558 hit(s) for Sache=methodik in 1987 images
Displaying 341 through 360
-
341. Zeppelin
- ID
- Sauter-1985-204-1
- Year
- n/a
- Description
- LZ 8 bei den Startvorbereitungen
» Details
-
342. Luftbild, Schloß
- ID
- Sauter-1985-205
- Year
- n/a
- Description
- Schloß Montfort und Langenargen vom Luftschiff aus photographiert, ca. 1909
» Details
-
343. Dialysiertes Eiweiß
- ID
- Schanz-1919-1
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 1. Dialysiertes Eiweiß, Ammoniumsulfat-Reaktion.
» Details
-
344. Dialysiertes Eiweiß
- ID
- Schanz-1919-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 2. Dialysiertes Eiweiß, 2% Kochsalz, 1/4% Kalilauge, Ammoniumsulfat-Reaktion.
» Details
-
345. Dialysiertes Eiweiß
- ID
- Schanz-1919-3
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 3. Dialysiertes Eiweiß, 2% Kochsalz, 1/16% Milchsäure.
» Details
-
346. Wirkung des Lichtes
- ID
- Schanz-1919-4
- Year
- n/a
- Description
- Figur 4.
» Details
-
347. Quantitative Messung
- ID
- Scheele-1949-1a
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1 Prozentualer Anteil von Limnius tuberculatus (schwarze Felder) und Hydraena gracilis (weiße Felder) an der Geröllgesellschaft in verschiedenen Teilen des Flusses.
» Details
-
348. Biologische Selbstreinigung bei Fulda
- ID
- Scheele-1949-4a-o
- Year
- n/a
- Description
- Biologische Selbstreinigung bei Fulda (Bemerkung zum N-Haushalt: Die Oxydation zu NO-3 durch Nitratbakterien ist im fließenden Wasser sehr wenig wahrscheinlich (Diskussionseinwand v. prof. Rippel, Göttingen). Da keine Untersuchungen über die Anwesenheit von Nitratbakterien durchgeführt wurden, können die chemischen Befunde auch folgendermaßen gedeutet werden: 1.) Fallen der NH-4-Kurve = Pflanzen nehmen NH-4 auf. 2.) Ansteigen der NO-3-Kurve: Pflanzen nehmen bevorzugend NH-4 auf, sodaß eingewaschenes NO-3, das normaler Weise gleich aufgezehrt wird, sich anreichern kann, bis NH-4 vollkommen verzehrt ist. Vorzugsweise NH-4 Aufnahme wies z.B. Harvey für Diatomeenkulturen nach.)
» Details
-
349. Beziehungen zwischen Bindungsarten der Kohlensäure
- ID
- Scheele-1949-5
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 5
» Details
-
350. Resistenz verschiedener Fischarten gegen PH-Erhöhung
- ID
- Scheele-1949-6
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 6
» Details
-
351. Untersuchungsstationen
- ID
- Scheele-1949-6a
- Year
- n/a
- Description
- Untersuchungsstationen
» Details
-
352. Apparat zur Herstellung von Mikroaufnahmen
- ID
- Scheminsky-1924-1
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 1. Herstellung von Mikroaufnahmen mit einem ungewöhnlichen Apparat und der Universalmikroskopierlampe. K.G. ein Stativ mit Kugelgelenk, Z Stromzuleitung, T Transformator, W Widerstand, Sch Schalter, Ste Stecker, T die Lampe am Kondensator befestigt.
» Details
-
353. Mikroschnellwaage
- ID
- Scheminsky-1924-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 2. Mikroschnellwaage.
» Details
-
354. Felchenfischer
- ID
- Schmalz-1926-1
- Year
- n/a
- Description
- 1. Stromehersdorf am Rhein von Westen aus ca. 150 m Höhe. Felchenfischer im Begriff auszufahren zum Nachsehen des Felchennetzsatzes
» Details
-
355. Felchennetz
- ID
- Schmalz-1926-2
- Year
- n/a
- Description
- 2. Wollmatinger Ried bei Hochwasser aus 200 m Höhe. Im Hintergrund Wollmatingen und Drumlinlandschaft der Bodanhalbinsel. Felchennetz an Stangen zur Laichzeit (die beiden Kehre).
» Details
-
356. Felchenfischer
- ID
- Schmalz-1926-3
- Year
- n/a
- Description
- 3. Beim Lösen der Felchen aus dem Felchennetz zur Laichzeit.
» Details
-
357. Zuggarnfischer
- ID
- Schmalz-1926-4
- Year
- n/a
- Description
- 4. Zuggarnfischer beim Ziehen.
» Details
-
358. Legböhren
- ID
- Schmalz-1926-6
- Year
- n/a
- Description
- 6. Legböhren (auf Hecht) mit kleinem Fach im Seerhein
» Details
-
359. Fache
- ID
- Schmalz-1926-7
- Year
- n/a
- Description
- 7. Fache unterhalb Gottieben
» Details
-
360. Morphologie
- ID
- Schmitz-1917-35
- Year
- n/a
- Description
- Fig 1. Flügel von Paraspiniphora bergenstammi, kleines ♂. Fig 2. Flügel von Paraspiniphora bergenstammi, großes ♀. Vergr. 15x
» Details