279 Treffer für Ihre Suche nach Objekt=See in 1987 Bildern
Dies sind die Treffer 231 bis 240
-
231. Bodenseestrand
- ID
- Wasmund-1931-23
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 23.: Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Herbst (8.November 1929). Der sich zurückziehende See hat mehrere Sandstrandwälle, eine Driftgirlande als Zeugen der vergangenen Brandungslagen und zwei sterile Kiesstreifen als Reste ehemaliger Brecherzonen freigelegt. Eine dritte Kieszone taucht auf. An der Kimm Sanbagger vor der Schussenmündung.
» Detailansicht
-
232. Bodenseestrand
- ID
- Wasmund-1931-24
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 24. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Winter (2. Februar 1929). Der Strand ist über 100 m weit trockengefallen, und weiterhin mit der nur von wenigen dem Wasser bedeckten Wysse unter einheitlicher Schneedecke begraben, nur der offene See friert nicht. Der Seeboden am Strand ist etwa 1/4 - 1/2 m gefroren.
» Detailansicht
-
233. Bodenseestrand
- ID
- Wasmund-1931-25
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 25. Bodenseestrand bei Langenargen (Mauerhof) im Frühjahr (28. April 1930). Vordergrund rechts die im Herbst gerade auftauchende breite Schotterfläche, im Winter unter Luft bzw. Eis und Schnee alle organische Reste zerstört. Der Querstreifen eine künstlich bepflanzte Bootsgleitbahn. Der schon wieder steigende See (Zeit der Schneeschmelze im Gebirge) schafft draußen in Sturmzeiten mächtige Sandriffe, die er im Bild links bei ruhig und schnell steigenden Wasser lagunenbildend überflutete. Massen von Angespül kommen mit und überdecken die Kiesflächen. Im Sommer sind diese unter Äfja und Förno bedeckt, die im Herbst mit zurückdriftete, bzw. dem Winter wieder zum Opfer fällt.
» Detailansicht
-
234. Neuenburger See
- ID
- Wasmund-1931-39
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 39. Neuenburger See. Typus des oligotrophen Kalksees. Im Hintergrund der Kettenjura, am Ufer Neuchatel, mit Chaumont und dem Val de Ruz. Morphologisch einfache Wannenform, Tiefe 153 m, Fläche 218 km(quadrat), Vordergrund die helle kalkreiche Wysse (Uferbank) deutlich unter Wasser. davor junger, durch Jurawässerkorrektion (1875) freigelegter Flachstrand, heute noch unausgeglichen
» Detailansicht
-
235. Eutrophe Seen
- ID
- Wasmund-1931-41
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 41. Eutrophe Seen der nährstoffreichen verwitterungsfähigen Glaziallandschaft der Holsteinischen Schweiz, im Vordergrund Plön mit Gr. Plöner See
» Detailansicht
-
236. Wielandsee
- ID
- Wasmund-1931-42
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb. 42. Wielandsee in Oberschwaben. Vordergrund der dystrophe See als verlandeter Restsee mit Schwingrasen im vermoorten alten Seeboden. Typus des Sees des glazialen Alpenvorlands, mit Gyttja- und in diesem Fall Dyböden. Mittelgrund Druminlandschaft mit eingeschnittenem Argental, Hintergrund Bodensee. Luftbild
» Detailansicht
-
237. Osterseen
- ID
- Wasmund-1934-10
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Bild 10. Blick auf die unteren Osterseen von der Seeshaupter Terrasse
» Detailansicht
-
238. Stubben im Gröbensee
- ID
- Wasmund-1934-11
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Bild 11. Stubben im Gröbensee
» Detailansicht
-
239. Kiefern Stubben im Gröbensee
- ID
- Wasmund-1934-12
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Bild 12. Kiefern Stubben im Gröbensee
» Detailansicht
-
240. Grundwasserstrom bei Staltach
- ID
- Wasmund-1934-4
- Jahr
- k.A.
- Beschreibung
- Abb.4
» Detailansicht