74 hit(s) for Sache=mikroskopie in 1987 images
Displaying 1 through 22
-
1. Exkretionsstellen
- ID
- Fortner-1925-5
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 5.
» Details
-
2. Plankton der Oberfläche
- ID
- Fric+Vavra-1901-20
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 20. Plancton der Oberfläche am 4.8.1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. E. Pecka.
» Details
-
3. Plankton in 1 Meter Tiefe
- ID
- Fric+Vavra-1901-21
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 21. Plancton in 1 Meter Tiefe am 20.9. 1898. Vegr. 45./1. Mikrophotogramm v. Dr. V. Vávra. Praep. v. Pecka.
» Details
-
4. Vitalfärbung
- ID
- Gicklhorn+Keller-1925-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1. Links Habitusbild einer Elektivfärbung mit Trypanrot. C1 Endsäckchen der Schalendrüse, C2 Endsäckchen der Antennendrüse. Rechts eine Vitalfärbung mit Vitalneurot, stärker vergrößert und in einem vorgeschrittenen Stadium mit bereits körneligem Ausfallen des vorher vakuolär gespeicherten Farbstoffes. Man achte auf die streng lokale Färbung.
» Details
-
5. Vitalfärbungen
- ID
- Gicklhorn+Keller-1925-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3. Links Stadium vakuolärer Farbstoffablagerung (Cyanochin); rechts (Vitalneurot) fein granuliertes Ausfallen des Farbstoffes nach anfangs kräftiger vakuolärer Speicherung.
» Details
-
6. Präparat
- ID
- Goldschmidt-1916-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 2.
» Details
-
7. Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse
- ID
- Hirsch-1918-5
- Year
- n/a
- Description
- Pleurobranchaea meckelii, Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse. Fig. 5: Hungerperiode mit allen drei Bildungsstadien des Sekrets.
» Details
-
8. Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse
- ID
- Hirsch-1918-6
- Year
- n/a
- Description
- Pleurobranchaea meckelii, Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse. Fig. 6: Sekretionsperiode mit allen drei Auflösestadien des Sekretes. (Entnommen aus Hirsch, Zool. Jahrb. Abt. Phys. Bd. 35, 1915, S.478)
» Details
-
9. Medianozellus
- ID
- Homann-1924-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3. Medianozellus von Calopteryx virgo, mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion gesehen. a) Schematische Darstellung der Pigmentverteilung in der Retina. b) Mikrophotographie.
» Details
-
10. Stirnauge von Agrion
- ID
- Homann-1924-4
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 4. Stirnauge von Agrion. a Schematische Zeichnung, b,c Photographien. Das Auge besitzt zwei Pigmentmassen: das von vorn zapfenförmig nach der Mitte der Netzhaut vorspringende Pigment P1 und den das Auge umgebenden Pigmentring P2, der besonders deutlich in der Abb. c zu sehen ist. P1 liegt in der Ebene der Netzhaut, P2 liegt zwischen Linse und Netzhaut. Der helle Fleck in der Mitte des Auges in c ist der unvollkommen beseitigte Kornealreflex.
» Details
-
11. #183 Zellen Experiment Methode
- ID
- Homann-1924-6
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 6. Facettenauge von Argynis. Zentraler Teil der Hauptpupille (Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion). Vergrößerung etwa 120fach. Die runden, schwarzen Flecke sind die Öffnungen der Ommatidien. Da die Öffnungen der Facetten auf einer Kugeloberfläche liegen, und man nur auf eine Ebene scharf einstellen kann, sind die zentralen Öffnungen scharf, die seitlich gelegenen verschwommen.
» Details
-
12. #183 Methode, Experiment, Morphologie
- ID
- Homann-1924-7
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 7. Netzhaut eines Nebenauges von einer Spinne. (Agroeca.) Mikrophotographie mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion. Der Augenhintergrund ist ein helles, leuchtendes Mosaik, das in bestimmter Weise verzerrt erscheint. Diese Verzerrung ist auf Unregelmäßigkeiten in den durchsichtigen Augenmedien zurückzuführen.
» Details
-
13. Beginnende Furchung eines operierten Eies
- ID
- Jollos-1923-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1. Beginnende Furchung eines operierten Eies. Verg. 50 x.
» Details
-
14. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies
- ID
- Jollos-1923-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies. Vergr. 50x.
» Details
-
15. Morulaartiges Stadiium
- ID
- Jollos-1923-3a
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3a. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei
» Details
-
16. Morulaartiges Stadiium
- ID
- Jollos-1923-3b
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3b. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Operiertes Ei.
» Details
-
17. Blastulaartiges Stadium
- ID
- Jollos-1923-4a
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 4a. Blastulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei.
» Details
-
18. Blastulaartiges Stadium
- ID
- Jollos-1923-4b
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 4b. Blastulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Operiertes Ei.
» Details
-
19. Umhüllung der Gesfäße und Gefäßgruppen
- ID
- Kuester-1923-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1. Umhüllung der Gesfäße und Gefäßgruppen durch Holzparenchym: Cassian fistula. - Original
» Details
-
20. "Silberflecken" mit zentralen Trichom
- ID
- Kuester-1923-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3. "Silberflecken" mit zentralen Trichom: Detail vom Blatt einer Begonia Rex; schwach vergrößert. - Original.
» Details
-
21. Kieselalgenplankton
- ID
- Lenz-1928-16
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 16. Kieselalgenplankton, fast ausschließlich aus Tabellaria fenestrata gebildet. Phot. K. Diederichs.
» Details
-
22. Kolonien der Spaltalge
- ID
- Lenz-1928-17
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 17. Kolonien der Spaltalge Gloiotrichia echinulata und Ruderfußkrebse im Plankton eines holsteinische Sees. Phot. K. Diederichs
» Details