" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 10

189 hit(s) for Sache=zeichnung in 1987 images

Displaying 61 through 80

  • Image preview

    61. Bakterien

    ID
    Liebmann-1951-Taf.VIII
    Year
    n/a
    Description
    Typische Lebensgemeinschaften der Leptomitus-Rasen. 1. Carchesium polypinum, Glockentierchen, Vergr. 500fach. 2. Leptomitus lacteus, Abwasserpilz, Vergr. 500fach. 3. Lionotus fasciola, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 4. Opercularia coarctata, Glockentierchen, Vergr. 500fach. 5. Amphileptus Claparedei, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 6. Colpoda cucullus, wimperntierchen, Vergr. 500fach. 7. Chilodonella cucullata, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 8. Chilodonella uncinata, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 9. Nietzschia palea, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 10. Paramaecium caudatum, Wimperntierchen, Vergr. 225fach. 11. Uronema marinum, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 12. Platynema sociale, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 13. Stentor coeruleus, Trompetentierchen, Vergr. 50fach. 14. Sphaerotilus natans, "Abwasserpilz", Vergr. 1000fach. Cyclidium lanuginosum, Wimperntierchen, Vergr. 500fach.

    » Details

  • Image preview

    62. Bakterien

    ID
    Liebmann-1951-Taf.X
    Year
    n/a
    Description
    Typische Lebensgemeinschaften der stehenden und langsam fließenden Gewässer der beta-mesosaproben Zone. 1. Lemna triscula, Wasserlinse, nat. Größe. 2. Stylaria lacustris, Borstenwurm, aus Wesenberg-Lund 1939, Vergr. 5fach. 3. Didinium nasutum, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 4. Spirogyra crassa, Jochalge, Vergr. 50fach. 5. Ulothrix zonata, Grünalge, Vergr. 100fach. 6. Navicula atomus, Kieselalge, aus Hustedt, 1930, Vergr. 1000fach. 7. Stentor coeruleus, Trompetentierchen, Vergr. 50fach. 8. Copleps hirtus, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 9. Halteria grandinella, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 10. Cladophora crispata, Grünalge, aus Heering 1921, Vergr. 50fach. 11. Vorticella campanula, Glockentierchen , -vergr. 250fach. 12. Helodea canadensis, Wasserpest, nat. Größe. 13. Brachionus urceus, Rädertierchen, in Anlehnung an Hudson n. Gosse 1889 gezeichnet. Vergr. 50fach. 14. Planorbis margaritaceus, Tellerschnecke, nat. Größe. 15. Closterium Ehrenbergii, Jochalge, aus Krieger 1933, Vergr. 100fach. 16. Navicula rhynchocephala, Kiesalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 17. Euplotes charon, Wimperntierchen, vergr. 500fach. 18. Diatoma vulgare, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 19. Potamogeton natans, Laichkraut, Vergr. 1/2. 20. Aspidisca lynceus, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 21. Navicula cuspidata, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 250fach. 22. Ceratophyllum demersum, Hornkraut, nat. Größe. 23. Scenedesmus quadricauda, Grünalge, Vergr. 250fach. 24. Fragilaria construens, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 25. Canthocamptus staphylinus, Hüpferling, Vergr. 5fach. 26. Chaetophora elegans, Grünalge, Vergr. 200fach. 27. Larve von Cloëon dipterum, Eintagsfliege, Vergr. 5fach. 28. Aphanizomenon flos-aquae, Blaualge, Vergr. 1000fach. 29. Enteromorpha intestinalis, Grünalge, aus Collins, nat. Größe. 30. Paludina vivipara, Sumpfschnecke, Vergr. 2fach. 31. Chydorus sphaericus, Kleinkrebschen, Vergr. 5fach. 32. Paramaecium bursaria, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 33. Glossosiphonia complanata, Schneckenegel, nat. Größe.

    » Details

  • Image preview

    63. Schnecken

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XI
    Year
    n/a
    Description
    Die häufigsten Schnecken der beta-mesosaprober Tümpel und Teiche. 1. Limnaea stagnalis, Schlammschnecke, Vergr. 1/1. 2. Limnaea auricularia, Ohrschlammschnecke, Vergr 1/1. 3. Limnaea palustris, Schlammschnecke, Vergr.1/1. 4. Planorbis corneus, große Tellerschnecke, Vergr. 1/1. 5. Acroloxus lacustris, Teichnapfschnecke, Vergr. 3fach. 6. Paludina vivipara, Sumpfschnekce, Vergr. 2fach. 7. Bythinia tentaculata, Sumpfschnecke, Vergr. 3fach. 8. Valvata piscinalis, Kamm- oder Federschnecke, Vergr. 4fach.

    » Details

  • Image preview

    64. Schnecken

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XII
    Year
    n/a
    Description
    Typische Lebensgemeinschaften des Planktons in stehenden beta-mesosaproben Gewässern. 1. Daphnia pulex, Wasserfloh, Vergr. 20fach. 2. Melosira granulata, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 3. Asterionella formosa, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 500. 4. Daphnia magna, Wasserfloh, Vergr. 20fach. 5. Larve von Sayomya plumicornis, Zuckmückenlarve, aus Lampert 1925, Vergr. 10fach. 6a,b. Tabellaria fenestrata, Kieselalge, aus Minder 1943, Vergr. 2500fach. 7. Moina rectirostris, Wasserfloh, Vergr. 40fach. 8. Ceratium hirundinella, gepanzertes Geißeltierchen, Vergr. 800fach. 9. Pandorina morum, Kolonie von Geißeltierchen, Vergr. 700fach. 10. Eudorina elegans, Kolonie von Geißeltierchen, Vergr. 700fach.

    » Details

  • Image preview

    65. Bakterien

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XIV
    Year
    n/a
    Description
    Typische Lebensgemeinschaften in stehenden und langsam fließenden Gewässern der oligosaproben Zone. 1. Potamogeton natans, schwimmblättriges Laichkraut, Vergr. 1/2. 2. Spirogyra fluviatilis, Jochalge, aus Broge und Pascher 1913, Vergr. 200fach. 3. Staurastrum punctulatum, Jochalge, aus Lindau-Melchior 1930, Vergr. 200fach. 4.Tabellaria flocculosa, Kieselalge, aus Huber-Pestalozzi 1942, Vergr. 200fach. 5. Simocephalus vetulus, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. ca. 50fach. 6. Chromulina Rosanoffi, Geißeltierchen, Vergr. 1000fach. 7. Prorodon niveus, Wimperntierchen, Vergr. 125fach. 8. Strobylidium gyrans, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 9. Callitriche autumnalis, Wasserstern, aus Glück 1936, Vergr. 1/2. 10. Myriophyllum alterniflorum, Tausendblatt, nat. Größe. 11. Nitzschia linearis, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 300fach. 12. Vorticella nebulifera, var. similis, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 13. Phormidium inundatum, Blaualge, aus Geitler 1932 (nach Gomont), Vergr. 500fach. 14. Strombidinopsis gyrans, Wimperntierchen, Vergr. 500fach. 15. Euastrum oblongum, Jochalge, aus Krieger 1933, Vergr. 200fach. 16. Pinnularia nobilis, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 100fach. 17.Closterium dianae, Jochalge, aus Krieger 1933, Vergr. 250fach. 18. Microcoelus subtorulosus, Blaualge, aus Geitler 1932, Vergr. 500fach. 19. Cymbella cesati, Kieselalge, aus Hustedt 1930. Vergr. 1000fach. 20. Dileptus anser, Wimperntierchen, Vergr. 125fach. 21. Acanthocystis turfacea, Sonnentierchen, aus Blochmann 1895, Vergr. 250fach. 22. Puppe von Anabolia laevis, Köcherfliegenlarve, nat. Größe. 23. Calothrix parietina, Blaualge, aus Geitler 1932, Vergr. 500fach. 24. Limnaea ovata, Spitzschnecke, nat. Größe. 25. Frontonia acuminata, Wimperntierchen, Vergr. 250fach. 26. Nassula gracilis, Wimperntierchen, Vergr. 125fach. 27. Micrasterias truncata, Jochalge, aus Lindau-Melchior 1930, Vergr. 200fach. 28. Kolonie von Ophrydium versatile, Glockentierchen, nat. Größe. 29. Rhicoclonium hieroglyphicum, Grünalge, aus Heering 1921, nat. Größe. 30. Cladophora glomerata, Grünalge, aus Lindau-Melchior 1930, Vergr. 500fach. 31. Pinnularia subcapitata, Kiesalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 1000fach. 32. Thuricola folliculata, Glockentierchen, Vergr. 250fach.

    » Details

  • Image preview

    66. Köcherfliegen

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XV
    Year
    n/a
    Description
    Die häufigsten Köcherfliegen-Gehäuse der oligosaproben Zone. Obere Reihe = Formen stehender Gewässer Untere Reihe= Formen fließender Gewässer und der Brandungszone. 1. Anabolia nervosa, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Ulmer, 1911 gzeichnet, Vergr. 3fach. 2. Limnophilus flavicornis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Ulmer 1911 gezeichnet, Vergr. 1/1. 3. Limnophilus flavicornis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Ulmer 1911 gezeichnet, Vergr. 1/1. 4. Phryganea grandis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. ca. 2fach. 5. Phryganea minor, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. ca. 2fach. 6. Grammotaulius nitidus, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Struck 1900 gezeichnet, Vergr. 1/1. 7. limnophilus rhombicus, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Struck 1900 gezeichnet, Vergr. 1/1. 8. Setodes tineiformis, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Struck 1900 gezeichnet, Vergr. 1/1. 9. Agapetus fuscipes, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Anker-Nielsen 1942 gezeichnet, Vergr. ca. 3fach. 10. Leptocerus fulvus, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. 2fach. 11. Goera pilosa, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. ca. 3fach. 12. Apatania muliebris, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943, nach Anker-Nielson 1942 gezeichnet, Vergr. 8fach. 13. Molanna angustata, in Anlehnung an Wesenberg-Lund 1943 gezeichnet, Vergr. 1/1.

    » Details

  • Image preview

    67. Plankton

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XVI
    Year
    n/a
    Description
    Typische Lebensgemeinschaften des Planktons der oligosaproben Zone. 1. Polyphemus pediculus, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. 50fach. 2. Keratella cochlearis, Rädertierchen, Vergr. 50fach. 3. Mallomonas caudata, Geißeltierchen, aus Doflein-Reichenow (nach Pascher abgeändert und ergänzt), Vergr. 50fach. 4. Keratella quadrata, Rädertierchen, Vergr. 50fach. 5. Leptodora Kindtii, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. 50fach. 6. Synedra acus, angustissima, Kieselalge, aus Hustedt 1930, Vergr. 250fach. 7. Diplosiga socialis, Geißeltierchen, nach Pascher 1914, abgeändert, Vergr. 1000fach. 8. Bythotrephes longimaunus, Kleinkrebschen, in Anlehnung an Lampert 1925 gezeichnet, Vergr. 50fach. 9. Holopedium gibberum, Kleinkrebschen, aus Wesenberg-Lund 1939 (nach Zaddach), Vergr. 50fach. 10. Notholca longispina, Rädertierchen, Vergr. 50fach. 11. Gloeococcus Schroeteri, Grünalge, aus Lindau-Melchior 1930 (nach Lemmermann), Vergr. 500fach.12. Halteria cirrifera, Wimperntierchen, Vergr. 1000fach. 13. Cyclotella bodanica, Kieselalge, nach Hustedt 1930, Vergr. 500fach. 14. Tintinnidium fluviatile, Wimperntierchen, Vergr. 500fach.

    » Details

  • Image preview

    68. Bakterien

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XVII
    Year
    n/a
    Description
    Typische Lebensgemeinschaften rasch fließender Gewässer der oligosaproben Zone. 1. Planaria alpina, Strudelwurm, Vergr. 4fach. 2. Microspora amoena, Grünalge, aus Lindau-Melchior 1930, Vergr. 300fach. 3. Nymphe von Ecdyonurus fluminum, Eintagsfliege, aus Schoenemund 1930, Vergr. 5fach. 4. Ulothrix zonata, Grünalge, Vergr. ca. 100fach. 5. Planaria gonocephala, Strudelwurm, aus Wesenberg-Lund 1939, Vergr. 3fach. 6. Larve von Oligoneuria rheana, Eintagsfliege, (August - oder Rheinmücke) aus Wesenberg-Lund 1943, (nach Schoenemund), Vergr. ca. 5fach. 7. Batrachospermum vagum, Rotalge, aus Pascher und Schiller 1925, Vergr. 7fach.8. Dreissensia polymorpha, Dreikantmuschel, Vergr. ca. 1/1. 9. Pisidium pusillum, Erbsenmuschel, Vergr. ca. 1/1. 10. Larve von Taeniopteryx seticornis, Ufer - oder Steinfliege, aus Wesenberg-Lund 1943. 11. Lemanea annulata, Rotalge, aus Pascher und Schiller 1025, Vergr. 50fach.

    » Details

  • Image preview

    69. Fasern

    ID
    Liebmann-1951-Taf.XVIII
    Year
    n/a
    Description
    Die unbelebten Sink- und Schwebestoffe des Wassers. 1. Wollfaser. 2. Rattenhaar. 3. Menschenhaar, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 4. Hanffaser, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 5. Baumwollfaser. 6. u. 7. Papierfaser, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 8. Epidermisrest eines Grasblattes (Heu und Stroh), in Anlehnung an Wilhelmi 1915 gezeichnet. 9. Spiralfaser aus pflanzlichem Gewebe. 10. Kiefernpollen, frisch, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 11. Kiefernpollen, abgestorben, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 12. Stengel oder Wurzelrest, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 13. Nadelholzfasern, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 14. Nadelholzrest, in Anlehnung an Wilhelmi 1915 gezeichnet. 15. Stärkekorn von der Kartoffel, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 16. Kartoffelzellen, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 17. Blattunterseite mit Spaltöffnungen. 18. Schmetterlingsschuppe, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 19. Chitinrest, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 20. Leibesring eines Insektes, in Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 21. Daunenstrahl einer Vogelfeder, in Anlehnung an Wilhelmi 1915 gezeichnet. 22. Schwammnadel, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 23. Wurmborste, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 24. Fleischmuskelfaser (unverdaut). 25. Rußpartikel. 26. Steinkohle, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 27. Braunkohle, in Anlehnung an Helfer 1935 gezeichnet. 28. Eisenoxydhydrat, on Anlehnung an Kolkwitz 1935 gezeichnet. 29. Schwefeleisen. 30. Sandkorn. 31. Glassplitter. 32. Öltropfen. 33. Luftblase.

    » Details

  • Image preview

    70. Apparat "Tenax"

    ID
    Mueller-1903-178
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    71. Apparat "Tenax"

    ID
    Mueller-1903-189
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2.

    » Details

  • Image preview

    72. Rettet die Wutachschlucht

    ID
    Museum_fuer_Geschichte_des_Naturschutzes-2009-8
    Year
    n/a
    Description
    Plakat: „Rettet die Wutachschlucht“, 1954. Das „Wirtschaftswunder“ der 1950er Jahre verlangte nach Elektrizität. Gewässer sollten verstärkt für die Stromerzeugung genutzt werden. Selbst Naturschutzgebiete, wie das seit 1939 unter Schutz stehende Wutach-Gauchachtal in Südbaden, galten diesbezüglich nicht als unantastbar. Pläne zum Bau eines Speicherbeckens für das naheliegende Schluchtseekraftwerk stießen bei lokalen und regionalen Naturschützer auf heftigen Widerstand. Deren öffentlichkeitswirksame Proteste um den Erhalt dieses wildromantischen Tals erregten in den 1950er-Jahren bundesweit Aufmerksamkeit und führten letztlich zum Erfolg.

    » Details

  • Image preview

    73. Mikrophotographischer Apparat

    ID
    Naumann-1925-216
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 216. Mikrophotographischer Apparat II der Firma Leitz. Aufstellung für Mikrosummarphotographie bei vertikaler Objektlage. (Aus dem Kataloge der Firma Leitz in Wetzlar.)

    » Details

  • Image preview

    74. Mikrosummarphotographie

    ID
    Naumann-1925-219
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 219. Anordnung nach Naumann für Mikrosummarphotographie mit Anwendung von einer gewöhnlichen Camera. Das Licht wird durch den Spiegel (Sp) in die optische Achse eingenommen. Kondensierung bei K, Objekttisch bei O.

    » Details

  • Image preview

    75. Mikrophotographischer Apparat

    ID
    Naumann-1925-223
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 223. Mikrophotographischer Apparat II der Firma Leitz. Aufstellung für horizontale Objektlage. (Aus dem Kataloge der Firma Leitz in Wetzlar.)

    » Details

  • Image preview

    76. Mikrokinoapparat

    ID
    Naumann-1925-227
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 227. Neuerer Mikrokinoapparat der Firma Ernemann. Aufstellung für horizontale Objektlage. (Aus dem Mikrokinoprospekt der Firma Ernemann in Dresden.)

    » Details

  • Image preview

    77. Mikrokinoapparat

    ID
    Naumann-1925-228
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 228. Neuerer Mikrokinoapparat der Firma Ernemann. Aufstellung für vertikale Objektlage. (Aus dem Mikrokinoprospekt der Firma Ernemann in Dresden.)

    » Details

  • Image preview

    78. Mikrokinoapparat

    ID
    Naumann-1925-229
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 229. Älterer Mikrokinoapparat der Firma Ernemann, für Ernemann, für Arbeiten bei vertikaler Objektlage weiter ausgebaut.

    » Details

  • Image preview

    79.

    ID
    Naumann_1916_Lietzensee+vid+Berlin_10
    Year
    n/a
    Description
    Schematische Darstellung bei 75-facher Vergrößerung eines Oscillatoria Produktion von ca. 150 Oszillatoren pro qmm. Original.

    » Details

  • Image preview

    80.

    ID
    Naumann_1916_Lietzensee+vid+Berlin_6
    Year
    n/a
    Description
    Kbem.-Bildung von Oszillatoren Agarhit aus Lietzensee 25.10.1908. Schematische Zeichnung in Naungerade Größe. Händler Größe aber etwas übertrieben. Reduktion nach Kolkwitz 1909.

    » Details