" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 10

479 hit(s) for Sache=institutionen in 1987 images

Displaying 1 through 50

  • Image preview

    1. Forschungsboot

    ID
    Auerbach-1925-193
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 193

    » Details

  • Image preview

    2. Plan eines Forschungsbootes

    ID
    Auerbach-1925-196
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 196

    » Details

  • Image preview

    3. Plan eines Forschungsbootes

    ID
    Auerbach-1925-197
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 197

    » Details

  • Image preview

    4. Wolgaquelle

    ID
    Behning-1929-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Wolgaquelle beim Dorfe Wolgino-Werchowje.

    » Details

  • Image preview

    5. Experiment

    ID
    Beyer-1925-10
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 10. Rechts und links je 2 dekapierte Keimlinge, in der Mitte 2 normale. Alle einseitig durch Einschnitt verwundet. Dekapitierte gerade. Zuwachs nach Dekapitation ca. 5mm. Verwundung 24 Stunden nach Dekapitation. Versuchsdauer 21 3/3 Stunden (Versuch 313).

    » Details

  • Image preview

    6. Experiment

    ID
    Beyer-1925-11
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 11. Reaktion von Avenakeimlingen, welche jung ( 1- 1,5cm lang) dekapitiert (1mm Spitze entfernt) und dann gleich einseitig verwundet wurden. Versuchsdauer 21 1/2 Stunden. (Versuch 396)

    » Details

  • Image preview

    7. Experiment

    ID
    Beyer-1925-12
    Year
    n/a
    Description
    Abbildung 12. Negativ traumatische Krümmungen von Avena. Sämtlich dekapitiert und sofort verwundet, 2. Keimling von recht basal, die übrigen apikal. Versuchsdauer 21 1/2 Stunden (Vers. 343)

    » Details

  • Image preview

    8. Gasaustausch Graph

    ID
    Birge-1908-1290
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5: „Vertikale Verteilung der Gase, Karbonate und der Temperatur“ (N=Nitrogen, C=Carbon dioxide, Cb=carbonates of lime and magnesia, O=Oxygen, T=temperature) im Beasley Lake, 4. August 1908. Diese Graphik ist Teil einer Serie von Graphiken die „illustrieren“, dass der Zyklus des Gasaustausches in einem See als „jährlicher Lebenszyklus“ des Sees zu sehen ist.

    » Details

  • Image preview

    9. Vergleich

    ID
    Boas+Merkenschlager-1925-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1.

    » Details

  • Image preview

    10. Experiment

    ID
    Boas+Merkenschlager-1925-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Von links nach rechts: Buchweizen, Lein, Senf, in dreifach konzentrierter Hansteen-Crannerscher Nährlösung

    » Details

  • Image preview

    11. Station in Lunz

    ID
    Brehm-1930-2
    Year
    n/a
    Description
    Biologische Station Lunz, nach Umbau 1926

    » Details

  • Image preview

    12. Ameisennest

    ID
    Broenner-1915-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Gefrorenes Nest von F. picea senkrecht durchgeschnitten (3/4). Rechts etwas unter der Mitte der Ameisen.

    » Details

  • Image preview

    13. Ameisennest

    ID
    Broenner-1915-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig.2. Stück aus dem Inneren eines Nestes von F.picea. Von oben gesehen. (Etwas vergrößert.)

    » Details

  • Image preview

    14. Ameisennest

    ID
    Broenner-1915-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. das gleiche Stück wie Fig. 2, aber von der Seite gesehen. (Etwas vergrößert.)

    » Details

  • Image preview

    15. Forscherportrait

    ID
    Casado-2009-1
    Year
    n/a
    Description
    Figure 1. Celso Arévalo (right) and an unidentified researcher at the “Estación de Biología Marítima” in Santander, circa 1905. Courtesy of María Teresa Arevalo, Madrid.

    » Details

  • Image preview

    16. Forscherportrait

    ID
    Casado-2009-2
    Year
    n/a
    Description
    Figure 2. An employee of the “Instituto General y Técnico de Valencia” shows part of the limnological equipment of the “Laboratorio de Hidrobiología”, circa 1915. Courtesy of María Teresa Arévalo, Madrid.

    » Details

  • Image preview

    17. Hydobiologische Station in Wien

    ID
    Cerny-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Die hydrobiologische Station an der "Alten Donau" in Wien.

    » Details

  • Image preview

    18. Sumpfanlage

    ID
    Cori-1927-399
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 399. Sumpfanlage des zoologischen Institutes der deutschen Universität in Prag. 1 = rundes Zementbecken eines Springbrunnens; 2 = Wassergrube mit Elodeavegetation zur Entkalkung des Wasserleitungswassers; 3 = Wassergraben mit rinnendem Wasser; 4 = Wehre aus grobem Sand zur Unterabteilung des Grabens; 5 = Wassergrube mit schwach rinnendem Wasser; 6 = Wassergrube mit stehendem Wasser; 7 = Moorgrube; 8 = Sickergrube mit reicher Sumpfpflanzenvegetation.

    » Details

  • Image preview

    19. Der See Kara-Kel

    ID
    Decksbach-1920-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1 Der See Kara-Kel (um 1350 m).

    » Details

  • Image preview

    20. Murudschinskoje-See

    ID
    Decksbach-1920-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Der Murudschinskoje-See am 1. VIII. 15. (2700 m.)

    » Details

  • Image preview

    21. Murudschinskoje-See

    ID
    Decksbach-1923-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Der Murudschinskoje-See

    » Details

  • Image preview

    22. Forelleneier unter Kies gefunden

    ID
    Demoll-1921-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. und 2. Photographische Wiedergabe der Eier und ausgeschlüpften Fische; unter Kies Abb. 1, auf Kies Abb.2. Ich bemerke besonders, daß in Fig 1 sämtliche Eier, die unter Kies gefunden werden konnten, zur Wiedergabe kamen.

    » Details

  • Image preview

    23. Forelleneier auf Kies gefunden

    ID
    Demoll-1921-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. und 2. Photographische Wiedergabe der Eier und ausgeschlüpften Fische; unter Kies Abb. 1, auf Kies Abb.2. Ich bemerke besonders, daß in Fig 1 sämtliche Eier, die unter Kies gefunden werden konnten, zur Wiedergabe kamen.

    » Details

  • Image preview

    24. Hydrobiologische Station

    ID
    Elsner-1961-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2: Die Hydrobiologische Station Falkau

    » Details

  • Image preview

    25. Hydrobiologische Station

    ID
    Elster-1961-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1: Die Hydrobiologische Station Falkau. Nur die rechte Hälfte des Doppelhauses gehört zur Station.

    » Details

  • Image preview

    26. Froschungsboot Kormoran

    ID
    Elster-1985-1
    Year
    n/a
    Description
    Schwimmendes Kolleg mit Studenten der Universität Freiburg auf dem Forschungsboot <> vor dem zweiten Umbau, etwa im Juni 1933

    » Details

  • Image preview

    27. Forschungsboot

    ID
    Elster-1985-2
    Year
    n/a
    Description
    Das alte Forschungsboot <> des Limnologischen Instituts in Konstanz, ca. 1936 aufgenommen, war ursprünglich A-Barkasse des Schlachtschiffs <> und nach dem Ersten Weltkrieg zunächst Polizeiboot, ehe es als Leihgabe der <> (damals noch <>) Forschungsboot in Langenargen wurde. Zwei Umbauten wurden gemacht. Das Boot wurde bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg auf Friedrichshafen in der Halle Seemoos vernichtet

    » Details

  • Image preview

    28. Blaufelchenuntersuchungen

    ID
    Elster-1985-3
    Year
    n/a
    Description
    Blaufelchenuntersuchungen auf dem Forschungsboot <>, ca. 1934 fotografiert

    » Details

  • Image preview

    29. Forschungsboot

    ID
    Elster-1985-4
    Year
    n/a
    Description
    Das jetzige Forschungsboot <> - benannt nach dem Freiburger Erforscher des Rheinstroms - ein Geschenk der baden-württembergischen Landesregierung zur Einweihung des Limnologischen Instituts der Universität Konstanz 1971. Das Boot, war vorher Passagierschiff (100 Personen) der Linie Bodman-Ludwigshafen und wurde zum Forschungsschiff umgebaut. Ständiger Liegeplatz ist im Konstanzer Bundesbahnhafen. Foto: Limnologisches Institut

    » Details

  • Image preview

    30.

    ID
    ETH_Chemie
    Year
    n/a
    Description
    Hörsaal ETH Zuerich "Polytechnicum" 1896||Die ETH gehörte zu den Hochschulen, die früher als andere Frauen zum Studium zuliessen. Auf dieser Aufnahme sitzen in der Mitte zwei der ersten Chemiestudentinnen.

    » Details

  • Image preview

    31. Schema

    ID
    Forel-1895-104
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 104.) Schéma thérmique d’un lac tempéré.

    » Details

  • Image preview

    32. Temperaturmessung

    ID
    Forel-1895-346
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    33. Karte des Léman

    ID
    Forel-1901-1
    Year
    n/a
    Description
    Le Léman, Pl, I. Echelle 1 : 350.000. Réduction de la carte suisse, autorisée par le Bureau topographique fédéral.

    » Details

  • Image preview

    34. Erosionsküste

    ID
    Forel-1901-1-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Schema einer Erosionsküste (stark überhöht).

    » Details

  • Image preview

    35. Die drei biologischen Regionen eines Sees

    ID
    Forel-1901-167
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 167) - Les trois régions biologiques du lac: a région littorale, b région profonde, c région pélagique.

    » Details

  • Image preview

    36. Pêche pélagique

    ID
    Forel-1901-168
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 168.) - Pêche pélagique avec le filet de Müller.

    » Details

  • Image preview

    37. Filter

    ID
    Forel-1901-169
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 169). - Le filtrateur de Forel.

    » Details

  • Image preview

    38. Siebe

    ID
    Forel-1901-170
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 170). - Le taimis de Forel.

    » Details

  • Image preview

    39. Wasserflasche

    ID
    Forel-1901-171
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 171.) - La bouteille à eua de Forel.

    » Details

  • Image preview

    40. Schöpfer

    ID
    Forel-1901-172
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 172). - La drague métallique de Forel.

    » Details

  • Image preview

    41. Dredge

    ID
    Forel-1901-173
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 173). - Le traînage de la drague sur le fond du lac.

    » Details

  • Image preview

    42. Dredge

    ID
    Forel-1901-174
    Year
    n/a
    Description
    (Fig. 174). - La drague à filet de Forel.

    » Details

  • Image preview

    43. Ablagerungstypen

    ID
    Forel-1901-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Die vier Typen der Ablagerungen in einem See.

    » Details

  • Image preview

    44. Sommerlandschaft

    ID
    Forsteneichner-1915-14
    Year
    n/a
    Description
    Sommerlandschaft

    » Details

  • Image preview

    45. Technik und Natur

    ID
    Forsteneichner-1915-223
    Year
    n/a
    Description
    Eisenbahnzug durch Massen über das Geleise kriechender Kohlraupen aufgehalten

    » Details

  • Image preview

    46. Alpenlandschaft

    ID
    Forsteneichner-1915-45
    Year
    n/a
    Description
    Alpenlandschaft

    » Details

  • Image preview

    47. Winterlandschaft

    ID
    Forsteneichner-1915-77
    Year
    n/a
    Description
    Winterlandschaft

    » Details

  • Image preview

    48. Einzeller

    ID
    Fortner-1925-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2.

    » Details

  • Image preview

    49. Exkretionsstellen

    ID
    Fortner-1925-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5.

    » Details

  • Image preview

    50. #184 Präperat, Morphologie

    ID
    Franz-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Jungschollen (Pleuronectes platessa L. juv.) von Helgoland 1923 und 1924. Nr. 1-5 mit Weißscheckung, Nr.5 außerdem mit Dorsalfleck. 5/11 nat. Gr. (Präparat im Phyletischen Museum zu Jena.)

    » Details