Jahr
    k.A.
    Beschreibung
    Abb. 23.: Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Herbst (8.November 1929). Der sich zurückziehende See hat mehrere Sandstrandwälle, eine Driftgirlande als Zeugen der vergangenen Brandungslagen und zwei sterile Kiesstreifen als Reste ehemaliger Brecherzonen freigelegt. Eine dritte Kieszone taucht auf. An der Kimm Sanbagger vor der Schussenmündung.

    » Detailansicht