" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 12

558 hit(s) for Sache=methodik in 1987 images

Displaying 201 through 250

  • Image preview

    201. Bodensee- Babysonde

    ID
    Hollan-1996-7
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7: Bodensee- Babysonde des ISF im Meßeinsatz auf FS "August Thienemann" auf dem Bodensee-Obersee 1992 (Foto: Hollan).

    » Details

  • Image preview

    202. Oberflächenimmersion

    ID
    Homann-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Oberflächenimmersion. Anordnung im optischen Durchschnitt. Die aus der pigmentierten Chitindecke P halbkugelig vorspringende Linse L ist mit einem Tropfen Anilin A bedeckt, dem durch einen daraufgelegten Deckglassplitter G nach dem Mikroskop zu eine ebene Begrenzungsfläche gegeben ist. Da alle drei Medien - Glas, Anilin und Chitin der Linse - annähernd den Brechungsindex 1,5 haben, durchsetzen die von der Netzhaut ausgehenden Strahlen die Begrenzungsfläche an der Luft ohne bedeutende Ablenkung und ermöglichen so eine Beobachtung ohne Verzerrung, die durch die Linsenoberfläche hervorgerufen würde. Der Kornealreflex wird durch diese Anordnung in den meisten Fällen ebenfalls vollständig beseitigt. Das Deckglas muß schief liegen. damit der von ihm reflektierte Strahl r nicht in das Mikroskop gelangt und das Bild verschleiert.

    » Details

  • Image preview

    203. Medianozellus

    ID
    Homann-1924-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Medianozellus von Calopteryx virgo, mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion gesehen. a) Schematische Darstellung der Pigmentverteilung in der Retina. b) Mikrophotographie.

    » Details

  • Image preview

    204. Stirnauge von Agrion

    ID
    Homann-1924-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4. Stirnauge von Agrion. a Schematische Zeichnung, b,c Photographien. Das Auge besitzt zwei Pigmentmassen: das von vorn zapfenförmig nach der Mitte der Netzhaut vorspringende Pigment P1 und den das Auge umgebenden Pigmentring P2, der besonders deutlich in der Abb. c zu sehen ist. P1 liegt in der Ebene der Netzhaut, P2 liegt zwischen Linse und Netzhaut. Der helle Fleck in der Mitte des Auges in c ist der unvollkommen beseitigte Kornealreflex.

    » Details

  • Image preview

    205. Facettenauge des Zitronenfalters

    ID
    Homann-1924-5
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 5. Facettenauge des Zitronenfalters; Pseudopupillen. In der Mitte des Auges die tiefschwarze "Hauptpupille", die von 6 weniger deutlichen "Nebenpupillen" umgeben ist. Die eine dieser Nebenpupillen (rechts) ist durch den Reflex der Lichtquelle verdeckt.

    » Details

  • Image preview

    206. #183 Zellen Experiment Methode

    ID
    Homann-1924-6
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 6. Facettenauge von Argynis. Zentraler Teil der Hauptpupille (Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion). Vergrößerung etwa 120fach. Die runden, schwarzen Flecke sind die Öffnungen der Ommatidien. Da die Öffnungen der Facetten auf einer Kugeloberfläche liegen, und man nur auf eine Ebene scharf einstellen kann, sind die zentralen Öffnungen scharf, die seitlich gelegenen verschwommen.

    » Details

  • Image preview

    207. #183 Methode, Experiment, Morphologie

    ID
    Homann-1924-7
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7. Netzhaut eines Nebenauges von einer Spinne. (Agroeca.) Mikrophotographie mit Vertikalilluminator und Oberflächenimmersion. Der Augenhintergrund ist ein helles, leuchtendes Mosaik, das in bestimmter Weise verzerrt erscheint. Diese Verzerrung ist auf Unregelmäßigkeiten in den durchsichtigen Augenmedien zurückzuführen.

    » Details

  • Image preview

    208. Hutchinson

    ID
    Hutchinson
    Year
    n/a
    Description
    not available

    » Details

  • Image preview

    209. Versuchsstation 1900

    ID
    IGB_anno1900
    Year
    n/a
    Description
    1893 Gründung der Biologischen und Fischerei-Versuchsstation des Deutschen Fischereivereins: anno 1900

    » Details

  • Image preview

    210. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum1910
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Aquarienraum 1910

    » Details

  • Image preview

    211. Aquarienraum

    ID
    IGB_Aquarienraum50er
    Year
    n/a
    Description
    Institut für Fischerei: Wiederaufbau Aquarienraum 1951

    » Details

  • Image preview

    212. Beckenraum

    ID
    IGB_Beckenraum30er
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Beckenraum 1918

    » Details

  • Image preview

    213. Biologisches Labor

    ID
    IGB_BioLab1930
    Year
    n/a
    Description
    Preußische Landesanstalt für Fischerei: Biologisches Laboratorium 1939

    » Details

  • Image preview

    214. Chemie Labor

    ID
    IGB_labor19101
    Year
    n/a
    Description
    1918 Preußische Landesanstalt für Fischerei, Chemisches Laboratorium

    » Details

  • Image preview

    215. Sammlungsraum

    ID
    IGB_Sammlungsraum
    Year
    n/a
    Description
    1951 Institut für Fischerei: Wiederaufbau Sammlungsraum

    » Details

  • Image preview

    216. Flugzeug

    ID
    Ives-1920--12
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 9. - The view between the wings.

    » Details

  • Image preview

    217. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-20
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. - The elements of the plane

    » Details

  • Image preview

    218. Cockpit

    ID
    Ives-1920-22
    Year
    n/a
    Description
    Fig.2. - Forward cockpit of DeHaviland 4, showing instrument board.|Fig. 3. - Rear cockpit of DeHaviland 4, showing rear "stick" and rudder bar.

    » Details

  • Image preview

    219. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-23
    Year
    n/a
    Description
    Fig.4. - Biplane in flight.

    » Details

  • Image preview

    220. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-24
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 5. - A single-seater

    » Details

  • Image preview

    221. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-28
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 6. - Banking

    » Details

  • Image preview

    222. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-31-8
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 8. - The view astern.

    » Details

  • Image preview

    223. Flugzeug

    ID
    Ives-1920-Titel
    Year
    n/a
    Description
    keine

    » Details

  • Image preview

    224. Beginnende Furchung eines operierten Eies

    ID
    Jollos-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Beginnende Furchung eines operierten Eies. Verg. 50 x.

    » Details

  • Image preview

    225. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies

    ID
    Jollos-1923-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. Fortschreitende Furchung eines operierten Eies. Vergr. 50x.

    » Details

  • Image preview

    226. Morulaartiges Stadiium

    ID
    Jollos-1923-3a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3a. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei

    » Details

  • Image preview

    227. Morulaartiges Stadiium

    ID
    Jollos-1923-3b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3b. Morulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Operiertes Ei.

    » Details

  • Image preview

    228. Blastulaartiges Stadium

    ID
    Jollos-1923-4a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4a. Blastulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Normales Ei.

    » Details

  • Image preview

    229. Blastulaartiges Stadium

    ID
    Jollos-1923-4b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4b. Blastulaartiges Stadium. Vergr. 70x. Operiertes Ei.

    » Details

  • Image preview

    230. Versuchsfeld

    ID
    Kuehn+Ilse-1925-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Photographische Aufnahme eines Versuchsfeldes. Anordnung der Papierblüten s. nebenstehende Tabelle. Auf einer der beiden roten Blüten ein angeflogener Falter.

    » Details

  • Image preview

    231. Umhüllung der Gesfäße und Gefäßgruppen

    ID
    Kuester-1923-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. Umhüllung der Gesfäße und Gefäßgruppen durch Holzparenchym: Cassian fistula. - Original

    » Details

  • Image preview

    232. "Silberflecken" mit zentralen Trichom

    ID
    Kuester-1923-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. "Silberflecken" mit zentralen Trichom: Detail vom Blatt einer Begonia Rex; schwach vergrößert. - Original.

    » Details

  • Image preview

    233. Experiment, Labortiere

    ID
    Kuhn-1925-a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. A. Tier 1: Schilddrüsenfütterung. 2: Thymusfütterung. Die Kiemen sind dicht angelegt, daher nicht sichtbar. 3: Kontrolle.

    » Details

  • Image preview

    234. Experiment, Labortiere

    ID
    Kuhn-1925-b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. B. Tier 1 (unten): Schilddrüsenfütterung. Tier 2 (Mitte): Thymusfütterung. Tier 3 (oben): Kontrolle.

    » Details

  • Image preview

    235. Experiment, Labortiere

    ID
    Kuhn-1925-c
    Year
    n/a
    Description
    Abb. C. Tier 1: Schilddrüsenfütterung. Tier 2: Thymusfütterung. Tier 3: Kontrolle im Alter 1 u. 2. Tier 4: Kontrolle nach der Metamorphose.

    » Details

  • Image preview

    236. Experiment, Labortiere

    ID
    Kuhn-1925-d
    Year
    n/a
    Description
    Abb. D. Tier 1 (unten): Schilddrüsenfütterung. Tier 2: Thymusfütterung. Tier 3: Kontrolle im Alter von 1 u. 2. Tier 4 (oben): Kontrolle nach der Metamorphose.

    » Details

  • Image preview

    237. Kornschuppen, Hochwasser, Eisenbahn

    ID
    Labhart-1985-128-2
    Year
    n/a
    Description
    Der Rorschacher Kornhandel erlebte seinen Höhepunkt in den Jahrzehnten nach 1856, nach dem Anschluß des Ortes an das internationale Eisenbahnnetz. Die Aufnahme zeigt den Kornschuppen westlich des Kornhauses während des Hochwassers im Jahre 1890.

    » Details

  • Image preview

    238. Kornverladung

    ID
    Labhart-1985-128-3
    Year
    n/a
    Description
    Kornverladung um 1910

    » Details

  • Image preview

    239. Hafen

    ID
    Labhart-1985-128-4
    Year
    n/a
    Description
    Blick in den Hafen von Rorschach. In der Mitte das Stationsgebäude des Hafenbahnhofes, rechts das Federerhaus, das älteste Gebäude des Ortes. Aufnahme um 1905

    » Details

  • Image preview

    240. Experiment

    ID
    Laibach-1925
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3. Blüte eines völlig selbststerilen (a) und eines selbstfertilen (c) Stockes von Linum austriacum sowie des Bastards (b) zwischen beiden.

    » Details

  • Image preview

    241. Fischer

    ID
    Lauterwasser-1985-110-1
    Year
    n/a
    Description
    Traditionelle Berufsausübung der Gangfischer gerät dem müßigen Touristen zum pittoresken Ambiente, Photo um 1880

    » Details

  • Image preview

    242. Hotel mit Badgarten

    ID
    Lauterwasser-1985-110-2
    Year
    n/a
    Description
    Der Badgarten mit seinem 1824 erbauten Hotel und Pavillon ist Zentrum des Kulturbetriebs von Bad Überlingen. 1830 zählen die Könige von Württemberg und Markgraf Wilhelm von Baden zu den Gästen, später auch die Dichter Ludwig Uhland und Gustav Schwab. Photo um 1900

    » Details

  • Image preview

    243. Dampfschiffe Fotomontage

    ID
    Lauterwasser-1985-110-3
    Year
    n/a
    Description
    Stadt und See im Zeichen des Fremdenverkehrs: Überlingen mit Dampfschiffen als Photomontage von 1900

    » Details

  • Image preview

    244. Kreuzungsversuch

    ID
    Lehmann-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1. E. palustre ♀ X parvifl. ♂

    » Details

  • Image preview

    245. Kreuzungsversuch

    ID
    Lehmann-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2. E. parvifl. ♀ X palustre ♂.

    » Details

  • Image preview

    246. Werbung 1925

    ID
    Leitz-1981-1
    Year
    n/a
    Description
    Mit diesem Inserat wurde die LEICA im Jahre 1925 der Öffentlichkeit angekündigt.

    » Details

  • Image preview

    247. Ur-LEICA 1914

    ID
    Leitz-1981-10
    Year
    n/a
    Description
    1914: Oskar Barnack konstruiert den ersten funktionsfähigen Prototyp der LEICA für 35mm Kinofilm. Er besteht aus einem Ganzmetallgehäuse, hat ein versenkbares Objektiv und einen Schlitzverschluß, der allerdings noch nicht überlappt. Ein angeschraubter Objektivdeckel, der beim Filmtransport vorgeschwenkt wird, verhinder den Lichteinfall. Die Kamera ist unter der Bezeichnung Ur-LEICA in die Geschichte der Fotografie eingegangen.

    » Details

  • Image preview

    248. LEICA 1923

    ID
    Leitz-1981-12
    Year
    n/a
    Description
    1923: Die ersten 31 LEICA-Kameras, mit Nummern von 100 bis 130, werden von Hand gefertigt. Mit diesen wird der Markt erforscht. Das Objektiv ist der aus 5 Linsen bestehende LEITZ ANASTIGMAT 1:3,5/50mm, gerechnet von Prof. Dr. Max Berek. Der Schlitzverschluß überlappt selbsttätig, gleicht die Geschwindigkeit der beiden Rollos automatisch aus und das Bildzählwerk schaltet sich gleichzeitig weiter. Diese Kamera schützt den Benutzer zum ersten Mal in der Geschichte der Fotografie vor unbeabsichtigten Doppelbelichtungen.

    » Details

  • Image preview

    249. LEICA Modelle 1925-1929

    ID
    Leitz-1981-14
    Year
    n/a
    Description
    1925: LEICA-Modell A (auch bekannt als LEICA I ohne Auswechselfassung), zunächst mit ELMAX 1:3,5/50mm, später mit ELMAR 1:3,5/50mm, geht in Serienfertigung. Als die Kamera auf der Leipziger Frühjharsmesse ausgestellt wird, ruft sie beträchtliches Aufsehen hervor. Die LEICA Nr. 1000 wird noch vor Jahresende gefertigt. 1926: Das historische LEICA-Modell B (besser bekannt als Compur-LEICA) mit Compur-Verschluß, der Belichtungszeiten von 1 bis 1/300sec erlaubt, geht nun in die Fertigung. Als Objektiv besitzt die Kamera ein versenkbares ELMAR 1:3,5/50mm. Beide Bauarten des Compur-Verschlusses werden in diesem seltenen LEICA-Modell verwendet. Weniger als 1500 Kameras werden von dieser Serie bis zur Einstellung der Produktion gefertigt. Gleichzeitig stellt Leitz den ersten Kleinbildprojektor her. Er trägt den Namen ULEJA, besitzt ein Projektionsobjektiv von 80mm Brennweite, läßt sich wahlweise mit einer Niederspannungslampe 30 V/ 100W oder einer Netzspannungslampe 100 W bestücken und hat bereits ein 3 -linsiges Kondensorsystem. Es lassen sich sowohl Diapositive als auch Filmstreifen projizieren. 1927: In dieses Jahr fällt bereits das Erscheinen des ersten variablen Kleinbildvergrößerungsgeräts FILOY mit halbdiffuser Beleuchtungseinrichtung. 1929: Der zweite Kleinbildprojektor kommt unter der Bezeichnung GNOM auf den Markt. Das Projektionsobjektiv hat 64mm Brennweite. Als Lichtquelle dient die Niederspannungslampe 30V/100W.

    » Details

  • Image preview

    250. LEICA Modelle 1930-1932

    ID
    Leitz-1981-16
    Year
    n/a
    Description
    1930: Die erste LEICA mit Wechselgewinde, das LEICA-Modell C (auch als LEICA I mit Auswechselfassung bezeichnet), geht in die Fertigung. Folgende Objektive sind verwendbar: Weitwinkelobjektiv ELMAR 1:3,5/35mm, Nomalobjektiv ELMAR 1:3,5/50mm und als lange Brennweite ELMAR 1:4,5/135mm. Sonst entspricht das LEICA-Modell C dem Modell A. Die LEICA Nr. 60 000, ein Modell A, kommt aus der Produktion. Kurz darauf wird die Fertigung dieses Modells mit fest eingebautem Objektiv eingestellt. Die letzten Kameras dieser Serie werden mit dem HEKTOR 1:2,5/50mm, einem der ersten lichtstarken Objektive der Welt. ausgestatttet. 1931: Leitz stellt zwei neue LEICA-Objektive vor: Das ELMAR 1:4/90mm und das HEKTOR 73mm mit der damals geradezu sensationellen Lichtstärke von 1:1,9. Das HEKTOR 1:2,5/50mm ist jetzt ebenfalls mit Wechselgewinde erhältlich. Das LEICA-Modell C wird in verbesserter Form als LEICA I (auch bekannt als LEICA- Standard) auf den Markt gebracht. Diese Kamera hat numehr einen ausziehbaren Rückspulknopf. Der neue LEITZ-Projektor, genannt UDIMO, ist mit dem ersten Wechselschieber der Welt ausgerüstet. Dieser nimmt Dias mit Außenformat 5 x 5 cm auf. 1932: Die LEICA II bietet als wichtigte Neuerung den eingebauten, gekuppelten Entfernungsmesser zur Verwendung einer großen Objektivfamilie. Gleichzeitig wird das leichte, schlanke ELMAR 1:6,3/105mm, das unter dem Namen "Berg-ELMAR" berühmt werden soll, angekündigt. Die LEICA ist jetzt eine echte Systemkamera mit 7 auswechselbaren Objektiven, die genormte Wechselgewinde haben und sicht mit dem Entfernungsmesser kuppeln. Die Objektive sind: ELMAR 1.3,5/35mm, ELMAR 1:3,5/50mm, HEKTOR 1:2,5/50mm, HEKTOR 1:1,9/73mm, ELMAR 1:4/90mm, ELMAR 1:6,3/105mm, ELMAR 1:4,5/135mm. Weiteres wichtiges Zubehör sind 3 Nahgeräte zur LEICA für Reproduktionsen von 1:1 bis zum Großformat sowie der LEITZ-Vergrößerungsapparat für 35mm-Film VALOY. Die LEICA II Nr. 100 000 wir dnoch im Jahre 1932 gefertigt.

    » Details