" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 24

479 hit(s) for Sache=institutionen in 1987 images

Displaying 1 through 20

  • Image preview

    1. Forschungsboot

    ID
    Auerbach-1925-193
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 193

    » Details

  • Image preview

    2. Plan eines Forschungsbootes

    ID
    Auerbach-1925-196
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 196

    » Details

  • Image preview

    3. Plan eines Forschungsbootes

    ID
    Auerbach-1925-197
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 197

    » Details

  • Image preview

    4. Wolgaquelle

    ID
    Behning-1929-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Wolgaquelle beim Dorfe Wolgino-Werchowje.

    » Details

  • Image preview

    5. Experiment

    ID
    Beyer-1925-10
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 10. Rechts und links je 2 dekapierte Keimlinge, in der Mitte 2 normale. Alle einseitig durch Einschnitt verwundet. Dekapitierte gerade. Zuwachs nach Dekapitation ca. 5mm. Verwundung 24 Stunden nach Dekapitation. Versuchsdauer 21 3/3 Stunden (Versuch 313).

    » Details

  • Image preview

    6. Experiment

    ID
    Beyer-1925-11
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 11. Reaktion von Avenakeimlingen, welche jung ( 1- 1,5cm lang) dekapitiert (1mm Spitze entfernt) und dann gleich einseitig verwundet wurden. Versuchsdauer 21 1/2 Stunden. (Versuch 396)

    » Details

  • Image preview

    7. Experiment

    ID
    Beyer-1925-12
    Year
    n/a
    Description
    Abbildung 12. Negativ traumatische Krümmungen von Avena. Sämtlich dekapitiert und sofort verwundet, 2. Keimling von recht basal, die übrigen apikal. Versuchsdauer 21 1/2 Stunden (Vers. 343)

    » Details

  • Image preview

    8. Gasaustausch Graph

    ID
    Birge-1908-1290
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5: „Vertikale Verteilung der Gase, Karbonate und der Temperatur“ (N=Nitrogen, C=Carbon dioxide, Cb=carbonates of lime and magnesia, O=Oxygen, T=temperature) im Beasley Lake, 4. August 1908. Diese Graphik ist Teil einer Serie von Graphiken die „illustrieren“, dass der Zyklus des Gasaustausches in einem See als „jährlicher Lebenszyklus“ des Sees zu sehen ist.

    » Details

  • Image preview

    9. Vergleich

    ID
    Boas+Merkenschlager-1925-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1.

    » Details

  • Image preview

    10. Experiment

    ID
    Boas+Merkenschlager-1925-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Von links nach rechts: Buchweizen, Lein, Senf, in dreifach konzentrierter Hansteen-Crannerscher Nährlösung

    » Details

  • Image preview

    11. Station in Lunz

    ID
    Brehm-1930-2
    Year
    n/a
    Description
    Biologische Station Lunz, nach Umbau 1926

    » Details

  • Image preview

    12. Ameisennest

    ID
    Broenner-1915-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Gefrorenes Nest von F. picea senkrecht durchgeschnitten (3/4). Rechts etwas unter der Mitte der Ameisen.

    » Details

  • Image preview

    13. Ameisennest

    ID
    Broenner-1915-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig.2. Stück aus dem Inneren eines Nestes von F.picea. Von oben gesehen. (Etwas vergrößert.)

    » Details

  • Image preview

    14. Ameisennest

    ID
    Broenner-1915-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. das gleiche Stück wie Fig. 2, aber von der Seite gesehen. (Etwas vergrößert.)

    » Details

  • Image preview

    15. Forscherportrait

    ID
    Casado-2009-1
    Year
    n/a
    Description
    Figure 1. Celso Arévalo (right) and an unidentified researcher at the “Estación de Biología Marítima” in Santander, circa 1905. Courtesy of María Teresa Arevalo, Madrid.

    » Details

  • Image preview

    16. Forscherportrait

    ID
    Casado-2009-2
    Year
    n/a
    Description
    Figure 2. An employee of the “Instituto General y Técnico de Valencia” shows part of the limnological equipment of the “Laboratorio de Hidrobiología”, circa 1915. Courtesy of María Teresa Arévalo, Madrid.

    » Details

  • Image preview

    17. Hydobiologische Station in Wien

    ID
    Cerny-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Die hydrobiologische Station an der "Alten Donau" in Wien.

    » Details

  • Image preview

    18. Sumpfanlage

    ID
    Cori-1927-399
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 399. Sumpfanlage des zoologischen Institutes der deutschen Universität in Prag. 1 = rundes Zementbecken eines Springbrunnens; 2 = Wassergrube mit Elodeavegetation zur Entkalkung des Wasserleitungswassers; 3 = Wassergraben mit rinnendem Wasser; 4 = Wehre aus grobem Sand zur Unterabteilung des Grabens; 5 = Wassergrube mit schwach rinnendem Wasser; 6 = Wassergrube mit stehendem Wasser; 7 = Moorgrube; 8 = Sickergrube mit reicher Sumpfpflanzenvegetation.

    » Details

  • Image preview

    19. Der See Kara-Kel

    ID
    Decksbach-1920-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1 Der See Kara-Kel (um 1350 m).

    » Details

  • Image preview

    20. Murudschinskoje-See

    ID
    Decksbach-1920-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Der Murudschinskoje-See am 1. VIII. 15. (2700 m.)

    » Details