" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Go to hit #
 

344. Aufnahmerichtung

Detailed view of the current image

Source

Title Lesen des Luftbildes
Author E. Fischer
Year 1938
Reference Fischer, 1938, 17
ID
Fischer-1938-17
Year
k.A.
Description
Bild 12.
Erklärung der verschiedenen Aufnahmearten, ihre Vorteile und Nachteile.
Die Bennenung der Aufnahmearten erfolgt nach ihrer Aufnahmerichtung. Waagerechtaufnahmen werden in waagerechter Aufnahmerichtung gemacht (im allgemeinen alle Erdaufnahmen, für Luftaufnahmen sehr seltene Aufnahmerichtung, die im Frieden nur für Wolkenaufnahmen und im Gebirge Verwendung findet.) Bei Flachlandaufnahmen ist die Aufnahmerichtung mäßig gegen den Horizont geneigt. (Bild 6)
Steilaufnahmen dagegen haben eine Aufnahmerichtung, die nur mäßig gegen ein gedachtes Lot abweicht. (Bild 9)
Die Schrägaufnahme liegt in dem Raum zwischen Flachaufnahme und der Steilaufnahme (Bild 7,8)
Die drei Aufnahmearten werden zusammengefasst im Verlauf der Besprechung als "geneigte Aufnahmen" benannt. Es beziehen sich dann die getroffenen Feststellungen auf Steil-Schräg- und Flachaufnahme gleichzeitig. Ebenso ist unter geneigtem Bild ein Bild zu verstehen, das in einer der drei Aufnahmerichtungen gemacht ist. Senkrechtaufnahmen sind lotrecht nach unten gerichtet. Dabei werden Aufnahmen, deren Aufnahmerichtung nur wenige Grad vom Lot abweicht, auch als Senkrechtaufnahme bezeichnet. (Bild 10,11)
Der Vorteil der Senkrechtaufnahme ist, daß sie zwar nur einen Geländeausschnitt, diesen aber in einem einheitlichen Maßstab bringt. Hierdurch kann das senkrechte Luftbild mit einer Karte verglichen werden. Es bietet dabei aber der Karte gegenüber den Vorteil, daß es das Gelände so bringt, wie es im Augenblick der Aufnahme ist.
Persons
Fischer, Eberhard
Places
k.A.
Keywords
Auto · Fahrzeug · Fluggeräte · Flugzeug · Lehrbuch · Medientechnik · Methode · Methodik · Schema · Technik · Zeichnung