" Bildkulturen ökologischer Forschung : Visual Cultures of Ecological Research : Extended Search
Quick Search  

Result Set

Results per page

Page of 10

479 hit(s) for Sache=institutionen in 1987 images

Displaying 251 through 300

  • Image preview

    251. Labor

    ID
    Ruttner-1925-207
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 207. Sommerlaboratorium im Bootshaus am Untersee.

    » Details

  • Image preview

    252. Oberseehütte

    ID
    Ruttner-1925-208
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 208. Oberseehütte, im Schnee begraben.

    » Details

  • Image preview

    253. Chromulina-Neuston

    ID
    Rylov-1929-435
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 435.Die massenhafte Entwicklung des Chromulina-Neustons in einem stark beschatteten Gewässer bei Alt-Peterhof. August 1925. q. Rylov phot.

    » Details

  • Image preview

    254. Teich mit Chromulina-Häutchen

    ID
    Rylov-1929-436
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 436. Ein Teich bei Alt-Peterhof; die Oberfläche ist fast gänzlich mit Chromulina-Häutchen bedeckt. August 1925. W. Rylov phot.

    » Details

  • Image preview

    255. Verunreinigter Teich

    ID
    Rylov-1929-438
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 438. Ein stark verunreinigter Teich bei Alt-Peterhof. Die Oberfläche ist mit Neuston-Häutchen bedeckt. (Chamydomonas, zum Teil Ruhestadien von Trachelomonas volvocina). Juli 1924. W. Rylov phot.

    » Details

  • Image preview

    256. Zählung eines Neustonspräparates

    ID
    Rylov-1929-449
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 449. Schematische Darstellung einer Zählung des Neustonspräparates mit Okularblende. Erklärungen siehe Text.

    » Details

  • Image preview

    257. Zwei Neustogramme

    ID
    Rylov-1929-451
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 451. Zwei Neustogramme des Neustons in einem Teiche bei Alt-Peterhof, pro 0-01 mm^2 a = Am 15. VII. Massenhafte Produktion von Chromulina rosanoffi (die beweglichen Stadien sind durch schwarze Punkte bezeichnte; nur ein Chlamydomonas [oben] und vier Chromulina-Cysten (sind durch Ringe bezeichnet); b = dasselbe am 18. VII. Die Cysten von Chromulina stehen hier schon im Vordergrunde. Nach W. Rylov.

    » Details

  • Image preview

    258. Neustonformation

    ID
    Rylov-1929-452
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 452. Neustonformation aus Euglena sanguinea. Positive nach Negativen auf Gaslichtpapier. Vergrößerung 25mal. Die Mikrophotographien zeigen jede 1mm^2 des Oberflächenhäutchens bei zunehmender Produktion des besprochenen Euglenetums. Bei dem dichtesten von den hier dargestellten Assoziationsbildern (unten, rechts) zwigt die Oberfläche eome sehr auffallende Vegetationsfärbung ins Roto. Nach E. Naumann.

    » Details

  • Image preview

    259. Friedrichshafen

    ID
    Sauter-1985-191
    Year
    n/a
    Description
    Friedrichshafens Altstadt aus dem LZ 6, 1909

    » Details

  • Image preview

    260. #347 Rehinfall

    ID
    Sauter-1985-198
    Year
    n/a
    Description
    Luftaufnahme vom Rheinfall bei Schaffhausen aus dem LZ 4, 1908

    » Details

  • Image preview

    261. #347 Postkarte

    ID
    Sauter-1985-202-1
    Year
    n/a
    Description
    Friedrichshafen vom Luftschiff aus aufgenommen, 1912. Verkleinerung einer Postkarte von Ed. Schwarz, Friedrichshafen.

    » Details

  • Image preview

    262. #347 Postkarte

    ID
    Sauter-1985-202-2
    Year
    n/a
    Description
    Luftaufnahme von Tettnang, ca. 1908. Verkleinerung einer Postkarte von Scholl & Sohn, Friedrichshafen.

    » Details

  • Image preview

    263. Luftbild

    ID
    Sauter-1985-203
    Year
    n/a
    Description
    Friedrichshafen im Winter, Luftaufnahme um 1912.

    » Details

  • Image preview

    264. Luftbild

    ID
    Sauter-1985-204-2
    Year
    n/a
    Description
    LZ 3 über Ravensburg ca. 1906

    » Details

  • Image preview

    265. Luftbild, Schloß

    ID
    Sauter-1985-205
    Year
    n/a
    Description
    Schloß Montfort und Langenargen vom Luftschiff aus photographiert, ca. 1909

    » Details

  • Image preview

    266. Dialysiertes Eiweiß

    ID
    Schanz-1919-1
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 1. Dialysiertes Eiweiß, Ammoniumsulfat-Reaktion.

    » Details

  • Image preview

    267. Dialysiertes Eiweiß

    ID
    Schanz-1919-2
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 2. Dialysiertes Eiweiß, 2% Kochsalz, 1/4% Kalilauge, Ammoniumsulfat-Reaktion.

    » Details

  • Image preview

    268. Dialysiertes Eiweiß

    ID
    Schanz-1919-3
    Year
    n/a
    Description
    Fig. 3. Dialysiertes Eiweiß, 2% Kochsalz, 1/16% Milchsäure.

    » Details

  • Image preview

    269. Wirkung des Lichtes

    ID
    Schanz-1919-4
    Year
    n/a
    Description
    Figur 4.

    » Details

  • Image preview

    270. Wasserchemismus und Geologie im Fulda-Quellgebiet

    ID
    Scheele-1949-5a
    Year
    n/a
    Description
    Wasserchemismus und Geologie im Fulda-Quellgebiet

    » Details

  • Image preview

    271. Untersuchungsstationen

    ID
    Scheele-1949-6a
    Year
    n/a
    Description
    Untersuchungsstationen

    » Details

  • Image preview

    272. Chemisches Laboratorium

    ID
    Schlienz-1951-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb.1 Das chemische Laboratorium

    » Details

  • Image preview

    273. Morphologie

    ID
    Schwartz-1924-14
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 14. Sy. aus Lec. longul. Schlauchzellen in abgetöteten Läusen.

    » Details

  • Image preview

    274. #182 Photogramm, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-15
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 15. Bildung von Schlauchzellen in der Lymphe eines abgetöteten Lec. longulum. (Photogramm) vgl. auch Abb. 21.

    » Details

  • Image preview

    275. Morphologie

    ID
    Schwartz-1924-16
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 16. Sy. aus Lec. tesselat. Schlauchzellen in abgetöteten Läusen.

    » Details

  • Image preview

    276. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-17
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 17. Sy. aus Lec. spec. auf Malzextrakt-Agar.

    » Details

  • Image preview

    277. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-18
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 18. Sy. aus Lec. spec. auf Rohrzucker-Natr.hippur.-Agar.

    » Details

  • Image preview

    278. #182 Methode, Labortier

    ID
    Schwartz-1924-21
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 21. Sy. in der Lymphe eines abgetöteten Lec. longulum. Durch Druck auf das Deckglas sind die Sy. aus dem zum Teil sichtbaren Ei herausgetreten. (Photogramm) (Vgl. auch Abb. 15)

    » Details

  • Image preview

    279. Sauerstoff Tabelle

    ID
    Schwoerbel-1993-117
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1: Die Ordinate gibt die Tiefe in Metern an, auf der oberen Abszisse ist die Sauerstoffkonzentration, auf der unteren die Temperatur aufgetragen. Die Kurven 1 – 3 sind idealtypische Kurven, sie zeigen die Sauerstoffverteilung in Seen (nicht eines bestimmten) während des Sommers (nicht eines bestimmten), wobei Kurve 1 die Sauerstoffverteilung in einem nährstoffarmen, Kurve 2 in einem nährstoffreichen See charakterisiert. Kurve T steht für die Verteilung der Wassertemperatur in Seen während des Sommers.

    » Details

  • Image preview

    280. unterentwickeltes Ei

    ID
    Seiler-1924-1
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1-2: Beginnende Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes. In Abb. 1 unten ein unterentwickeltes Ei, in Abb. 2 oben und unten Teilschnitte aus einem normalen Embryo nach Abschluß der Blastodermbildung.

    » Details

  • Image preview

    281. Teilschnitte aus einem normalen Embryo

    ID
    Seiler-1924-2
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1-2: Beginnende Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes. In Abb. 1 unten ein unterentwickeltes Ei, in Abb. 2 oben und unten Teilschnitte aus einem normalen Embryo nach Abschluß der Blastodermbildung.

    » Details

  • Image preview

    282. Blastodermbildung

    ID
    Seiler-1924-3
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3: Blastodermbildung ohne Beteiligung des Kernes vor dem Abschluß.

    » Details

  • Image preview

    283. Blastodermbildung

    ID
    Seiler-1924-4
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 4: Ungefähr entsprechendes Stadium aus einem normalen Embryo. Vergr. Abb 1, 3, 4 =100X. Abb.2=90X.

    » Details

  • Image preview

    284. Hirschgeweih

    ID
    Sokolowsky-1918-1
    Year
    n/a
    Description
    Schädel mit Geweih vom Riesenhirsch. Nach einer photographischen Aufnahme des im Besitz der Naturhistorischen Abteilung des Provinzial-Museums zu Hannover befindlichen montierten Skeletts eines Riesenhirsches.

    » Details

  • Image preview

    285. Zylindrische Kamera

    ID
    Steinbrinck-1925-1a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1a. Zylindrische Kamera für Röntgenaufnahmen, nach Scherrer in Zsigmondys Kolloidchemie, S. 389 (1920).

    » Details

  • Image preview

    286. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-1b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 1b. Röntgendiagramme von geflltem Goldpulver. Ebenda, Tafel VI, Abb.1.

    » Details

  • Image preview

    287. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-2a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2a. Röntgendiagramm eines Seidenfaserbündels

    » Details

  • Image preview

    288. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-2b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 2b. Röntgendiagramm der Ramié-Faser; Strahl parallel den Fasern.

    » Details

  • Image preview

    289. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-3a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3a. Röntgendiagramm, Strahl senkrecht zur Faserrichtung, Seidenfasern

    » Details

  • Image preview

    290. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-3b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3b. Röntgendiagramm, Strahl senkrecht zur Faserrichtung, Ramié

    » Details

  • Image preview

    291. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-3c
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 3c. Röntgendiagramm, Strahl senkrecht zur Faserrichtung, Titarik (Pflanzenfaser)

    » Details

  • Image preview

    292. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-7a
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7a. Röntgendiagramm der Hanffaser, Strahl senkrecht zur Faser.

    » Details

  • Image preview

    293. Hanffaser

    ID
    Steinbrinck-1925-7b
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7b. Flächenansicht der Hanffaser nach Sonntag, Jhrb. d. Verein. f. angew. Botanik, Bd. IX, Abb.8, s. 153.

    » Details

  • Image preview

    294. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-7c
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7c. Röntgendiagramm des Baumwollhaares, Strahl senkrecht zum Haar.

    » Details

  • Image preview

    295. abnormes Haar

    ID
    Steinbrinck-1925-7d
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 7d. Flächenansicht eines abnormen Haares nach Nägeli, Botan. Mitt. Bd. II, Taf. III, Abb. 8

    » Details

  • Image preview

    296. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-8
    Year
    n/a
    Description
    Röntgendiagramm von Pflanzenstärke zu einem Stäbchen gepreßt.

    » Details

  • Image preview

    297. Röntgendiagramm

    ID
    Steinbrinck-1925-9
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 9. Röntgendiagramm eines Schweinsborstenbündels, Strahl senkrecht zu den Borsten.

    » Details

  • Image preview

    298. Seeprofil

    ID
    Steinecke-1940-10
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 10. Seeprofil mit Bodenzonen. (Nach Lenz)

    » Details

  • Image preview

    299. Jahreszeitlicher Wechsel des Phytoplanktons

    ID
    Steinecke-1940-104
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 104. Jahreszeitlicher Wechsel des Phytoplanktons in einem Weiher. (Nach Weimann)

    » Details

  • Image preview

    300. Grünalgen

    ID
    Steinecke-1940-34
    Year
    n/a
    Description
    Abb. 34. Zwei Grünalgen des Aufwuchses. a Chaetohorapisiformis, b Draparnaldia glomerata

    » Details