" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 12

479 hit(s) for Sache=institutionen in 1987 images

Displaying 81 through 120

  • Image preview

    81. Bodengreifer

    ID
    Hentschel-1923-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Bodengreifer zur Entnahme des Materials von 1/10 qm Fläche. Nach C.G.Joh. Petesen.

    » Details

  • Image preview

    82. Bodengemeinschaft

    ID
    Hentschel-1923-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 55. Bodengemeinschaft („Brissopsis-chiajei- Gemeinschaft“) aus dem Kattegat. Zwei Brissopsis lyrifera (Seeigel), zahlreiche Amphiura chiajei (Schlangensterne), verschiedene Muscheln, Schnecken und Polychäten. Nach C. G. Joh. Petersen.

    » Details

  • Image preview

    83. Planktonpopulation

    ID
    Hentschel-1923-4
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 65. Volksstärke des Planktons in Hichsee (zwischen dem Kanal und der La Platamündung), Flachsee und Süßwasser. Nach Lohmann.

    » Details

  • Image preview

    84. Versuchsanordnung für Formica rufa

    ID
    Herter-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Versuchsanordnung für Formica rufa.

    » Details

  • Image preview

    85. Umweltproblem

    ID
    Hesse-1925-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Natürliche Größe

    » Details

  • Image preview

    86. Umweltproblem

    ID
    Hesse-1925-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. 1/2 Natürliche Größe.

    » Details

  • Image preview

    87. Kröte

    ID
    Hinsche-1923-19-1
    Year
    n/a
    Description
    Entwicklung einer Stelzenstellung

    » Details

  • Image preview

    88. Kröte

    ID
    Hinsche-1923-19-2
    Year
    n/a
    Description
    Entwicklung einer Stelzenstellung

    » Details

  • Image preview

    89. Kröte

    ID
    Hinsche-1923-19-3
    Year
    n/a
    Description
    Entwicklung einer Stelzenstellung

    » Details

  • Image preview

    90. Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse

    ID
    Hirsch-1918-5
    Year
    n/a
    Description
    Pleurobranchaea meckelii, Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse. Fig. 5: Hungerperiode mit allen drei Bildungsstadien des Sekrets.

    » Details

  • Image preview

    91. Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse

    ID
    Hirsch-1918-6
    Year
    n/a
    Description
    Pleurobranchaea meckelii, Kleinkernzelle der Mitteldarmdrüse. Fig. 6: Sekretionsperiode mit allen drei Auflösestadien des Sekretes. (Entnommen aus Hirsch, Zool. Jahrb. Abt. Phys. Bd. 35, 1915, S.478)

    » Details

  • Image preview

    92. Strömungsverteilungen im Bodensee

    ID
    Hollan-1996-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2: Karte der typische Strömungsverteilungen im Bodensee-Übersee aus WASMUND (1928), ( jährliche Windhäufigkeit nur relativ in drei Stufen angegeben: erster Häufigkeitgrad mit voll ausgezogenem Pfad, zweiter mit punktierten Pfeil, dritter mit gestrichelten Pfeil).

    » Details

  • Image preview

    93. Oberflächenimmersion

    ID
    Homann-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Oberflächenimmersion. Anordnung im optischen Durchschnitt. Die aus der pigmentierten Chitindecke P halbkugelig vorspringende Linse L ist mit einem Tropfen Anilin A bedeckt, dem durch einen daraufgelegten Deckglassplitter G nach dem Mikroskop zu eine ebene Begrenzungsfläche gegeben ist. Da alle drei Medien - Glas, Anilin und Chitin der Linse - annähernd den Brechungsindex 1,5 haben, durchsetzen die von der Netzhaut ausgehenden Strahlen die Begrenzungsfläche an der Luft ohne bedeutende Ablenkung und ermöglichen so eine Beobachtung ohne Verzerrung, die durch die Linsenoberfläche hervorgerufen würde. Der Kornealreflex wird durch diese Anordnung in den meisten Fällen ebenfalls vollständig beseitigt. Das Deckglas muß schief liegen. damit der von ihm reflektierte Strahl r nicht in das Mikroskop gelangt und das Bild verschleiert.

    » Details

  • Image preview

    94. Medianozellus

    ID
    Homann-1924-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Medianozellus von Calopteryx virgo, mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion gesehen. a) Schematische Darstellung der Pigmentverteilung in der Retina. b) Mikrophotographie.

    » Details

  • Image preview

    95. Stirnauge von Agrion

    ID
    Homann-1924-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Stirnauge von Agrion. a Schematische Zeichnung, b,c Photographien. Das Auge besitzt zwei Pigmentmassen: das von vorn zapfenförmig nach der Mitte der Netzhaut vorspringende Pigment P1 und den das Auge umgebenden Pigmentring P2, der besonders deutlich in der Abb. c zu sehen ist. P1 liegt in der Ebene der Netzhaut, P2 liegt zwischen Linse und Netzhaut. Der helle Fleck in der Mitte des Auges in c ist der unvollkommen beseitigte Kornealreflex.

    » Details

  • Image preview

    96. Facettenauge des Zitronenfalters

    ID
    Homann-1924-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Facettenauge des Zitronenfalters; Pseudopupillen. In der Mitte des Auges die tiefschwarze "Hauptpupille", die von 6 weniger deutlichen "Nebenpupillen" umgeben ist. Die eine dieser Nebenpupillen (rechts) ist durch den Reflex der Lichtquelle verdeckt.

    » Details

  • Image preview

    97. #183 Zellen Experiment Methode

    ID
    Homann-1924-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Facettenauge von Argynis. Zentraler Teil der Hauptpupille (Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion). Vergrößerung etwa 120fach. Die runden, schwarzen Flecke sind die Öffnungen der Ommatidien. Da die Öffnungen der Facetten auf einer Kugeloberfläche liegen, und man nur auf eine Ebene scharf einstellen kann, sind die zentralen Öffnungen scharf, die seitlich gelegenen verschwommen.

    » Details

  • Image preview

    98. #183 Methode, Experiment, Morphologie

    ID
    Homann-1924-7
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7. Netzhaut eines Nebenauges von einer Spinne. (Agroeca.) Mikrophotographie mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion. Der Augenhintergrund ist ein helles, leuchtendes Mosaik, das in bestimmter Weise verzerrt erscheint. Diese Verzerrung ist auf Unregelmäßigkeiten in den durchsichtigen Augenmedien zurückzuführen.

    » Details

  • Image preview

    99. Versuchsstation 1900

    ID
    IGB_anno1900
    Year
    n/a
    Description
    1893 Gründung der Biologischen und Fischerei-Versuchsstation des Deutschen Fischereivereins: anno 1900

    » Details

  • Image preview

    100. Institut 1910

    ID
    IGB_anno1910
    Year
    n/a
    Description
    1906 Königliches Institut für Binnenfischerei (staatliches Institut), Neubau 1906-1908, am 2.10.1908 eröffnet.|1918 Preußische Landesanstalt für Fischerei |1938 Institut für Binnenfischerei der Reichsanstalt für Fischerei

    » Details

  • Image preview

    101. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum1910
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Aquarienraum 1910

    » Details

  • Image preview

    102. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum50er
    Year
    n/a
    Description
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Aquarienraum 1951

    » Details

  • Image preview

    103. Beckenraum

    ID
    IGB_Beckenraum30er
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Beckenraum 1918

    » Details

  • Image preview

    104. Bibliothek

    ID
    IGB_Bibliothek1
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Bibliothek 1918

    » Details

  • Image preview

    105. Bibliothek

    ID
    IGB_Bibliothek2
    Year
    n/a
    Description
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Bibliothek 1951

    » Details

  • Image preview

    106. Biologisches Labor

    ID
    IGB_BioLab1930
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Biologisches Laboratorium 1939

    » Details

  • Image preview

    107. Karl Bugow

    ID
    IGB_BugowLehrlinge
    Year
    n/a
    Description
    Karl Bugow, Leiter der Lehr - und Versuchswirtschaft für Fischerei, Jägerhof am Sacrower See ( gehörte zur Preußischen Landesanstalt für Fischerei)

    » Details

  • Image preview

    108. Fischerkurs

    ID
    IGB_Fischerkurs1930
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Fischerkurs 1930

    » Details

  • Image preview

    109. Joahnnes Frenzel

    ID
    IGB_Frenzel
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    110. Fischerei Gebäude

    ID
    IGB_Gebaeude1955
    Year
    n/a
    Description
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Gebäude 1955

    » Details

  • Image preview

    111. Chemie Labor

    ID
    IGB_labor19101
    Year
    n/a
    Description
    1918 Preußische Landesanstalt für Fischerei, Chemisches Laboratorium

    » Details

  • Image preview

    112. Labor außen

    ID
    IGB_LaboratoriumsGeb_alt
    Year
    n/a
    Description
    1893 Gründung der Biologischen und Fischerei-Versuchsstation des Deutschen Fischereivereins: Laboratoirumsgebäude

    » Details

  • Image preview

    113. Ruine

    ID
    IGB_Ruine1943
    Year
    n/a
    Description
    1943: Zerstörung des Gebäudes im Krieg, Ruine 1943

    » Details

  • Image preview

    114. Sammlungsraum

    ID
    IGB_Sammlungsraum
    Year
    n/a
    Description
    1951 Institut für Fischerei: Wiederaufbau Sammlungsraum

    » Details

  • Image preview

    115. Paulus Schiemenz

    ID
    IGB_schiemenz3
    Year
    n/a
    Description
    Prof. Dr. Dr. h.c. Paulus Schiemenz (1856-1936), 1897-1925 Institutsleiter, Naturwissenschaftler und Zoologe

    » Details

  • Image preview

    116. Hans Helmuth Wundsch

    ID
    IGB_Wundsch1956
    Year
    n/a
    Description
    Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Helmuth Wundsch (1887 - 1972), 1925-1937 und 1947-1958 Naturwissenschaftler, Zoologe; 1937 Entlassung (Ehefrau Halbjüdin), Institutsleiter und Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR

    » Details

  • Image preview

    117. Institutsgeschichte

    ID
    Institut_fuer_Seenforschung-1995
    Year
    n/a
    Description
    Die wechselvolle Institutsgeschichte im Spiegel der Türschilder.

    » Details

  • Image preview

    118. Beginnende Furchung eines operierten Eies

    ID
    Jollos-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Beginnende Furchung eines operierten Eies. Verg. 50 x.

    » Details

  • Image preview

    119. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies

    ID
    Jollos-1923-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies. Vergr. 50x.

    » Details

  • Image preview

    120. Morulaartiges Stadiium

    ID
    Jollos-1923-3a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3a. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei

    » Details