189 hit(s) for Sache=zeichnung in 1987 images
Displaying 41 through 60
-
41. Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse
- ID
- Hirsch-1918-6
- Year
- n/a
- Description
- Pleurobranchaea meckelii, Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse. Fig. 6: Sekretionsperiode mit allen drei Auflösestadien des Sekretes. (Entnommen aus Hirsch, Zool. Jahrb. Abt. Phys. Bd. 35, 1915, S.478)
» Details
-
42. Oberflächenimmersion
- ID
- Homann-1924-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2. Oberflächenimmersion. Anordnung im optischen Durchschnitt. Die aus der pigmentierten Chitindecke P halbkugelig vorspringende Linse L ist mit einem Tropfen Anilin A bedeckt, dem durch einen daraufgelegten Deckglassplitter G nach dem Mikroskop zu eine ebene Begrenzungsfläche gegeben ist. Da alle drei Medien - Glas, Anilin und Chitin der Linse - annähernd den Brechungsindex 1,5 haben, durchsetzen die von der Netzhaut ausgehenden Strahlen die Begrenzungsfläche an der Luft ohne bedeutende Ablenkung und ermöglichen so eine Beobachtung ohne Verzerrung, die durch die Linsenoberfläche hervorgerufen würde. Der Kornealreflex wird durch diese Anordnung in den meisten Fällen ebenfalls vollständig beseitigt. Das Deckglas muß schief liegen. damit der von ihm reflektierte Strahl r nicht in das Mikroskop gelangt und das Bild verschleiert.
» Details
-
43. Ausbildung von Kambien um die Gefäßgruppen
- ID
- Kuester-1923-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2. Ausbildung von Kambien um die Gefäßgruppen: Wurzelknollen von Exogonium purga, k Kork, m Milchsaftzellen, c Kambiumringe (primäre und sekundäre, zum Teil nur unvollkommen geschlossene), h Gefäßgruppen. - Nach Tschirsch
» Details
-
44. Werbung 1925
- ID
- Leitz-1981-1
- Year
- n/a
- Description
- Mit diesem Inserat wurde die LEICA im Jahre 1925 der Öffentlichkeit angekündigt.
» Details
-
45. Kippthermometer
- ID
- Lenz-1928-12
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 12. Zwei verschiedene Typen von Kippthermometer vor dem Umkippen. Phot. Lenz
» Details
-
46. Schöpfflaschen
- ID
- Lenz-1928-14
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 14. MEYERsche Schöpfflaschen mit verschiedener Aufhängevorrichtung.
» Details
-
47. Seeprofil
- ID
- Lenz-1928-35
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 35. Seeprofil mit Bodenzonen.
» Details
-
48. Seeprofil
- ID
- Lenz-1928-36
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 36. Seeprofil mit Bodenzonen.
» Details
-
49. Seeprofil
- ID
- Lenz-1928-37
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 37. Seeprofil mit Bodenzonen.
» Details
-
50. Schlammoberfläche des Seebodens
- ID
- Lenz-1928-94
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 94. Schlammoberfläche des Seebodens mit Tubificiden und Chironomus-Larven
» Details
-
51. Schema Ufer
- ID
- Liebmann-1951-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1. Schema der Gliederung des Ufers eines Sees. Aus Thienemann 1926, ergänzt.
» Details
-
52. Sphacrotilus
- ID
- Liebmann-1951-117
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 117. Sphacrotilus im weiteren Sinne. Ende eines Fadens mit beweglichen Fortpflanzungszellen. Vergr. 1000/1. Aus Kolkwitz 1911.
» Details
-
53. Zugnetz
- ID
- Liebmann-1951-118
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 118. Zugnetz, das durch starkes "Pilztreiben" in einem Fluß vollkommen verstopft ist. Aus Liebmann 1940.
» Details
-
54. Schlammgreifer
- ID
- Liebmann-1951-36
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 36. Verschließbarer Schlammgreifer nach Eykman 1910/11. Etwa 1/4 nat. Größe. Aus Kolkwitz 1940.
» Details
-
55. Wasseruntersuchungskasten
- ID
- Liebmann-1951-37
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 37. Transportabler Kasten für biologische Wasseruntersuchungen nach Helfer. Aus Altmann 1938.
» Details
-
56. Feldmikroskop
- ID
- Liebmann-1951-46
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 46. Feldmikroskop Heimdal, zusammengeklappt im Kasten. Aus Demoll 1927.
» Details
-

57. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.III
- Year
- n/a
- Description
- Tafel III Typische Lebensgemeinschaften des frischen, nicht angefaulten städtischen Abwassers.|1. Enchelys vermicularis, Wimpertierchen, Vergr. 1000Fach.| 2. Beggiatoa alba, weiße Schwefelbakterie, Vergr. 1000Fach.| 3. Glaucoma pyriformis, Wimpertierchen. Vergr. 1000Fach.| 4. Zoogloea ramigera, Bäumchenbakterie, Vergr. 1000Fach.| 5. Dexiotrichides centralis, Wirnpertierchen, Vergr. 1000Fach.| 6. Urozona Bütschlii, Wimpertierchen, Vergr. 1000Fach.| 7. Tillina magna, Wimpertierchen, Vergr. 500Fach.| 8. Oicomonas mutabilis, Geißeltierchen, Vergr. 1000Fach.| 9. Bodo putrinus, Geißeltierchen, Vergr. 1000Fach.|10. Colpidiurn colpoda, Wimpertierchen, Vergr. 500Fach.| 11. Streptococcus margaritaceus, Kettenbakterie, Vergr. 2000Fach.|12. Sarcina paludosa, paketförmige Bakterien, Vergr. 2000Fach. |13. Trimyema compressa, Wimpertierchen, Vergr. 1000Fach. |14. Hexamitus inflatus, Geißeltierchen, Vergr. 1000Fach. |15. Cercobodo longicauda, Geißeltierchen, Vergr. 1000Fach.| 16. Hexotricha caudata, Wimpertierchen, Vergr. 1000Fach.| 17. Spirillum undulans, Sumpfspirille, Vergr. 2000fach.
» Details
-
58. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.IV
- Year
- n/a
- Description
- Tafel IV Typische Lebensgemeinschaften der Sphaerotilus-Zotten. 1. Bodo putrinus, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach. 2a. Sphaerotilus natans, "Abwasserpilz" Vergr. 1000fach. 2b. Sphaerotilus natans, "Abwasserpilz" Vergr. 5000fach. 3. Vorticella microstoma, Glockentierchen, Vegr. 1000fach. 4. Colpidium colpoda, Wimpertierchen, Vergr. 500fach. 5. a, b. Chilodonella cucullata, Wimpertierchen, Vergr. 500fach. 6. Glaucoma pyriformis, Wimpertierchen, Vergr. 1000fach. Beggiatoa alba, weiße Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach. 8. Tillina magna, Wimpertierchen, Vergr. 500fach. 9. Paramaecium putrinum, Wimpertierchen, Vergr. 500fach. 10. Rotifer vulgaris, Rädertierchen, Vergr. 500fach. 11. Glaucoma scintillans, Wimpertierchen, vergr. 1000fach.
» Details
-

59. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.V
- Year
- n/a
- Description
- Typische Lebensgemeinschaften des Faulschlammes.| 1. Thiocystis violacea, rote Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 2. Oscillatoria putrida, Blaualge, Vergr. 1000fach.| 3. Rotifer neptunius, Rädertierchen, Vergr. 100fach.| 4. Metopus es, Wimpertierchen, Vergr. 250fach.| 5. Anabaena constricta, Blaualge, Vergr. 1000fach.| 6. Caenomorpha rnedusula, Wimpertierchen, Vergr. 250fach.| 7. Thiopedia rosea, rote Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 8. Metopus contortus, Wimpertierchen, Vergr. 5oofach.| 9. Beggiatoa alba, weiße Schwefelbakterie, Vergr. 1000Fach.| 10. Diglena biraphis, Rädertierchen, Vergr. 100fach.| 11. Lagynus elegans, Wimpertierchen, Vergr. 250fach.| 12. Schmidlea luteola, grüne Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 13. Saprodinium dendatum, Wimpertierchen, Vergr. 5oofach.| 14. Chromatium Okenii, rote Schwefelbakterie, aus Kolkwitz (1927), Vergr. 1000fach.| 15. Lainprocystis roseo-persicina, rote Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 16. Epalxis striata, Wimpertierchen, Vergr. 5oofach.| 17. Peloploca undulata, Wasserbakterie, nach Pestalozzi (1938) aus Lauterborn, Vergr. 1000fach.| 18. Plagiophyla nasuta, Wimpertierchen, Vergr. 5oofach.| 19. Pelogloea chlorina, Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 20. Discomorpha pectinata, Wimpertierchen, Vergr. 500fach.| 21. Chlorobacterium aggregatum, grüne Schwefelbakterie, Vergr. 1000fach.| 22. Oscillatoria chlorina, Blaualge, Vergr. 1000fach.| 23. Pelodinium reniforme, Wimpertierchen, Vergr. 1000fach.| 24. Pelomyxa palustris, Schlammamoebe, Vergr. 100fach.| 25. Euglena viridis, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach.| 26. Thiotrix nivea, weiße Schwefelbakterie, vergr.1000fach.
» Details
-

60. Bakterien
- ID
- Liebmann-1951-Taf.VII
- Year
- n/a
- Description
- Typische Lebensgemeinschaften der alpha-mesosaproben Zone in stehenden oder langsam fließenden Gewässern (bes. als Uferbesatz oder an Gegenständen, die im Wasser liegen). 1. Oscillatoria formosa, Blaualge, Vergr. 500fach. 2. Colpoda cucullus, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 3. Closterium acerosum, Jochalge, aus Krieger, 1933, Vergr. 150fach. 4. Oscillatoria tenuis, Blaualge, Vergr. 500fach. 5. Urostyla Weissei, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 6. Crypto,omas erosa, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach. 7. Navicula viridula, Kieselalge, nach Mayer aus Schoenichen 1925, Vergr. 1000fach. 8. Bodo saltans, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach. 9. Navicula cryptocephala, nach Mayer, aus Schoenichen, Vergr. 1000fach. 10. Larve von Chironomus plumosus, rote Larve der Zuckmücke, nach Lampert 1925, Vergr. 6fach. 11. Herpobdella atomaria, Schlammegel, aus Lampert 1925. 12. Asellus aquaticus, Wasserassel, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1939, nach Sars 1867 gezeichnet, Vergr. 5fach. 13. Stepahnodiscus Hantzschii, Kieselalge, aus Pestalozzi 1942, Vergr. 1000fach. 14. Chilodonella cucullata, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 15. Chlamydomonas Ehrenbergii, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach. 16. Uronema marinum, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 17. Nietzschia palea, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 18. Chilomonas paramaecium, Geißeltierchen, Vergr. 500fach. 19. Chilodonella uncinata, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 20. Hantzschia amphioxys, kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 21. Paramaecium caudatum, Wimperntierchen, Vergr. 125fach. 22. Astasia Klebsii, Geißeltierchen, Vergr. 500fach.
» Details