" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 16

479 hit(s) for Sache=institutionen in 1987 images

Displaying 301 through 330

  • Image preview

    301. Stoffkreislauf

    ID
    Steinecke-1940-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Kreislauf der Stoffe im See. Verändert nach A. Thienemann

    » Details

  • Image preview

    302. Coleochaete scutata

    ID
    Steinecke-1940-48
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 48. Coleochaete scutata von der Unterseite des Seerosenblattes. Vergr.

    » Details

  • Image preview

    303. Reliktenkrebse

    ID
    Steinecke-1940-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Reliktenkrebse aus norddeutschen Seen. a Pontoporeia affinis, b Pallasea quadrispinosa

    » Details

  • Image preview

    304. Blaualgen

    ID
    Steinecke-1940-82
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 82. Microcystis flos aquae und Aphanizomenon flos aquae

    » Details

  • Image preview

    305. Blaualge

    ID
    Steinecke-1940-83
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 83. Anabaena spiroides

    » Details

  • Image preview

    306. Alge

    ID
    Steinecke-1940-85
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 85. Melosira sp. mit Auxosporen. (Aus Lenz, Biologie der Süßwasserseen. Verlag Julius Springer, Berlin)

    » Details

  • Image preview

    307. Algen

    ID
    Steinecke-1940-86
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 86. Dinobryon - Fragilaria - Ceratiumplankton.

    » Details

  • Image preview

    308. Rädertierplankton

    ID
    Steinecke-1940-87
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 87. Rädertierplankton: Asplanchna priodonta, Polyarthra platyptera, Keratella aculeata, Brachionus. (Aus Lenz, Biologie der Süßwasserseen. Verlag Julius Springer, Berlin)

    » Details

  • Image preview

    309. Volvox-Asterionella-Plankton

    ID
    Steinecke-1940-88
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 88. Volvox-Asterionella-Plankton

    » Details

  • Image preview

    310. Nannoplankton

    ID
    Steinecke-1940-89
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 89. Nannoplankton aus Phacotus lenticularis

    » Details

  • Image preview

    311. Vertikalverteilung von Cyclotella

    ID
    Steinecke-1940-92
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 92. Vertikalverteilung von Cyclotella im Obersee (Bodensee). Schraffiert: homotherme Oberschicht; gestrichelt: Sprungschicht. (Nach Geßner)

    » Details

  • Image preview

    312. Eutrophe Gyttja

    ID
    Steinecke-1940-95
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 95. Eutrophe Gyttja mit Algenresten und FeS°2-Kristalleb im Panzer des Krusters Alona

    » Details

  • Image preview

    313. Diatomeen-Gyttja

    ID
    Steinecke-1940-96
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 96. Diatomeen-Gyttja, gereinigt, mit Schalen von Cymbella, Pinnularia, Surirella, Synedra, Epithemia u.a.

    » Details

  • Image preview

    314. Bodenbesiedelung im Vergleich

    ID
    Steinecke-1940-97
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 97. Bodenbesiedelung eines baltischen eutrophen Sees und eines Alpensees. 1 Der nährstoffreiche Boden des eutrophen Sees wird dicht bevölkert von der Chironomusgemeinschaft (Chironomidenlarven, Oligochaeten, Corethralarven, Pisidiummuschel), 2 Der nährstoffarme Boden des Alpensees wird dünn bevölkert von der Tanytarsusgemeinschaft (Chironomidenlarven, Oligochaetan, Asellus cavaticus). (Nach J. Lundbeck)

    » Details

  • Image preview

    315. Plön

    ID
    Steiner-1919-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3 Hydrobiologische Anstalt zu Plön.

    » Details

  • Image preview

    316. Lunz

    ID
    Steiner-1919-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4 Biologische Station zu Lunz ( Niederösterreich)

    » Details

  • Image preview

    317. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-167
    Year
    n/a
    Description
    Oenothera biennis albomarginata. Fig. 1. Keimschüssel mit aus durch Selbstbefruchtung innerhalb der weißrandigen Äste (obere Hälfte) und des grünen Seitensprosses (untere Hälfte) gewonnenen Samen aufgegangenen Keimpflanzen. Phot. am 7. April.

    » Details

  • Image preview

    318. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2 wie vor., phot. am 1.Mai

    » Details

  • Image preview

    319. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Gescheckter Keimling aus der Kreuzung Oenothera biennis albomarginata weißrand x grün. Phot. am 30. April.

    » Details

  • Image preview

    320. Feldexperiment

    ID
    Stomps-1917-4
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 4 wie vor., ältere Pflanze, phot im August. Man achte auf die halb weiß, halb grünen Blätter und auf den dunklen Saum der Blätter rechts unten und oben.

    » Details

  • Image preview

    321. mänliche und weibliche Ameise

    ID
    Stumper-1918-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. ♂, Fig. 2 ♀von Formicoxenus nitidulius. Vergr. 8:1. (Photogramm Wasmann)

    » Details

  • Image preview

    322. Schmetterling

    ID
    Sueffert-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb.2. Eine Serie von Übergangsformen zwischen der Sommerform prorsa (1) und der Frühjahrsform levana (7) von Araschnia levana-prorsa.

    » Details

  • Image preview

    323. Rosenkäfer

    ID
    Szymanski-1918-1
    Year
    n/a
    Description
    1. Rosenkäfer (Cetonia aurata), der vorher durch das Eintauchen benetzt wurde, geht spontan auf einem Stäbchen aus der Luft ins Wasser hinein.

    » Details

  • Image preview

    324. Strand am Sund bei Paalsjö-Hälsingborg

    ID
    Thienemann+Kieffer-1912-3
    Year
    n/a
    Description
    Strand am Sund bei Paalsjö-Hälsingborg nach einer Aufnahme des Verfassers vom August 1912. Im Vordergrund die Strandterrasse, über die - im Bilde nicht sichtbar - der Auslauf der Paalsjö-Strand-Quelle in den Sund rieselt. (Vergl. oben p.501 Syntanytarsus suecicus). Im Mittelgrund die Badeanstalt, an deren Pfählen die für die Uferfauna des Sundes so überaus charakteristische Chironomide Trichocladius halophilus (vergl. oben p. 511) in Mengen lebt. Ein Stück vor der Badeanstalt mündet der Paalsjö-Bäck in die See (vergl. oben p. 499 Syntanytarsus exsectus var. camptotomus). In der rechten Hälfte des Bildes die Hügel der Steilufer, von denen zahlreiche Quellrinnsale herabkommen (vergl. obenp. 514 Metriocnemus clavaticonis KIEFF. var. lobatus). Im Hintergrund der Kalkofen am Tinkarp (vergl. oben p. 502) Syntanytarsus brevimanus).

    » Details

  • Image preview

    325. Station Niederrhein

    ID
    Utermoehl+Sioli-1961-460
    Year
    n/a
    Description
    Limnologische Station Niederrhein, Außenstelle der Hydrobiologischen Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft in Krefeld-Hülserberg, Am Waldwinkel 70

    » Details

  • Image preview

    326. Station Schlitz

    ID
    Utermoehl+Sioli-1961-464
    Year
    n/a
    Description
    Limnologische Flußstation, Außenstelle der Hydrobiologischen Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft in Schlitz (Hessen), Steinweg 21

    » Details

  • Image preview

    327. Grundriss des Instituts

    ID
    Verein_fuer_Seenforschung-1925-1
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    328. Grundriss des Instituts

    ID
    Verein_fuer_Seenforschung-1925-2
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    329. Leuchtturm

    ID
    Vogel-1985-82-1-2
    Year
    n/a
    Description
    Der erste, 1889 abgebrochene Leuchtturm von Konstanz, um 1877. Im Vordergrund eine Lädine, ein großes Lastschiff mit Segeln

    » Details

  • Image preview

    330. Forschungsboot

    ID
    Voigt-1902-90
    Year
    n/a
    Description
    D. Stationsboot mit Schliessnetz auf dem Gr. Plöner See

    » Details