479 hit(s) for Sache=institutionen in 1987 images
Displaying 61 through 80
-
61. gelähmtes Huhn
- ID
- Galant-1921-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1. Experimentum mirabile des Pater Kirchner. Das Huhn ist durch den im Text angegebenen Kunstgriff zu bewegungslosem Liegen auf dem Rücken gebracht worden. Nach Verworn.
» Details
-
62. gelähmtes Meerschweinchen
- ID
- Galant-1921-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2. Ein Meerschweinchen durch dasselbe Vorgehen wie bei dem Experimentum mirabile auf den Rücken gelegt und bewegungslos gemacht. Die Extremitätenmuskeln sind tonisch kontrahiert und die Beine ragen starr in die Luft. Nach Verworn.
» Details
-
63. Wespe
- ID
- Galant-1921-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3. Wespe (Vespa media) vergrößert. Beim schwarzen Punkt ist die Stelle, von wo aus der Flugreflex durch einen Stich am schnellsten und sichersten gehemmt werden kann. In demselben Moment, wo der Stich abgegeben wird, streckt sich die Wespe, Abdomen am Thorax an der Artikulationsgrenze anschmiegend, und die Bewegungen der Flügel stehen still.
» Details
-
64. Orchidee
- ID
- Goebel-1915-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig.2. Taeniophyllum philippinense. Blühende Pflanze in nat. Größe auf einem Aste.
» Details
-
65. Pflanze in Schlafstellung
- ID
- Goebel-1916-1
- Year
- n/a
- Description
- Fig.1. Phyllanthus Urinaria, oberer Teil einer Pflanze in Schlafstellung. Nur die obersten Blätter der Pflanze haben typische Schlafstellung. Bei den zwei unteren sind die Blattspitzen statt nach aufwärts etwas abwärts gekehrt.
» Details
-
66. Blätter in Schlafstellung
- ID
- Goebel-1916-15
- Year
- n/a
- Description
- Fig.15. Oxalis stricta. Pflanze morgens 10h Blätter wegen Trockenheit in Schlafstellung.
» Details
-
67. Rumphius Phänomen
- ID
- Goebel-1916-16
- Year
- n/a
- Description
- Fig.16. Dieselbe Pflanzen wie Fig. 15 nach dem Begießen.
» Details
-
68. Gipfel eines Sprosses
- ID
- Goebel-1916-21
- Year
- n/a
- Description
- Fig.21. Poinciana regia. Gipfel eines Sprosses. Am Blatte links die Fiedern aktiv abwärts gekrümmt.
» Details
-
69. Anthurium Veitchii
- ID
- Goebel-1916-22
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 22. Anthurium Veitchii (im botan. Garten München, stark verkleinert.)
» Details
-
70. Keimpflanze von Anth. Veitchii
- ID
- Goebel-1916-23
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 23. Keimpflanze von Anth. Veitchii. (Schwächer verkleinert als Fig. 22.) Die Spitzen der ersten Blätter stehen leicht vertikal.
» Details
-
71. Bryophyllum crenatum
- ID
- Goebel-1916a-1
- Year
- n/a
- Description
- Bryophyllum crenatum. Geringelt: blattbürtige Knospen entwickelt. Wurzeln oberhalb und unterhalb der Ringelstelle. Dez. 1915
» Details
-
72. Präparat
- ID
- Goldschmidt-1916-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 2.
» Details
-
73. Eidechse
- ID
- Haecker-1916-4
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 4
» Details
-
74. gefärbte Schmetterlingspuppenflügel
- ID
- Hasebroek-1921-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1 : Durch Dopa (Nr. 66 und 74 links) und Tyrosin (Nr. 74 rechts) ausgefärbte Puppenflügel mit verlöschten Makeln. Nr. 66 ist zur vollen Größe eines natürlichen albingensis-Flügel ausgewachsen.
» Details
-
75. Oxydasenreaktion der Ei- und Raupenhämolymphe
- ID
- Hasebroek-1921-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2 : Oxydasenreaktion der Ei- und Raupenhämolymphe auf Tyrosin und Dopa- (Die Schwärzungen oben an den Streifen.)
» Details
-
76. Oxydasenreaktion der Raupenhämolymphe
- ID
- Hasebroek-1921-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 3 : Oxydasenreaktion der Raupenhämolymphe auf Dopa und Tyrosin 1. Van. atiopa. 2. Lym. dispar. 3. Chaer. elenor. 4. Mam. persicaria. 5. Stilp not. salicis. 6. Amphid. betularia. 7. Cal. lutosa. 8. Mel. flammea.
» Details
-
77. Insekten
- ID
- Heikertinger-1925-1
- Year
- n/a
- Description
- Abbildung 1. Formica sanguinea Latr., Arbeiterin. (Verg. 3+5:!). Wirtsameise von Lomechusa strumosa F. (nach Wassmann).
» Details
-
78. Insekten
- ID
- Heikertinger-1925-2
- Year
- n/a
- Description
- Abbildung 2. Lomechusa strumosa F. (Vergr. 5:1) mit ausgestrecktem Hinterleib. - Gepflegter Gast von Formica sanguinea; die Ähnlichkeit des Käfers mit der Wirtsameise ist nach Wassmann "echte Mimikry" (Mimese). (Nach Wassmann.)
» Details
-
79. Insekten
- ID
- Heikertinger-1925-3
- Year
- n/a
- Description
- Abbildung 2. Lomechusa strumosa F. (Vergr. 5:1) mit aufgerolltem Hinterleib. - Gepflegter Gast von Formica sanguinea; die Ähnlichkeit des Käfers mit der Wirtsameise ist nach Wassmann "echte Mimikry" (Mimese). (Nach Wassmann.)
» Details
-
80. Planktonnetz
- ID
- Hentschel-1923-1
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 1. Planktonnetz (großes Vertikalnetz). Nach Chun.
» Details