1186 hit(s) for Sache=medientechnik in 1987 images
Displaying 121 through 150
-
121. Radolfzell
- ID
- Beyerle-1926-112-1
- Year
- n/a
- Description
- Radolfzell, vom See aus (Ölbild)
» Details
-
122. Möven
- ID
- Beyerle-1926-112-2
- Year
- n/a
- Description
- Mövenflug am Untersee (Ölbild)
» Details
-
123. Münster
- ID
- Beyerle-1926-4
- Year
- n/a
- Description
- 4. Münster von Nordosten.
» Details
-
124. Oberzell
- ID
- Beyerle-1926-5
- Year
- n/a
- Description
- 5. Oberzell vom Gnadensee aus. (Aus "Reichenauer Kunst" von K. Gröber, Heimtblatt Nr. 22).
» Details
-
125. Gasaustausch Graph
- ID
- Birge-1908-1290
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 5: „Vertikale Verteilung der Gase, Karbonate und der Temperatur“ (N=Nitrogen, C=Carbon dioxide, Cb=carbonates of lime and magnesia, O=Oxygen, T=temperature) im Beasley Lake, 4. August 1908. Diese Graphik ist Teil einer Serie von Graphiken die „illustrieren“, dass der Zyklus des Gasaustausches in einem See als „jährlicher Lebenszyklus“ des Sees zu sehen ist.
» Details
-
126. Pazifikküste 1794
- ID
- Blake-2004-133
- Year
- n/a
- Description
- Oben: Cook Inlet, Alaska, George Vancouver, 1794. Vancouver war der Pionier unter den Vermessern der amerikanischen Pazifikküste, und seine Karten waren so exakt, dass sie teilweise noch in den 1970er Jahren verwendet wurden. Cooks Karte der nach ihm benannten Flussmündung, die zur heutigen Stadt Anchorage führt, dient Vancouver als Basis. Diese Karte der Admiralität, ein Stich nach Vancouvers Original, setzte mit ihren Schraffuren, Konturen und ergiebigen Navigationsanleitungen neue Maßstäbe für die Seekartenherstellung. Allerdings müssen auch die Beiträge der Offiziere Puget, Broughton, Mudge, Baker, Hanson, Whidbey und Johnstone gewürdigt werden, die süäter selbst zu Kapitänen aufstiegen und Vermessungen auf der ganzen Welt anstellten.
» Details
-
127. Pazifikküste 1792
- ID
- Blake-2004-133-2
- Year
- n/a
- Description
- Oben: Die Pazifikküste Nordamerikas, George Vancouver, 1792. Diese Karte erhielt die Admiralität von George Vancouver. Sie zeigt die Queen-Charlotte-Inseln, die man damals für eine einzelne große Insel hielt, und Vancouver Island mit dem Nootka-Sund, dem Stein des Anstoßes für einen Konflikt zwischen England und Spanien, der ohne Vancouvers diplomatischen Einsatz zu einem Kireg hätte führen können. Vancouver und seine Mannschaft kartierten auch die etwa 100km im Inland liegenden, bis zu 4000m hohen Berge, die den Blick begrenzten, aber natürlich nicht das Land dazwischen. Auch die Lage der nach Vancouver benannten Stadt ist zu erkennen.
» Details
-
128. Australien 1803
- ID
- Blake-2004-136
- Year
- n/a
- Description
- Ausschnitt links und oben: Kapitän Flinders umsegelt Australien. Im Jahr 1803 beendete Kapitän Flinders seine Umsegelung Australiens. Diese handkolorierte Kopie von Flinders Originalkarte wird in den UKHO Archives aufbewahrt und zeigt zusammenfassend die Vermessungen, die er mit mehreren Schiffen von 1798 an durchgeführt hatte.
» Details
-
129. Südliche Hemisphäre 1776
- ID
- Blake-2004-139
- Year
- n/a
- Description
- Oben: Cooks Karte der südlichen Hemisphäre, die auf dem bekannten Porträt von Nathaniel Dance aus dem Jahr 1776 auf seinen Knien liegt, zeigt nicht nur die Routen seiner ersten beiden Pazifikreisen, sondern auch die einiger seiner Vorgänger. Die Antarktis war noch weitgehend unbekannt, ihre ungefähre Form ist deshalb nur angedeutet.
» Details
-
130. Vergleich
- ID
- Boas+Merkenschlager-1925-1
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1.
» Details
-
131. Experiment
- ID
- Boas+Merkenschlager-1925-2
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 2. Von links nach rechts: Buchweizen, Lein, Senf, in dreifach konzentrierter Hansteen-Crannerscher Nährlösung
» Details
-
132. Temperaturkurve
- ID
- Brehm-1930-1
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
133. Seeprofil
- ID
- Brehm-1930-112
- Year
- n/a
- Description
- Seeprofil mit Boden- und Freiwasserzone. Stark schematisiert. (Nach Lenz)
» Details
-
134. Station in Lunz
- ID
- Brehm-1930-2
- Year
- n/a
- Description
- Biologische Station Lunz, nach Umbau 1926
» Details
-
135. Staurastrum Manfeldtii
- ID
- Brehm-1930-3
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
136. Sediment
- ID
- Brehm-1930-90
- Year
- n/a
- Description
- Mikroschichtung im Schlammsediment eines Sees, dargestellt durch nebeneinander gereihte Längsschnitte durch einen Ausstich (Photo Dr. Perfilliev.) Aus Lenz
» Details
-
137. Titelblatt
- ID
- Brehm-1930-Titel
- Year
- n/a
- Description
- not available
» Details
-
138. Ameisennest
- ID
- Broenner-1915-1
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 1. Gefrorenes Nest von F. picea senkrecht durchgeschnitten (3/4). Rechts etwas unter der Mitte der Ameisen.
» Details
-
139. Ameisennest
- ID
- Broenner-1915-2
- Year
- n/a
- Description
- Fig.2. Stück aus dem Inneren eines Nestes von F.picea. Von oben gesehen. (Etwas vergrößert.)
» Details
-
140. Ameisennest
- ID
- Broenner-1915-3
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 3. das gleiche Stück wie Fig. 2, aber von der Seite gesehen. (Etwas vergrößert.)
» Details
-
141. Organismenverteilung
- ID
- Burckhardt-1900-1
- Year
- n/a
- Description
- Tafel zur vertikalen Verteilung (untere Grenzen der einzelnen Species).
» Details
-
142. Forscherportrait
- ID
- Casado-2009-1
- Year
- n/a
- Description
- Figure 1. Celso Arévalo (right) and an unidentified researcher at the “Estación de Biología Marítima” in Santander, circa 1905. Courtesy of María Teresa Arevalo, Madrid.
» Details
-
143. Forscherportrait
- ID
- Casado-2009-2
- Year
- n/a
- Description
- Figure 2. An employee of the “Instituto General y Técnico de Valencia” shows part of the limnological equipment of the “Laboratorio de Hidrobiología”, circa 1915. Courtesy of María Teresa Arévalo, Madrid.
» Details
-
144. Vegetationsübersicht
- ID
- Casado-2009-3
- Year
- n/a
- Description
- Figure 3. Classification of vegetation types proposed by Emilio H. del Villar in his book “Geobotánica” (Villar, 1929).
» Details
-
145. Gruppenbild
- ID
- Casado-2009-4
- Year
- n/a
- Description
- Figure 4. José Cuatrecasas (left), a local guide, and botanist Daniel Sans (right) at Sierra Magina (Jaén, Spain), where Cuatrecasas initiated his ecological investigations in the early 1920's. Courtesy of the Institut Botànic de Barcelona.
» Details
-
146. Hydobiologische Station in Wien
- ID
- Cerny-1924-1
- Year
- n/a
- Description
- Die hydrobiologische Station an der "Alten Donau" in Wien.
» Details
-
147. Planktonkalender 1899/1900
- ID
- Cori+Steuer-1901-112
- Year
- n/a
- Description
- Die Verbreitung der Planktonorganismen im Triester Golf in den Jahren 1899 u. 1900
» Details
-
148. Sumpfanlage
- ID
- Cori-1927-399
- Year
- n/a
- Description
- Fig. 399. Sumpfanlage des zoologischen Institutes der deutschen Universität in Prag. 1 = rundes Zementbecken eines Springbrunnens; 2 = Wassergrube mit Elodeavegetation zur Entkalkung des Wasserleitungswassers; 3 = Wassergraben mit rinnendem Wasser; 4 = Wehre aus grobem Sand zur Unterabteilung des Grabens; 5 = Wassergrube mit schwach rinnendem Wasser; 6 = Wassergrube mit stehendem Wasser; 7 = Moorgrube; 8 = Sickergrube mit reicher Sumpfpflanzenvegetation.
» Details
-
149. Lithographie
- ID
- Daumier-1985-193
- Year
- n/a
- Description
- Zeitgenössische Lithographie von H. Daumier die den französischen Photographen Nadar im Ballon über Paris zeigt.
» Details
-
150. Der See Kara-Kel
- ID
- Decksbach-1920-3
- Year
- n/a
- Description
- Abb. 1 Der See Kara-Kel (um 1350 m).
» Details